Sie sind hier
E-Book

Psychische Erkrankungen im internationalem Vergleich am Beispiel Westafrika - Deutschland

AutorCarmen Lüger
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl87 Seiten
ISBN9783638460606
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis17,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, 61 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit geht es um den unterschiedlichen Umgang mit psychisch kranken Menschen in verschiedenen Kulturen. Zu diesem Zweck wurde die vorhandene Literatur bezogen auf den konkreten Vergleich Deutschland - Westafrika gründlich untersucht und ausgewertet. Im allgemeinen Teil (Kapitel 2- 4) wird das Basiswissen beschrieben, welches benötigt wird, um den Vergleich vollziehen zu können. Kapitel 4 beinhaltet die Beschreibung der Krankheitsbilder, auf die sich der Vergleich begründet, deren Ursachen, Behandlungsmethoden und Therapiemöglichkeiten. Der Vergleich, der das Kernstück dieser Arbeit bildet, beginnt mit der historischen Entwicklung des Umgangs mit psychisch kranken Menschen im deutschen Kulturraum von der Antike bis zur Gegenwart. Diese Vorgehensweise erscheint sinnvoll, um den Facettenreichtum des Umgangs mit psychisch Kranken in den verschiedenen Epochen zu verdeutlichen. Aus dem historischen Abriß wird weiterhin deutlich, auf welche Weise wir zu unserer heutigen Umgangsform mit psychisch veränderten Menschen gefunden haben. In diesem Rahmen erfolgt eine kritische Beleuchtung der Psychiatrie als Institution und der Behandlung psychisch kranker Menschen in Form von Neuroleptika. Als Exkurs wird eine Möglichkeit des alternativen Umgangs mit psychisch Kranken angeführt. Der zweite Teil dieser Arbeit beginnt mit einer kurzen allgemeinen Einführung in die Thematik Westafrika bezüglich der Kolonialzeit, des sozialen Lebens und dem Einfluß der Kolonialmächte auf das traditionelle Afrika. Ab dem vierten Kapitel des zweiten Teils werden (analog zum allgemeinen Teil) die Erscheinungsbilder der Psychosen mit ihren kulturspezifischen Besonderheiten in traditionellen Gesellschaften dargestellt. Weiterhin werden afrikanische Erklärungsmodelle zum Auftreten psychischer Erkrankungen mit den daraus resultierenden Therapieformen beschrieben. Abschließend erfolgt die Beschreibung der psychiatrischen Abteilung der Universitätsklinik Dakar/ Senegal, die von einem Franzosen gegründet wurde. Dort wird versucht, traditionelle Heilmethoden mit den Erkenntnissen der europäischen Medizin zu verknüpfen. Im Resümee werden die Erkenntnisse der Darstellungen in Form eines konkreten Vergleiches noch einmal aufgegriffen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...