Sie sind hier
E-Book

Aufbau einer Kostenrechnung zur Beurteilung der wirtschaftlichen Situation eines Betriebes

Kalkulationen für die einzelnen Leistungsarten bis hin zu Investitionsentscheidungen

AutorSebastian Regber
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl37 Seiten
ISBN9783638484619
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,4, Berufsakademie Sachsen - Glauchau, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Controlling als Informationslieferant zur Unterstützung der Unternehmens- Führung bei der Planung, Steuerung und Überwachung des Unternehmens- Geschehens ist aus ähnlichen Ausgangssituationen in mittelständischen Unternehmen entstanden und zu einem notwendigen Bestandteil geworden. Ein wesentliches Instrument eines Controllers ist die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR). Denn sie -und das kann nur sie- liefert Informationen zu zwei wichtigen Bereichen: 1. Kalkulation - Preisbildung und 2. Kostensituation des Unternehmens. Im Unternehmen fehlte diese bis zum Ende 2005 weitestgehend. Dem Management standen somit im laufenden Geschäftsjahr keine aktuellen und komprimierten Daten aus dem internen Rechnungswesen zur Verfügung. Die Daten waren meistens zu spät, zu pauschal oder gar nicht vorhanden. Dies erschwerte eine Entscheidungsfindung in vielen Bereichen. Die Anbindung der Kosten- und Leistungsrechnung an die Finanzbuchhaltung wurde vom Leiter Finanzwesen angeregt. Die Daten werden im internen Rechnungswesen mit der Buchung in der Finanzbuchhaltung aktualisiert. Ein aufwendiges Nacharbeiten und Zusammenstellen der Daten entfällt. Nun sind erste Vorbereitungen für die Einführung der KLR getroffen. Diese Studienarbeit zeigt den eingeschlagenen Weg zur Implementierung einer KLR am Beispiel der Personenverkehrsgesellschaft Muldental mbH unter dem Aspekt, schnellstens aktuelle Aussagen zur Ergebnisentwicklung liefern zu können. Im Gliederungspunkt 2 werden zunächst gängige und häufig benutzte Begriffe definiert, die theoretischen Grundlagen eines Kostenrechnungssystems genannt und die Vollkostenrechnung als gewählte Variante vorgestellt. Danach werden unter Punkt 3 die Stufen der Kostenrechnung, d.h. Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung und Kostenträgerrechnung in ihren Details erklärt. Der Gliederungspunkt 4 setzt sich mit der Kostenrechnung im Straßenpersonenverkehr am Beispiel der PVM auseinander. Mit Gliederungspunkt 5 endet diese Studienarbeit. Er enthält eine kritische Beurteilung des eingeführten Systems und zeigt kurz das weitere Vorgehen im neuen Betätigungsfeld auf.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...