Sie sind hier
E-Book

Business Information Warehouse

Perspektiven betrieblicher Informationsversorgung und Entscheidungsunterstützung auf der Basis von SAP-Systemen

AutorMichael Hahne, Peter Chamoni, Peter Gluchowski
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl187 Seiten
ISBN9783540263913
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR

Für die erfolgreiche Umsetzung von Data Warehousing ist neben der managementgerechten Aufbereitung der Daten auch die zeitnahe und konsistente Zuführung von internen und externen Informationen entscheidend. Dabei spielt das Business Information Warehouse eine zentrale Rolle, z.B. für den Aufbau von Customer Relationship Management und Supply Chain Management. Das Buch beschreibt auf der Basis von SAP-Systemen den Aufbau und die Nutzung des Business Information Warehouse und veranschaulicht die Implementierung durch zahlreiche Fallstudien.

Geschrieben für: Führungskräfte und Manager in Unternehmen

Schlagworte: Business Data Warehouse
Business Information Warehouse
Business Intelligence Data Warehouse
OLAP SAP

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

5 Einführung eines Business Information Warehouse (S. 119-10)

Aufgrund der hohen strategischen Bedeutung kann ein vollständiges oder partielles Scheitern eines Data-Warehouse-Projektes das kurz- bzw. mittelfristige Überleben des betroffenen Unternehmens stark gefährden. Die überdurchschnittlich hohe Erwartungshaltung des Managements hinsichtlich der Leistungsfähigkeit eines Data Warehouse bedingt einen großen Erfolgsdruck für alle Projektverantwortlichen und -beteiligten.

Darüber hinaus lassen sich besondere Projektcharakteristika identifizieren, die den Projekterfolg nachhaltig beeinträchtigen können und durch geeignete Maßnahmen im Projektmanagement abzufedern sind. Neben komplexen Projektstrukturen und hohen Ressourcenaufwänden bezüglich Personal, Entwicklungskosten, Hardware und Software sind hier vor allem die Notwendigkeit zur frühzeitigen Einbindung der Anwender, unscharfe Projektziele und begleitende organisatorische Veränderungen anzuführen. Vor diesem Hintergrund muss neben der sehr sorgfältigen Planung eines Data-Warehouse-Projektes eine differenzierte Bewertung der einzelnen Projektrisiken unter Beachtung von ausgearbeiteten Risikominimierungsstrategien vorgenommen werden. Als ein entscheidender Erfolgsfaktor hat sich hier der Einsatz einer ausgereiften und effizienten Einführungsmethodologie erwiesen, die auf die Besonderheiten der spezifischen Einsatzumgebung auszurichten ist. Eine entsprechende Methodensammlung zur Unterstützung des Aufbaus und der Inbetriebnahme des Business Information Warehouse wird von der SAP AG mit dem Ziel angeboten, Gestaltungshinweise für eine schnelle und erfolgreiche Einführung zu bieten.

Dieser Einführungsleitfaden für das Business Information Warehouse, der früher die Bezeichnung BW AcceleratedSAP (BW ASAP) trug und heute als „Solution Manager" benannt ist, weist unterschiedliche Bausteine auf (vgl. Abschnitt 5.1) und verfolgt simultan die Ziele, die Qualität des Systems zu maximieren sowie den Zeitaufwand und die Kosten bis zur Inbetriebnahme zu minimieren. Die Einführungsstrategie, welche die SAP AG zum Aufbau eines Business Information Warehouse vorschlägt (vgl. Abschnitt 5.2), muss anschließend im Hinblick auf alternative Ausprägungen und Prozessschritte aufgegriffen und vertieft dargestellt werden (vgl. Abschnitt 5.3). Grob lassen sich hier lokale von globalen Einführungsstrategien voneinander abgrenzen. Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen sollen den gesamten Einführungsprozess begleiten. Die relevanten Aspekte dieses Themenkomplexes werden anschließend erörtert (vgl. Abschnitt 5.4).

5.1 Bausteine des Solution Managers

Der Solution Manager kombiniert eine Methodensammlung zur Einführungsunterstützung mit den jeweils passenden Implementierungstools. Das breite Spektrum an bewährten Techniken und Werkzeugen reicht hierbei über SAP-eigene Projektmanagement- Methoden sowie eine leistungsstarke Sammlung hilfreicher Softwareprogramme bis hin zu einem umfassenden Angebot an Anwenderschulungen, Services und Support der SAP. Projektpläne, Projekt-Rollenbeschreibungen und Methodenpapiere (Accelerators) stehen online zum Abruf bereit. Über die neusten Weiterentwicklungen der zugehörigen Prinzipien kann sich ein Interessent mittels der Service-Portale von SAP Services and Support Technology informieren. Als wesentlicher Bestandteil des Solution Managers erweisen sich die so genannten Roadmaps.

Jede Roadmap repräsentiert einen vorstrukturierten und detaillierten Einführungsleitfaden im Sinne eines Standard-Projektplanes. Dieser Projektplan gliedert sich in phasenbezogene Arbeitspakete, in denen die erforderlichen Aktivitäten und Meilensteine definiert sowie methodische Anleitungen und Funktionen hinterlegt sind. Der konkrete Einführungsplan erleichtert das Projektmanagement und die kontinuierliche Bewertung des Projektfortschritts. Die verfügbaren Methoden und Werkzeuge stellen über den gesamten Einführungsprozess sicher, dass der Zeitplan und das Budget des Projekts eingehalten werden. Die erprobten Modellierungstechniken senken Einführungs- und Betriebskosten, reduzieren die Projektdauer und minimieren Risiken.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis9
1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen und analytische Informationssysteme15
1.1 Betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen für analytische Informationssysteme16
1.1.1 Unternehmensstrategie18
1.1.2 Betriebswirtschaftliche Fachkonzepte und Strategieumsetzung20
1.1.3 Managementprozess23
1.1.4 Rollenkonzepte analytischer Managementaufgaben25
1.2 Aufbau analytischer Informationssysteme31
1.2.1 Informationsnutzung34
1.2.2 Informationsspeicherung41
1.2.3 Informationstransformation45
1.2.4 Metadaten47
2 Architektur des SAP Business Information Warehouse51
2.1 Extraktion, Transformation und Laden von Daten54
2.1.1 Quellsysteme für das Business Information Warehouse55
2.1.2 Extraktoren und Data-Sources58
2.2 Konzepte und Komponenten zur Datenspeicherung59
2.2.1 Datenklassifikation60
2.2.2 Speicherebenen62
2.2.3 Datenextraktion aus dem Business Information Warehouse70
2.2.4 Archivierungskomponente71
2.3 Systemverwaltung über die Administrator Workbench73
2.3.1 Ladeprozessmanagement74
2.3.2 Systemüberwachung76
2.4 Datenpräsentation mit Front-End-Werkzeugen78
2.4.1 Queries als Zugriffsgrundlagen78
2.4.2 Business Explorer Analyzer81
2.4.3 Business Explorer Browser83
2.4.4 Business Explorer Web Applications83
2.4.5 SAP Enterprise Portal88
2.4.6 Anbindung von Third-Party-Front-End-Tools91
3 Gestaltung eines Business-Information- Warehouse-Systems95
3.1 Transformation97
3.1.1 Data-Source98
3.1.2 Info-Source99
3.2 Datenbasis des Business Information Warehouse101
3.2.1 Info-Objekte als Basiselemente102
3.2.2 Info-Cubes als zentrale Info-Provider104
3.3 Front-End-Werkzeuge111
3.3.1 Erstellen von Queries112
3.3.2 Kennzahlen114
3.3.3 Erweiterte Query-Bestandteile115
3.4 Berechtigungen und Berechtigungsverwaltung118
4 Business Content121
4.1 Betriebswirtschaftlicher und technischer Business Content121
4.2 Nutzenpotenziale des Business Content123
4.3 Inhalte des Business Content124
4.3.1 Customer Relationship Management125
4.3.2 Supply Chain Management126
4.3.3 Product Lifecycle Management127
4.3.4 Human Resource Management127
4.3.5 Financials Management and Controlling129
4.3.6 Strategic Enterprise Management130
4.4 Aktivierung des Business Content131
5 Einführung eines Business Information Warehouse133
5.1 Bausteine des Solution Managers134
5.2 Business-Information-Warehouse- Einführungsstrategie der SAP136
5.2.1 Ausprägungen der BW-Einführungsstrategie137
5.2.2 Entwicklung einer BW-Einführungsstrategie138
5.2.3 Ergebnisse des Strategiefindungsprozesses139
5.3 Exemplarische Vertiefung unterschiedlicher Einführungsstrategien140
5.3.1 Einführung eines lokalen Business Information Warehouse140
5.3.2 Einführung eines Business Information Warehouse in multinationalen Unternehmen145
5.4 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen147
6 Anwendungsbeispiele149
6.1 Projektbericht „BASF AG - IRIS RUN“149
6.1.1 Auftraggeber149
6.1.2 Auftragnehmer150
6.1.3 Projektbeschreibung150
6.1.4 Projektrealisierung153
6.1.5 Fazit160
6.2 Projektbericht „NORDWEST Handel AG“161
6.2.1 Unternehmensprofil NORDWEST Handel AG161
6.2.2 Projektziel163
6.2.3 Realisierung163
6.2.4 Fazit172
6.3 Projektbericht „Schwarzkopf-Henkel“172
6.3.1 Unternehmensprofil Schwarzkopf-Henkel172
6.3.2 Prozesse im Rahmen des Sales and Operations Planning (SOP)173
6.3.3 SAP R/3 als Transaktionssystem174
6.3.4 Implementierung des Communication Tool175
6.3.5 Fazit und Ausblick181
7 Ausblick183
Glossar185
Abkürzungsverzeichnis191
Literaturverzeichnis193
Stichwortverzeichnis197
A197
B197
C197
D198
E198
F198
G198
H198
I198
J199
K199
L199
M199
N199
O199
P199
Q200
R200
S200
T200
U200
V200
W X201
Z201

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke Wirtschaft - Wirtschaftswissenschaften

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Informationsmanagement hat die Aufgabe, den für das Unternehmensziel bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten. Das Buch zeigt, dass Informations- und Kommunikationstechniken…

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Informationsmanagement hat die Aufgabe, den für das Unternehmensziel bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten. Das Buch zeigt, dass Informations- und Kommunikationstechniken…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...