INHALTSVERZEICHNIS | 6 |
VORWORT | 11 |
EINLEITUNG UND ÜBERBLICK | 15 |
1. STRESS | 17 |
1.1 Einführung in die Stresstheorie | 17 |
1.1.1 Cannon: Fight or flight | 17 |
1.1.2 Selyes Allgemeines Adaptationsmodell | 17 |
1.1.3 Das transaktionale Modell von Lazarus | 18 |
1.1.4 Hacker: Vollständige Tätigkeiten | 21 |
1.1.5 Eine integrierende Definition von Stress | 25 |
1.1.6 Resümee | 26 |
1.2 Person- und Arbeitsplatzmerkmale und ihre Relevanz im Stressgeschehen | 27 |
1.2.1 Personmerkmale | 27 |
1.2.2 Arbeitsplatzmerkmale | 31 |
1.2.3 Resümee | 37 |
1.3 Ressourcen | 38 |
1.3.1 Klassifizierung von Ressourcen | 38 |
1.3.2 Soziale Unterstützung | 40 |
1.3.3 Handlungsspielraum | 46 |
1.3.4 Resümee | 48 |
2. SCHLAFSTÖRUNGEN | 49 |
2.1 Physiologie des Schlafes | 50 |
2.1.1 Biologische Rhythmen | 50 |
2.1.2 Schlafstadien | 50 |
2.3.1 Regulation des Schlaf-Wach-Rhythmus | 54 |
2.2 Erklärungsmodelle zur Entstehung von Schlafstörungen | 56 |
2.3 Biologische, soziale und individuelle Aspekte des Schlafs | 58 |
2.3.1 Kurz- und Langschläfer | 58 |
2.3.2 Altersspezifische Unterschiede | 59 |
2.3.3 Geschlechtsunterschiede | 61 |
2.3.4 Schlafstörungen bei psychischen und organischen Störungen | 61 |
2.3.5 Substanzinduzierte Schlafstörungen | 63 |
2.4 Auswirkungen von Stress auf den Schlaf: Zum Stand der Forschung | 64 |
2.5 Resümee | 66 |
3. HYPOTHESEN | 67 |
3.1 Hypothesen zum Zusammenhang von Arbeitsplatzmerkmalen und Schlafstörungen | 68 |
3.1.1 Hypothese 1.1: Regulationsanforderungen | 68 |
3.1.2 Hypothese 1.2: Handlungsspielraum | 68 |
3.1.3 Hypothese 1.3: Regulationshindernisse | 69 |
3.1.4 Hypothese 1.4: Unterschiede zwischen den Arbeitsplatztypen | 69 |
3.2 Hypothesen zum Zusammenhang von arbeitsbezogenen Verhaltensund Erlebensmustern und Schlafstörungen | 71 |
3.2.1 Hypothese 2.1: Personale Ressourcen | 71 |
3.2.2 Hypothese 2.2: Lebensgefühl | 71 |
3.2.3 Hypothese 2.3: Soziale Unterstützung | 72 |
3.2.4 Hypothese 2.4: Unterschiede zwischen den Persontypen | 72 |
4. PROJEKTPLAN DES KATAMNESEPROJEKTS "PSYCHOSOMATIK" | 74 |
5. STICHPROBENBESCHREIBUNG | 76 |
5.1.1 Alter und Geschlecht | 76 |
5.1.2 Berufsbezogene Kennwerte | 77 |
5.1.3 Diagnosen | 80 |
6. BESCHREIBUNG DER INSTRUMENTE | 82 |
6.1 Instrument zur stressbezogenen Tätigkeitsanalyse ( ISTA) | 82 |
6.1.1 Aufbau und Struktur des Verfahrens | 82 |
6.1.2 Gütekriterien | 87 |
6.2 Fragebogen zur Untersuchung von arbeitsbezogenen Verhaltensund Erlebensmustern ( AVEM) | 88 |
6.2.1 Aufbau und Struktur des Verfahrens | 88 |
6.2.2 Gütekriterien | 91 |
6.3 Fragebogen zur Erfassung spezifischer Persönlichkeitsmerkmale Schlafgestörter ( FEPS- II) | 92 |
6.3.1 Aufbau und Struktur des Verfahrens | 92 |
6.3.2 Gütekriterien | 93 |
6.4 Schlaffragebogen B (SF-B) | 94 |
6.4.1 Aufbau und Struktur des Verfahrens | 94 |
6.4.2 Gütekriterien | 96 |
7. ANALYSEVERFAHREN | 97 |
7.1 Zusammenhang von Arbeitsplatzparametern und Schlafstörungen | 97 |
7.1.1 UV: Regulationsanforderungen, Regulationshindernisse und Handlungsspielraum | 97 |
7.1.2 UV: Arbeitsplatztyp | 98 |
7.2 Zusammenhang von arbeitsbezogenen Verhaltens- und Erlebensmustern und Schlafstörungen | 99 |
7.2.1 UV: Ressourcen, soziale Unterstützung und Lebensgefühl | 99 |
7.2.2 UV: Persontyp | 100 |
7.3 Die Analyseverfahren im Überblick | 101 |
8. ERGEBNISDARSTELLUNG | 103 |
8.1 Zusammenhang von Arbeitsplatzmerkmalen und Schlafstörungen | 103 |
8.1.1 Zu Hypothese 1.1: Regulationsanforderungen | 103 |
8.1.2 Zu Hypothese 1.2: Handlungsspielraum | 107 |
8.1.3 Zu Hypothese 1.3: Regulationshindernisse | 108 |
8.1.4 Zu Hypothese 1.4: Unterschiede zwischen den Arbeitsplatztypen | 115 |
8.2 Ergebnisse zum Zusammenhang von Personmerkmalen und Schlafst ö - rungen | 123 |
8.2.1 Zu Hypothese 2.1: Personale Ressourcen | 123 |
8.2.2 Zu Hypothese 2.2: Lebensgefü hl | 127 |
8.2.3 Zu Hypothese 2.3: Soziale Unterst ü tzung | 131 |
8.2.4 Zu Hypothese 2.4: Unterschiede zwischen den Persontypen | 133 |
9. DISKUSSION ERGEBNISSE | 139 |
9.1 Ergebnisse zu den arbeitsplatzbezogenen Hypothesen | 139 |
9.1.1 Regulationsanforderungen | 140 |
9.1.2 Regulationshindernisse | 140 |
9.1.3 Handlungsspielraum | 143 |
9.1.4 Unterschiede zwischen den Arbeitsplatztypen | 145 |
9.2 Ergebnisse zu den personbezogenen Hypothesen | 148 |
9.2.1 Personale Ressourcen | 148 |
9.2.2 Lebensgefü hl und soziale Unterst ü tzung | 151 |
9.2.3 Unterschiede zwischen den Personentypen | 153 |
9.3 Zur Interaktion zwischen Personund Arbeitsplatztypen | 155 |
9.4 Resümee | 158 |
10. METHODISCHE DISKUSSION | 159 |
10.1.1 Zur praktischen Bedeutung geringer Korrelationen | 159 |
10.1.2 Zur Kausalität | 159 |
10.1.3 Zur Stichprobe | 160 |
10.1.4 Zur Selbsteinschätzung | 161 |
11. AUSBLICK | 163 |
12. ZUSAMMENFASSUNG | 166 |
LITERATURVERZEICHNIS | 169 |