Sie sind hier
E-Book

Traineeprogramme: Funktionen aus Sicht von Unternehmen und Trainee

AutorElke Vonach, Verena Stättner
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl27 Seiten
ISBN9783638538794
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis10,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,0, Fachhochschule Vorarlberg GmbH , 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Führungskräfte tragen mit ihren Qualifikationen entscheidend zum Unternehmenserfolg bei und sind ein bedeutender Wettbewerbsfaktor eines Unternehmens. Um den Unternehmensbestand und langfristigen Unternehmenserfolg zu sichern, ist die Ausbildung von Nachwuchsführungskräften essentiell. Nur dadurch können bei Veränderungen in der Führungsebene das Risiko eines Zeitverlustes und erhöhten Kompetenzverlustes vermieden werden. Eine moderne Personalentwicklungsmaßnahme für ein Unternehmen stellen in diesem Zusammenhang so genannte Trainee-Programme dar. Diese werden vor allem bei Absolventen von Wirtschaftsuniversitäten immer beliebter, da sie einen tiefen Einblick in die Geschäftsabläufe geben und eine praktische Grundlagenausbildung innerhalb einer Unternehmung ermöglichen. Zudem sind sie bei vielen Unternehmen für angehende Fach- und Führungskräfte inzwischen der einzige Weg, zu ihrer Position zu kommen. Wie Christiane Konegen-Grenier, Hochschulreferentin beim Institut der Deutschen Wirtschaft in Köln erklärt, ist ein Traineeprogramm 'einfach eine gute Methode, um Übergangsprobleme vom Studium zu Beruf zu bewältigen'.1 Da jede Personalentwicklungsmaßnahme idealer Weise mit einer Chance bzw. mit einem Risiko beider Parteien verbunden ist, stellt sich an dieser Stelle nicht nur die Frage, welche Zielfunktionen ein Traineeprogramm für den Trainee inne birgt, sondern auch welcher Nutzen für den Initiator sprich den Arbeitgeber damit verbunden sind. Dieser Frage soll die vorliegende Arbeit Schritt für Schritt auf den Grund gehen, indem zuerst Grundlagen wie unter anderem Definitionen, Bestandselemente und Ausprägungsarten von Traineeprogrammen geklärt werden und anschließend eine separate Betrachtung aus Trainee- und Unternehmenssicht stattfindet. == 1 Vgl. Schwertfeger (2002)

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...