Sie sind hier
E-Book

Burnout - Risiken in der Arbeit mit depressiven Klienten

Risiken in der Arbeit mit depressiven Klienten

AutorChristoph Krömer
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl30 Seiten
ISBN9783638560566
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis4,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Hochschule Hannover, Veranstaltung: Das schwarze Loch - Trauer und Depression in der Sozialen Arbeit, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit mit depressiven Klienten besteht ein besonders hohes Risiko das Burnout-Syndrom zu entwickeln. An Hand dieser Hausarbeit möchte ich als angehender Sozialpädagoge beleuchten, worin dieses Risiko besteht, welche Schwierigkeiten den Betroffenen Sozialarbeitern und ihren Klienten begegnen können und wie die 'Helfer' mit diesem Problemen umgehen können. Obwohl Sozialarbeiter keine Psychotherapeuten, Psychologen oder Psychiater sind, können sie in ihren Tätigkeitsbereichen mit hilfebedürftigen Menschen konfrontiert werden, die an verschiedenen Graden depressiver Erkrankungen leiden. Sie können und dürfen ohne entsprechende Qualifikation nicht diagnostizieren oder therapieren. Sozialarbeiter sollten aber ein Gespür dafür entwickeln, dass bei einem Klienten eine depressive Störung vorliegen kann und sich mit psychologischen Grundlagen auskennen. Daher halte ich es für wichtig, sich mit den Risiken und Gefahren helfender Berufe zu beschäftigen und sich mit Themen wie Burnout rechtzeitig zu konfrontieren. An dieser Stelle möchte ich ausdrücklich bemerken, dass es sicher Sozialarbeiter mit Depressionen und Klienten mit dem Burnout-Syndrom gibt, und dass das eine das andere nicht ausschließt. Ich werde jedoch hier davon ausgehen, dass der Sozialarbeiter dem Risiko ausgesetzt ist ein Burnout-Syndrom zu entwickeln und der Klient an einer Depression leidet.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...