Inhalt | 6 |
Vorwort | 10 |
1) Einleitung | 12 |
1.1) Die kognitive Entwicklung von Kollektiven | 12 |
1.2) Gang der Untersuchung | 18 |
1.2.1) Bilder, Kognition und Wirklichkeit – Eine Theorie des Stils | 18 |
1.2.2) Erklärungsmodelle zur Entstehung der Perspektive | 19 |
1.2.3) Die Entwicklung der Darstellungsweise frühgriechischer Bilder | 20 |
2) Form und Gehalt - Theoretische Vorbemerkungen | 21 |
2.1) Formimmanente Analyse, Stil und Gehalt in der archäologischen Diskussion | 28 |
2.2) Stil- und Geistesgeschichte | 34 |
2.2.1) Das Ausgangsproblem | 34 |
2.2.2) Abkoppelung von Form und Gehalt | 35 |
2.2.3) Das Problem der Anfänge | 36 |
2.2.4) Die Verquickung von Form und Gehalt | 38 |
2.3) Die Stilmodelle der zweiten Jahrhunderthälfte | 43 |
2.3.1) Das Ende der großen Konzepte | 43 |
2.3.2) Modi, Stilpluralismus und die Anpassung der Form an die Funktion | 46 |
2.3.3) Form und Funktion in der Archäologie | 49 |
2.4) Das semiotische Stilmodell | 53 |
2.4.1) Das linguistische Grundkonzept | 54 |
2.4.2) Ikonische Zeichen und kontinuierliche Korrelation | 59 |
2.4.3) Ikonische Zeichen, Ähnlichkeit und Wahrnehmung | 65 |
2.5) Bilder und Erkenntnistheorie | 71 |
2.5.1) Ausgangsüberlegungen | 71 |
2.5.2) Der Konstruktivismus in der Archäologie | 77 |
2.5.3) Der Konstruktivismus und das semiotische Grundmodell | 81 |
2.6) Zusammenfassung und Schlußbemerkungen | 90 |
3) Vorstelligkeit und die Entstehung der Perspektive | 95 |
3.1) Die Kernfragen | 95 |
3.2) Die mechanistische Konzeption | 103 |
3.3) Die Wahrnehmung und die Entstehung der Perspektive | 105 |
3.3.1) Vorstellung und Wahrnehmung | 105 |
3.3.2) Vom Haptischen zum Optischen | 110 |
3.4) Die geistesgeschichtliche Erklärung der Perspektive | 119 |
3.4.1) Schein und Wirklichkeit | 119 |
3.4.2) Die Perspektive als symbolische Form | 123 |
3.4.2.1) Perspektive und subjektiver Seheindruck | 123 |
3.4.2.2) Euklid, Aristoteles und die antike Perspektive | 131 |
3.4.2.3) Die Zentralperspektive und die Unendlichkeit | 133 |
3.4.2.4) Subjekt, Objekt und Perspektive | 134 |
3.4.2.5) Perspektive als Zeichen | 137 |
3.4.3) Die Perspektive und ihre Organisation der Wirklichkeit | 138 |
3.5) Perspektive, Wahrnehmungspsychologie und Konvention | 145 |
3.5.1) Die Perspektive als privilegierte Konvention | 146 |
3.5.2) Die Perspektive als reine Konvention | 157 |
3.5.3) Die anthropologische Verankerung alternativer Darstellungsweisen | 164 |
3.5.4) Der Einfluß der Darstellungsweisen auf die Wahrnehmung der Wirklichkeit | 169 |
3.5.5) Zusammenfassung | 175 |
3.6) Die anthropologische Verankerung der kognitiven Entwicklung | 176 |
3.6.1) Einleitung | 176 |
3.6.2) Kinderzeichnung, topologische Ordnung und frühgriechische Flächenbilder | 179 |
3.6.3) Die kognitive Entwicklung des Kindes nach J. Piaget und B. Inhelder | 192 |
3.6.3.1) Das Grundkonzept | 193 |
3.6.3.2) Egozentrismus | 194 |
3.6.3.3) Wahrnehmung und Vorstellung | 199 |
3.6.3.4) Der Drei-Berge-Versuch und die Entwicklung der Vorstellung | 202 |
3.6.3.5) Sprache und Bild | 208 |
3.6.3.6) Perspektive, Vorstellung und Performanz | 211 |
3.6.3.7) Andere Ansätze | 212 |
3.6.3.8) Zusammenfassung | 215 |
3.7) Die ethnologische Forschung und das Entwicklungskonzept von Piaget | 218 |
3.7.1) Piaget zur kulturvergleichenden Analyse kognitiver Entwicklungsstadien | 219 |
3.7.2) Kulturabhängige Faktoren der kognitiven Entwicklung des Einzelnen | 227 |
3.7.3) Der Motor für die kollektive Dezentrierung kognitiver Strukturen | 231 |
3.8) Die Forschung zum Mythos und der Rationalitätsgehalt der Weltbilder | 237 |
3.9) Zusammenfassung | 240 |
4) Die räumlicheWirklichkeitsorganisation im frühgriechischen Flächenbild | 244 |
4.1) Die Ausgangslage: Die betrachterunabhängige räumliche Organisation | 244 |
4.2) Die Schilddarstellung im geometrischen Bildsystem | 275 |
4.2.1) Hintereinanderlagerung oder Verschmelzung? | 275 |
4.2.2) Plastik und Vasenmalerei | 283 |
4.2.3) Konkurrenz und Symbiose | 285 |
4.2.4) Die betrachterunabhängige Organisation der Wirklichkeit | 288 |
4.2.5) Die Nacktheit | 293 |
4.2.6) Zusammenfassung | 298 |
4.3) Die Schilddarstellung im archaischen Bildsystem | 301 |
4.3.1) Der Vollschild als Außenaufsicht | 301 |
4.3.2) Die Innenansicht | 310 |
4.4) Die räumliche Organisation des klassischen Bildsystems | 322 |
4.5) Zusammenfassung | 328 |
5) Die zeitliche Organisation frühgriechischer Figuren | 334 |
5.1) Einleitung | 334 |
5.2) Die Ausgangslage: die zeitliche Organisation der geometrischen Figur | 340 |
5.3) Die Entwicklung der stehenden Figur | 348 |
5.4) Die Entwicklung der Wiedergabe von Bewegung | 352 |
5.5) Zeitliche Inkohärenz im klassischen Bild | 356 |
5.6) Zusammenfassung | 361 |
6) Die Erzählweise frühgriechischer Bilder | 363 |
6.1) Der Befund | 365 |
6.1.1) Erste Beobachtungen | 365 |
6.1.2) Die Entwicklung der Erzählweise | 368 |
6.1.2.1) Das geometrische Bild | 368 |
6.1.2.2) Polyphem | 374 |
6.1.2.3) Kirke | 381 |
6.1.2.4) Die progressive Erzählweise | 385 |
6.1.2.5) Ungleichzeitige Handlungsmomente im klassischen Bild | 390 |
6.2) Erklärungsansätze zur Entwicklung der Erzählweise | 394 |
6.2.1) Die komplettierende Erzählform | 394 |
6.2.2) Der formimmanente Ansatz: Die hieroglyphische Erzählform | 398 |
6.2.2.1) Erzählung und Figur im klassischen Bild | 403 |
6.2.2.2) Der Tatendrang archaischer Figuren und das „Seinsbild“ der Klassik | 408 |
6.2.2.4) Zuschauerfiguren | 415 |
6.2.2.5) Innerlichkeit und das Absehen von den wichtigsten Handlungsmomenten | 417 |
6.2.2.6) Konzentration der weiteren Überlegungen | 427 |
6.2.3) Natürlich oder konventionell? | 429 |
6.2.4) Der strukturalistische Ansatz | 432 |
6.2.5) Der Anthropozentrismus der Griechen | 434 |
6.2.6) Erzählweise und Ideologie | 436 |
6.2.7) Erzählformen und Gattungsbedingungen | 445 |
6.3) Erzählweise und kognitive Wirklichkeitskonstruktion | 461 |
6.4) Fazit | 467 |
7) Zusammenfassung und Fazit | 471 |
7.1) Bilder, Kognition und Wirklichkeit – Eine Theorie des Stils | 471 |
7.2) Die Entstehung der Perspektive: Eine anthropologische Verankerung | 480 |
7.3) Die Entwicklung der Darstellungsweise frühgriechischer Bilder | 491 |
7.4) Entwicklung als kollektive kognitive Aufbauleistung | 497 |
8) Literaturverzeichnis | 500 |
9) Abbildungsverzeichnis | 536 |