Geleitwort | 6 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abkürzungsverzeichnis | 17 |
1 Einführung | 20 |
1.1 Was ist Competitive Intelligence (CI)? | 22 |
1.1.1 CI-Evolution in Unternehmen | 24 |
1.1.2 Verbreitung der Competitive Intelligence in Deutschland | 29 |
1.1.3 Wozu wird Competitive Intelligence verwendet? | 40 |
1.1.4 Der Nutzen von Competitive Intelligence | 41 |
1.1.5 Ist Competitive Intelligence ethisch und legal? | 43 |
1.1.6 CI-Ausbildung in Deutschland | 44 |
1.2 Besonderheiten der Competitive Intelligence | 46 |
1.2.1 Information, Daten, Signal, Hypothese und Intelligence | 46 |
1.2.2 Ein Beispiel für unterschiedliche Informationsarten | 47 |
1.2.3 Wahrscheinlichkeit, Glaubwürdigkeit und Plausibilität | 49 |
1.3 Ursprünge der Competitive Intelligence | 51 |
1.3.1 Wurzeln der CI | 52 |
1.3.2 Unterschiede zwischen Marktforschung und Competitive Intelligence | 55 |
1.4 Praxisbeiträge | 58 |
1.4.1 Institut für Managementinformationssysteme Ludwigshafen (IMIS) e.V.: Competitive Intelligence als Teil des Business Performance Managements | 58 |
1.4.2 Jan Herring & Associates: Die Zukunft von CI-basiertem Wettbewerb | 62 |
1.4.3 ENTRAS – Energy Trading Services: Ressourcenorientierte Competitive Intelligence | 74 |
1.4.4 Fachhochschule Gießen-Friedberg: Ergebnisse einer bundesweiten Studie zur Competitive Intelligence | 79 |
2 Psychologie der Intelligence-Analyse | 102 |
2.1 Einführung | 102 |
2.2 Wahrnehmungsfehler bei der Informationsaufbereitung und -analyse | 105 |
2.2.1 Erwartungshaltung versus Wunschdenken | 105 |
2.2.2 Dominanz von Mindsets | 106 |
2.2.3 Dynamik der Informationswahrnehmung | 107 |
2.2.4 Glaubwürdigkeitshysterese | 108 |
2.3 Kognitive Biases bei der Datenauswertung | 109 |
2.3.1 Fehler bei der Beurteilung von Evidenz | 109 |
2.3.2 Fehler bei der Wahrnehmung von Ursache und Wirkung | 114 |
2.3.3 Fehler bei der Abschätzung von Wahrscheinlichkeiten | 117 |
2.4 Fehler beim Intelligence-Reporting | 122 |
2.5 Fehler bei der Entscheidungsfindung und deren Vermeidung durch CI | 124 |
2.5.1 Typische Fehler und Irrtümer bei der Entscheidungsfindung | 124 |
2.5.2 CI-Unterstützung bei der Entscheidungsfindung | 128 |
2.6 Die Bedeutung kultureller Aspekte für CI | 130 |
3 Der Competitive-Intelligence-Zyklus | 136 |
3.1 Einführung | 136 |
3.2 Phasen des CI-Zyklus | 138 |
3.2.1 CI-Zyklus, Schritt 1: CI-Bedarfsbestimmung | 138 |
3.2.2 CI-Zyklus, Schritt 2: Planung, Organisation und Controlling des CI-Zyklus | 140 |
3.2.3 Exkurs: Organisation der CI-Recherche (Erhebungsplanung) | 143 |
3.2.4 Exkurs: Phasen eines CI-Projektes | 146 |
3.2.5 Exkurs: Quellenidentifikation und -verwaltung | 148 |
3.2.6 Exkurs: Das Zwiebelprinzip | 151 |
3.2.7 CI-Zyklus, Schritt 3: Datenerhebung | 154 |
3.2.8 Exkurs: Informationsbeschaffung nach dem Schneeballprinzip | 156 |
3.2.9 Exkurs: Wertigkeit von primär und sekundär recherchierten Informationen | 157 |
3.2.10 CI-Zyklus, Schritt 4: Aufbereitung der erhobenen Informationen | 159 |
3.2.11 Exkurs: Aufbereitungs- und Interpretationsmethoden für lückenhafte Informationen | 163 |
3.2.12 Exkurs: Bewertung der Aussagekraft einer Information und der Zuverlässigkeit der Quellen | 165 |
3.2.13 CI-Zyklus, Schritt 5: Analyse und Interpretation | 171 |
3.2.14 CI-Zyklus, Schritt 6: Berichterstellung und Reporting | 173 |
3.3 Praxisbeiträge | 185 |
3.3.1 TEMIS SA: Wettbewerbsvorteile durch auf CI angewendetes Textmining | 185 |
3.3.2 Evotec OAI AG: Competitive Intelligence in der Pharmaindustrie | 190 |
4 Observation, HUMINT und elektronische Medien | 196 |
4.1 Observation von Wettbewerberaktivitäten | 196 |
4.1.1 Einführung | 196 |
4.1.2 Gegenstände und Ziele der Observation | 197 |
4.1.3 Competitive Intelligence Assistance: Recherchemöglichkeiten mit Fotos und bewegten Bildern | 201 |
4.2 HUMINT (HUMan INTelligence) | 216 |
4.2.1 Einleitung | 216 |
4.2.2 Elicitation – Besonderheiten der HUMINT | 217 |
4.2.3 Gegenstand der HUMINT | 218 |
4.2.4 Motivation für HUMINT | 219 |
4.2.5 HUMINT-Gesprächsführung | 220 |
4.2.6 Lokationen für HUMINT | 221 |
4.2.7 Auswertung von HUMINT-Erkenntnissen | 225 |
4.2.8 Exkurs: Einsatz externer Anbieter für HUMINT | 226 |
4.2.9 ZF Trading GmbH: Die Implementierung eines internationalen CI-Netzwerkes oder warum der Faktor „Mensch“ die entscheidende Rolle spielt | 228 |
4.3 Das Internet und Online-Datenbanken | 236 |
4.3.1 Einführung | 236 |
4.3.2 Das Internet: Notwendiges Übel für CI | 237 |
4.3.3 Mythos und Realität des Internets | 238 |
4.3.4 Das Internet für CI-Aufgaben | 242 |
4.3.5 Exkurs: Software zum Suchen und Finden im Internet | 245 |
4.3.6 Online-Datenbanken | 250 |
4.3.7 Exkurs: Outsourcen der Informationserhebung in Internet und Online-Datenbanken | 251 |
5 Grundlegende Analyseverfahren | 254 |
5.1 Einführung in die CI-Analyseverfahren | 254 |
5.2 Basisverfahren zur CI-Analyse | 257 |
5.2.1 Event Timeline-/Pattern-Analyse | 257 |
5.2.2 Patentanalyse | 259 |
5.2.3 Dynamische Regressionsanalyse | 262 |
5.2.4 Prozesssimulation | 265 |
5.2.5 Finanzanalyse | 268 |
5.2.6 Prognostik (Verfahren zur Zukunftsprognose) | 277 |
5.2.7 Win/Loss(Gewinn/Verlust)-Analyse | 283 |
5.2.9 Textmining | 288 |
5.2.10 Wettbewerberprofile | 290 |
5.2.11 Profiling | 293 |
5.2.12 Benchmarking | 299 |
5.3 Modell- und theoriegestützte Analysen | 304 |
5.3.1 Technologiepotenzial-/Technologiezyklusanalyse (S-Kurven-Analyse) | 304 |
5.3.2 Trendworkshop | 309 |
5.3.3 Wettbewerberstrategieanalyse | 311 |
5.3.4 Strategische Wettbewerbersegmentierung | 319 |
5.3.5 Wertschöpfungskettenanalyse | 322 |
5.3.6 Wettbewerberklassifizierung nach Intention und Potenzial | 325 |
5.3.7 Kostenstrukturanalyse | 327 |
5.3.8 Reengineering (Reverse Engineering) | 330 |
5.3.9 Issues Management | 333 |
5.3.10 Kernkompetenzanalyse eines Wettbewerbers | 335 |
5.3.11 Fünf-Kräfte-Industriestrukturanalyse | 337 |
5.3.12 Portfolios und Visualisierungstechniken | 341 |
5.4 Praxisberichte | 348 |
5.4.1 University of Windsor, Kanada: Management und Durchführung von Competitive-Intelligence-Analysen | 348 |
5.4.2 communication lab: Issues Management – Unternehmenskrisen systematisch vermeiden | 359 |
5.4.3 Team Psychologie & Sicherheit: Distant profiling | 365 |
5.4.4 Deutsche Börse Systems AG: Textmining im Dienste von Competitive Intelligence | 374 |
6 Fortgeschrittene Analyseverfahren | 388 |
6.1 Analyseverfahren zur Entscheidungsunterstützung | 388 |
6.1.1 Szenariotechnik | 389 |
6.1.2 Systemdynamik („Vernetztes Denken“) | 401 |
6.1.3 (Strategische) Frühwarnung und -erkennung | 404 |
6.1.4 War Gaming (Dynamische Simulation) mit Business- Simulatoren | 407 |
6.1.5 Entscheidungsanalyse unter Unsicherheit | 410 |
6.1.6 SWOT(Strength Weakness Opportunity Threat)-Analyse | 423 |
6.1.7 Chancen-/Risikoanalyse (C/R-Analyse) und Chancen-/ Risikomanagement (C/R-Management) | 428 |
6.1.8 T-Mobile Deutschland GmbH: Systemdynamik für CI | 432 |
6.2 Analyseverfahren zur Unterstützung der Hypothesenauswahl | 438 |
6.2.1 Spieltheorie | 438 |
6.2.2 Blindspotanalyse | 440 |
6.2.3 Analyse konkurrierender Hypothesen (AKH) | 442 |
6.2.4 Evidenzbasierte CI: Das Bayes’sche Theorem | 451 |
6.2.5 SAP SI: Das Evolutionskonzept für Wettbewerbsanalysen | 458 |
7 Das Competitive-Intelligence-Center (CIC) | 462 |
7.1 Einleitung | 462 |
7.2 Vorgehensweise bei der Implementierung eines CIC | 464 |
7.2.1 Schritt 1: Intelligence-Bedarfsanalyse (KIT - Key Intelligence Topics) | 465 |
7.2.2 Schritt 2: Das CI-Audit | 466 |
7.2.3 Schritt 3: Ausarbeitung des CIC-Soll-Zustandes (CI-Verfahrenshandbuch) | 467 |
7.2.4 Schritt 4: Definition der notwendigen Umsetzungsmaßnahmen | 468 |
7.2.5 Schritt 5: Umsetzung | 468 |
7.2.6 Schritt 6: Kontinuierliche Erfolgskontrolle | 468 |
7.3 CIC-Erfolgsfaktoren | 468 |
7.3.1 CIC-Erfolgsfaktor: Informationsnetzwerke aufbauen und betreiben | 469 |
7.3.2 CIC-Erfolgsfaktor: Mitarbeit interner Bereiche | 474 |
7.3.3 CIC-Erfolgsfaktor: Informationsvolumina managen | 477 |
7.3.4 CIC-Erfolgsfaktor: Organisation und Funktion | 480 |
7.3.5 CIC-Erfolgsfaktor: Vertraulichkeit der Intelligence-Erkenntnisse | 481 |
7.3.6 CIC-Erfolgsfaktor: Eskalationsprozeduren | 482 |
7.3.7 CIC-Erfolgsfaktor: CI-Team | 483 |
7.3.8 CIC-Erfolgsfaktor: CI-Scorecards für Performance und Wettbewerbsrisiken-Measurement | 488 |
7.3.9 CIC-Erfolgsfaktor: Nahtlose Integration des CIC in strategische Entscheidungsprozesse | 492 |
7.3.10 CIC-Erfolgsfaktor: CI-Software | 492 |
7.4 Praxisbeiträge | 496 |
7.4.1 Centerpulse Orthopedics Ltd.: Competitive Intelligence in der Praxis: Anwendung am Beispiel einer weltweit tätigen Firma in der Medizinaltechnik | 496 |
7.4.2 E.ON Sales & Trading GmbH: Aufbau einer CI-Unit – ein Praxisbeispiel aus dem Bereich Stromhandel | 504 |
7.4.3 Institute of Electronic Business der Universität der Künste Berlin: Virtuelle Netzwerke aufbauen und pflegen: Community Building und Collaboration | 509 |
7.4.4 DaimlerChrysler Off-Highway: Competitive Intelligence und Strategie | 516 |
7.4.5 SIEMENS Medical Solutions: KnowledgeSharing@MED – Wissensmanagement in der Praxis | 526 |
8 Sonderthemen der Competitive Intelligence | 534 |
8.1 Dynamische Wettbewerbsstrategien | 534 |
8.1.1 Einführung | 534 |
8.1.2 Exkurs: Hyperwettbewerb | 538 |
8.1.3 Detecon International GmbH: Die Zukunft im Griff – Strategien für komplexe Märkte | 540 |
8.2 Technologische Intelligence | 550 |
8.2.1 Einführung | 550 |
8.2.2 Ziele der CTI | 551 |
8.2.3 CTI-Analyseverfahren | 551 |
8.2.4 JENOPTIK Laser, Optik, Systeme GmbH: Competitive Intelligence im High-Tech-Umfeld | 554 |
8.2.5 BMW AG: Fallbeispiel für CI „Technologiesondierung für Anwendungen im automobilen Interieur“ | 562 |
8.3 Counter Intelligence | 567 |
8.3.1 Einführung | 567 |
8.3.2 Kriminelle Aktivitäten | 567 |
8.3.3 Abwehr durch „Counter Intelligence“ | 569 |
8.3.4 Phoenix Consulting Group: Schutz der eigenen Intelligence-Operationen vor Ausspähung durch Wettbewerber | 574 |
9 Anhang | 582 |
9.1 Checklisten für Wettbewerberinformationen | 582 |
9.2 Autoreninformationen | 590 |
9.3 SCIP | 606 |
9.3.1 SCIP-Richtlinien für CI-Professionals (Code of Ethics for CI-Professionals) | 606 |
9.3.2 SCIP in Deutschland und Europa | 607 |
9.4 Software zur Unterstützung des CI-Zyklus | 609 |
9.4.1 Software für den CI-Zyklus (CIC-Systeme) und Datenbanken | 609 |
9.4.2 Software für die Unterstützung der CI-Analyse | 609 |
9.5 Glossar | 612 |
Literatur | 618 |
Monographien | 618 |
Beitragswerke | 623 |
Zeitschriften | 624 |
Sonstige | 627 |
Abbildungsverzeichnis | 630 |
Tabellenverzeichnis | 636 |
Index | 640 |