Sie sind hier
E-Book

Stress am Arbeitsplatz und Schlafstörungen

AutorHeike Koch
VerlagPabst Science Publishers
Erscheinungsjahr2001
Seitenanzahl177 Seiten
ISBN9783936142303
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Der Arbeitsplatz als Krankmacher
Arbeitsbelastungen und erheblich beeinträchtigter Schlaf beeinflussen in hohem Maße unser Lebensgefühl. Diese Studie untersucht die Zusammenhänge zwischen Stress am Arbeitsplatz und Schlafstörungen. Hierbei werden externe Stressoren (Überforderung, eingeschränkter Handlungsspielraum, Regulationshindernisse) ebenso berücksichtigt wie arbeitsbezogene Verhaltensmuster (Arbeitsengagement, personale Ressourcen, berufsbezogenes Lebensgefühl). Die Ergebnisse zeigen, dass Schlafstörungen einerseits mit ganz speziellen Belastungen am Arbeitsplatz einhergehen (Regulationshindernisse wie schlechte Organisation der Abläufe, vorherrschender Zeitdruck) und andererseits in Zudammenhang stehen mit nicht-arbeitsbezogenen Merkmalen wie der inneren Ausgeglichenheit, der allgemeinen Lebneszufriedenheit, dem Umgang mit Misserfolg sowie der sozialen Unterstützung. 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Vorwort
  3. Einleitung und Überblick
  4. 1. Stress
  5. 2. Schlafstörung
  6. 3. Hypothesen
  7. 4. Pojektplan des Katamneseprojekts Psychosomatik
  8. 5. Stichprobenbeschreibung
  9. 6. Beschreibung der Instrumente
  10. 7. Analyseverfahren
  11. 8. Ergebnisdarstellung
  12. 9. Diskussion der Ergebnisse
  13. 10. Methodische Diskussionen
  14. Ausblick, Zusammenfassung und Literaturverzeichnis
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS6
VORWORT11
EINLEITUNG UND ÜBERBLICK15
1. STRESS17
1.1 Einführung in die Stresstheorie17
1.1.1 Cannon: Fight or flight17
1.1.2 Selyes Allgemeines Adaptationsmodell17
1.1.3 Das transaktionale Modell von Lazarus18
1.1.4 Hacker: Vollständige Tätigkeiten21
1.1.5 Eine integrierende Definition von Stress25
1.1.6 Resümee26
1.2 Person- und Arbeitsplatzmerkmale und ihre Relevanz im Stressgeschehen27
1.2.1 Personmerkmale27
1.2.2 Arbeitsplatzmerkmale31
1.2.3 Resümee37
1.3 Ressourcen38
1.3.1 Klassifizierung von Ressourcen38
1.3.2 Soziale Unterstützung40
1.3.3 Handlungsspielraum46
1.3.4 Resümee48
2. SCHLAFSTÖRUNGEN49
2.1 Physiologie des Schlafes50
2.1.1 Biologische Rhythmen50
2.1.2 Schlafstadien50
2.3.1 Regulation des Schlaf-Wach-Rhythmus54
2.2 Erklärungsmodelle zur Entstehung von Schlafstörungen56
2.3 Biologische, soziale und individuelle Aspekte des Schlafs58
2.3.1 Kurz- und Langschläfer58
2.3.2 Altersspezifische Unterschiede59
2.3.3 Geschlechtsunterschiede61
2.3.4 Schlafstörungen bei psychischen und organischen Störungen61
2.3.5 Substanzinduzierte Schlafstörungen63
2.4 Auswirkungen von Stress auf den Schlaf: Zum Stand der Forschung64
2.5 Resümee66
3. HYPOTHESEN67
3.1 Hypothesen zum Zusammenhang von Arbeitsplatzmerkmalen und Schlafstörungen68
3.1.1 Hypothese 1.1: Regulationsanforderungen68
3.1.2 Hypothese 1.2: Handlungsspielraum68
3.1.3 Hypothese 1.3: Regulationshindernisse69
3.1.4 Hypothese 1.4: Unterschiede zwischen den Arbeitsplatztypen69
3.2 Hypothesen zum Zusammenhang von arbeitsbezogenen Verhaltensund Erlebensmustern und Schlafstörungen71
3.2.1 Hypothese 2.1: Personale Ressourcen71
3.2.2 Hypothese 2.2: Lebensgefühl71
3.2.3 Hypothese 2.3: Soziale Unterstützung72
3.2.4 Hypothese 2.4: Unterschiede zwischen den Persontypen72
4. PROJEKTPLAN DES KATAMNESEPROJEKTS "PSYCHOSOMATIK"74
5. STICHPROBENBESCHREIBUNG76
5.1.1 Alter und Geschlecht76
5.1.2 Berufsbezogene Kennwerte77
5.1.3 Diagnosen80
6. BESCHREIBUNG DER INSTRUMENTE82
6.1 Instrument zur stressbezogenen Tätigkeitsanalyse ( ISTA)82
6.1.1 Aufbau und Struktur des Verfahrens82
6.1.2 Gütekriterien87
6.2 Fragebogen zur Untersuchung von arbeitsbezogenen Verhaltensund Erlebensmustern ( AVEM)88
6.2.1 Aufbau und Struktur des Verfahrens88
6.2.2 Gütekriterien91
6.3 Fragebogen zur Erfassung spezifischer Persönlichkeitsmerkmale Schlafgestörter ( FEPS- II)92
6.3.1 Aufbau und Struktur des Verfahrens92
6.3.2 Gütekriterien93
6.4 Schlaffragebogen B (SF-B)94
6.4.1 Aufbau und Struktur des Verfahrens94
6.4.2 Gütekriterien96
7. ANALYSEVERFAHREN97
7.1 Zusammenhang von Arbeitsplatzparametern und Schlafstörungen97
7.1.1 UV: Regulationsanforderungen, Regulationshindernisse und Handlungsspielraum97
7.1.2 UV: Arbeitsplatztyp98
7.2 Zusammenhang von arbeitsbezogenen Verhaltens- und Erlebensmustern und Schlafstörungen99
7.2.1 UV: Ressourcen, soziale Unterstützung und Lebensgefühl99
7.2.2 UV: Persontyp100
7.3 Die Analyseverfahren im Überblick101
8. ERGEBNISDARSTELLUNG103
8.1 Zusammenhang von Arbeitsplatzmerkmalen und Schlafstörungen103
8.1.1 Zu Hypothese 1.1: Regulationsanforderungen103
8.1.2 Zu Hypothese 1.2: Handlungsspielraum107
8.1.3 Zu Hypothese 1.3: Regulationshindernisse108
8.1.4 Zu Hypothese 1.4: Unterschiede zwischen den Arbeitsplatztypen115
8.2 Ergebnisse zum Zusammenhang von Personmerkmalen und Schlafst ö - rungen123
8.2.1 Zu Hypothese 2.1: Personale Ressourcen123
8.2.2 Zu Hypothese 2.2: Lebensgefü hl127
8.2.3 Zu Hypothese 2.3: Soziale Unterst ü tzung131
8.2.4 Zu Hypothese 2.4: Unterschiede zwischen den Persontypen133
9. DISKUSSION ERGEBNISSE139
9.1 Ergebnisse zu den arbeitsplatzbezogenen Hypothesen139
9.1.1 Regulationsanforderungen140
9.1.2 Regulationshindernisse140
9.1.3 Handlungsspielraum143
9.1.4 Unterschiede zwischen den Arbeitsplatztypen145
9.2 Ergebnisse zu den personbezogenen Hypothesen148
9.2.1 Personale Ressourcen148
9.2.2 Lebensgefü hl und soziale Unterst ü tzung151
9.2.3 Unterschiede zwischen den Personentypen153
9.3 Zur Interaktion zwischen Personund Arbeitsplatztypen155
9.4 Resümee158
10. METHODISCHE DISKUSSION159
10.1.1 Zur praktischen Bedeutung geringer Korrelationen159
10.1.2 Zur Kausalität159
10.1.3 Zur Stichprobe160
10.1.4 Zur Selbsteinschätzung161
11. AUSBLICK163
12. ZUSAMMENFASSUNG166
LITERATURVERZEICHNIS169

Weitere E-Books zum Thema: Arbeitspsychologie - Wirtschaftspsychologie - Coaching

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teamdiagnose

E-Book Teamdiagnose
Format: PDF

Trends in der organisationalen Praxis belegen, dass Gruppen für die Bearbeitung von Aufgaben in Organisationen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Für Personal- und Organisationsentwickler, Trainer,…

Teamdiagnose

E-Book Teamdiagnose
Format: PDF

Trends in der organisationalen Praxis belegen, dass Gruppen für die Bearbeitung von Aufgaben in Organisationen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Für Personal- und Organisationsentwickler, Trainer,…

Weitere Zeitschriften

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...