Zum Geleit | 6 |
Veröffentlichungen | 8 |
Dissertationen/Habilitationsschriften | 34 |
Autoren | 43 |
Inhaltsverzeichnis | 55 |
60 Jahre Prof. Zilch: eine vielseitige Karriere | 61 |
Über unser Wissen vom Betonbau | 67 |
1 Einleitung | 67 |
2 Wie wir zu Wissen gelangen | 68 |
2.1 Druckfestigkeit | 81 |
2.2 E-Modul | 83 |
2.3 w/b-Wert | 83 |
3 Anforderungen an unser Wissen | 68 |
3.1 Temperaturmessungen | 83 |
3.2 Dehnungsmessungen | 87 |
3.3 Lagerverschiebungen | 87 |
4 Versuch, Theorie, Erfahrungen und Schäden | 70 |
4.1 Anordnung der Messstellen | 89 |
4.2 Laststellungen | 89 |
4.3 Tragwerksmodell für die rechnerischen Untersuchungen | 91 |
4.4 Durchbiegungen des Überbaus | 91 |
4.5 Dehnungsänderungen im Querschnitt des Überbaus | 92 |
5 Geometrische und mechanische Bemessung | 70 |
5.1 Messprogramm | 93 |
5.2 Messtechnik | 93 |
5.3 Auswertung der Messergebnisse | 93 |
6 Paradigmen und Paradigmenwechsel | 71 |
7 Normen und Stand der Technik | 72 |
8 Folgerungen für die Ausbildung | 72 |
Zur Ausbildung künftiger Bauingenieure | 73 |
1 Hintergrund | 73 |
2 Grundlagen der ASBau-Standards | 74 |
3 Modell für die Studiengänge des Bauingenieurwesens | 76 |
4 Studienmodelle Bachelor, Master, Dipl.-Ing. (FH) und Dipl.-Ing. (TH, TU, Uni) | 77 |
5 Fazit | 78 |
6 Literatur | 78 |
Spannbetonbrücke aus Hochleistungsbeton - Erfahrungen aus Planung, Bau und Monitoring | 79 |
1 Das Bauwerk | 79 |
2 Baustoffkenngrößen | 81 |
2.1 Druckfestigkeit | 81 |
2.2 E-Modul | 83 |
2.3 w/b-Wert | 83 |
3 Langzeitmessungen | 83 |
3.1 Temperaturmessungen | 83 |
3.2 Dehnungsmessungen | 87 |
3.3 Lagerverschiebungen | 87 |
4 Messungen im Rahmen der Probebelastung | 89 |
4.1 Anordnung der Messstellen | 89 |
4.2 Laststellungen | 89 |
4.3 Tragwerksmodell für die rechnerischen Untersuchungen | 91 |
4.4 Durchbiegungen des Überbaus | 91 |
4.5 Dehnungsänderungen im Querschnitt des Überbaus | 92 |
5 Dynamische Messungen | 93 |
5.1 Messprogramm | 93 |
5.2 Messtechnik | 93 |
5.3 Auswertung der Messergebnisse | 93 |
Berechnung von Temperaturfeldern | 97 |
1 Rechenmodell | 97 |
2 Meteorologische Einflüsse | 98 |
3 Wärmeentwicklung im Bauteilinneren | 99 |
4 Ergebnisse | 101 |
5 Literatur | 102 |
Architektur fordert Ingenieure - Die neue Svinesundbrücke | 103 |
1 Architektur und Tragwerksplanung im Spannungsfeld | 103 |
2 Eine Grenzbrücke über den Fjord | 104 |
3 Design and Build | 104 |
4 Die äußere Form | 105 |
5 Brückenende und doch kein Ende | 106 |
6 Schlank und gekoppelt | 107 |
7 Vom Plan zur fertigen Brücke | 108 |
8 Fazit | 108 |
9 Literatur | 109 |
Pilotprojekt nach der neuen Normengeneration: Neubau der Thalwassertalbrücke im Zuge der BAB A 71 Erfurt – Schweinfurt | 111 |
1 Pilotprojekt | 111 |
2 Konstruktion | 112 |
3 Erkenntnisse | 113 |
4 Gestaltung | 117 |
5 Zeitablauf | 117 |
6 Bauverfahren | 118 |
7 Trinkwasserschutz | 120 |
8 Stand | 120 |
Werkstoffadäquates Erhaltungsmodell von Brücken | 123 |
1 Entwurfsziele und Lebensdauer | 123 |
2 Schadenserhebung von Brücken in Wien | 124 |
3 Globale Schadensbetrachtung von Brücken | 125 |
4 Werkstoffadäquates Erhaltungsmodell | 126 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 127 |
6 Literatur | 128 |
Stabilitätsverhalten von Betonbögen bei Stabbogenbrücken | 129 |
1 Einleitung | 129 |
2 Bauwerksbeschreibung | 130 |
3 Numerische Untersuchungen | 131 |
4 Fazit | 133 |
Fugen in Segmentfertigteilbrücken | 135 |
1 Einführung | 135 |
2 Fugentragfähigkeit | 136 |
3 Verkrümmung der Segmente beim Betonieren | 138 |
4 Literatur | 140 |
Dynamik von Eisenbahnbrücken | 143 |
1 Einleitung | 143 |
2 Dynamik ohne Resonanzrisiko | 144 |
3 Dynamik bei Resonanzrisiko | 146 |
4 Ausblick | 148 |
5 Literatur | 148 |
Beurteilung der Ermüdungssicherheit von Spanngliedkopplungen bestehender Spannbetonbrücken durch Langzeitmessungen | 149 |
1 Langzeitmessung | 150 |
1.1 Auswertung der Messergebnisse | 151 |
1.1.1 Temperaturbelastung | 151 |
1.1.2 Rissbewegungen und Dehnungen | 151 |
2 Finite Elemente Simulation der Koppelfuge | 152 |
3 Beurteilung der Ermüdungssicherheit | 153 |
4 Fazit | 154 |
5 Literatur | 154 |
Beschränkung der Durchbiegung von Straßenbrücken im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit unter besonderer Berücksichtigung der Biegeschlankheit von Stahlbetonbrücken aus Normalbeton | 155 |
1 Einleitung | 155 |
2 Grenzwerte für die Beschränkung der Durchbiegung von Straßenbrücken | 156 |
3 Modellierung von Stahlbetonbrücken mit Finiten Elementen | 157 |
4 Nachweis der Beschränkung der Durchbiegung von Stahlbetonbrücken durch Begrenzung der Biegeschlankheit | 159 |
5 Ausblick | 160 |
6 Literatur | 160 |
Innovationen im Betonbau | 161 |
1 Historie | 161 |
2 Innovationen der Betontechnologie | 162 |
3 Innovationen beim Neubau | 163 |
3.1 Beton in hybriden Konstruktionen | 164 |
3.2 Vorspannung ohne Verbund im Hochbau | 167 |
4 Innovationen bei Instandsetzung und Verstärkung | 169 |
5 Fazit | 171 |
6 Literatur | 171 |
Windenergieanlagen in Spannbetonbauweise | 173 |
1 Allgemeines | 173 |
2 Ermüdungsnachweise nach DIBt – Richtlinie | 173 |
2.1 Vereinfachter Nachweis nach DIBt – Richtlinie | 174 |
2.2 Direkter Nachweis nach DIBt – Richtlinie | 174 |
2.3 Ergebnisse der Schädigungsberechnungen nach DIBt – Richtlinie | 175 |
3 Materialverhalten von Beton unter einaxialer Ermüdungsbeanspruchung | 176 |
3.1 Modelle zur Beschreibung von Ermüdungsschädigungen | 176 |
3.2 Numerische und Experimentelle Untersuchungen | 177 |
4 Literatur | 178 |
Bemessung und Ausführung neuer Faulbehälter der Münchner Stadtentwässerung | 181 |
1 Tragwirkung und Modellierung | 181 |
1.1 Einleitung und Baubeschreibung | 181 |
1.2 Tragwirkung | 183 |
1.3 Modellierung | 184 |
2 Planerische Besonderheiten | 184 |
2.1 Spanngliedführung | 184 |
2.2 Bemessung und Konstruktion der Betonstahlbewehrung | 185 |
3 Ausführung | 186 |
3.1 Verlegen der Betonstahlbewehrung | 186 |
3.2 Verlegen der Spannstahlbewehrung | 186 |
4 Betonage | 188 |
4.1 Betonierbarkeit und Schalungssystem | 188 |
4.2 Selbstverdichtender Beton | 188 |
5 Projektbeteiligte | 190 |
6 Literatur | 190 |
Modellierung komplexer Strukturen am Beispiel zweier Großprojekte im Hochbau | 193 |
1 Hochhausprojekt | 193 |
1.1 Baubeschreibung | 193 |
1.2 Modellierung | 194 |
1.3 Beurteilung der Modellierung | 196 |
2 Innerstädtisches Büro- und Verwaltungsgebäude | 196 |
2.1 Baubeschreibung | 196 |
2.2 Modellierung | 197 |
2.3 Beurteilung der Modellierung | 199 |
3 Fazit | 199 |
Komplex „Föderation“, Moskau-City | 201 |
1 Bauwerk | 201 |
2 Aussteifung | 202 |
3 Modellierung | 204 |
4 Berechnungen | 204 |
5 Behaglichkeit | 206 |
6 Fazit | 206 |
Erfahrungen bei der Anwendung von hochfestem Beton im Hochhausbau | 207 |
1 Einführung | 207 |
2 Tragkonstruktion und Aussteifung der Hochhäuser | 208 |
3 Verankerung der Hochhäuser auf dem Tiefbauwerk | 209 |
3.1 Konstruktionen zur Lasteinleitung | 211 |
3.2 Betonierversuche an Modellstützen | 211 |
3.3 Betoniervorgang im Bereich der Verankerungselemente | 212 |
4 Lasteintragung und Durchstanzprobleme in den Geschossdecken | 213 |
5 Beteiligte | 214 |
6 Literatur | 214 |
Grollenburg, Sanierung eines Baudenkmals | 215 |
1 Einführung | 215 |
2 Instandsetzung des Dachstuhls | 217 |
3 Sanierung des Kellergewölbes | 218 |
4 Literatur | 220 |
Use of Fibre Reinforced Polymers (FRP) in concrete structures: A critical appraisal | 221 |
1 Materials | 221 |
1.1 General aspects | 221 |
1.2 Fire resistance | 223 |
2 Long-term behaviour | 224 |
2.1 Creep rupture | 224 |
2.2 Durability under various types of environments | 224 |
2.3 Summary | 225 |
3 Reinforced concrete | 226 |
3.1 Serviceability | 226 |
3.2 Ductility | 226 |
3.3 Flexural failure modes | 227 |
3.4 Stirrups | 227 |
3.5 Shear resistance | 228 |
3.6 Textile concrete | 229 |
3.7 Applications | 229 |
4 Prestressed concrete | 229 |
4.1 General survey | 229 |
4.2 Thermal effects | 230 |
5 Externally bonded reinforcement | 231 |
6 Design guidelines | 231 |
7 Conclusions | 232 |
8 References | 232 |
Delaminationen in multi-direktionalen Faserverbundwerkstofflaminaten | 235 |
1 Untersuchte Materialien | 235 |
2 Versuche im Modus I (Schälmodus) | 236 |
3 Versuche im Modus II (Schermodus) | 237 |
4 Ergebnisse | 238 |
5 Fazit | 240 |
6 Literatur | 240 |
Einsatz von eingeschlitzten CFK-Lamellen an der Röslautalbrücke bei Schirnding | 241 |
1 Allgemeines - Bestand | 241 |
1.1 Darstellung der unzureichenden Verkehrsverhältnisse | 241 |
1.2 Planungen | 242 |
2 Verstärkungskonzept – Querrichtung | 243 |
2.1 Ausschreibungsentwurf | 243 |
2.2 Beauftragtes Nebenangebot CFK-Lamellen | 243 |
3 Zustimmung im Einzelfall für Anwendung des CFK-Verfahrens | 245 |
3.1 Versagen unter nicht vorwiegend ruhenden Lasten | 245 |
3.2 Verhalten des Epoxydharzklebers bei Gussasphaltauftrag | 245 |
3.3 Verhalten des Epoxydharzklebers bei erhöhten Betriebstemperaturen auf der Belagsoberfläche | 246 |
3.4 Übergreifung der CFK-Lamellen im Bereich des Knickes der Fahrbahnplatte | 246 |
4 Dauerhaftigkeit der Verstärkung mit CFKLamellen | 246 |
4.1 Überwachungskonzept | 246 |
5 Fazit | 247 |
6 Literatur | 247 |
Epoxidharze im konstruktiven Einsatz | 249 |
1 Konstruktives Kleben | 249 |
2 Materialeigenschaften | 250 |
3 Erweiterte Einsatzgebiete | 252 |
3.1 Temperatureinfluss | 252 |
3.2 Vorgespannte Systeme | 253 |
6 Ausblick | 254 |
7 Literatur | 254 |
Überwachung von Verstärkungsmaßnahmen bestehender Brückenbauwerke | 255 |
1 Beurteilung von Verstärkungsmaßnahmen | 255 |
1.1 Betonlaschen im Bereich der Koppelfugen (Konrad- Adenauer-Brücke, Würzburg) | 256 |
1.2 Monitoring der Verstärkungsmaßnahmen an der Röslautalbrücke in Schirnding | 258 |
2 Fazit | 260 |
3 Literatur | 260 |
Erdbebenverstärkung von Mauerwerk - experimentelle und numerische Untersuchungen | 261 |
1 Einleitung | 262 |
2 Experimentelle Untersuchungen | 262 |
2.1 Kleinversuche | 263 |
2.1.1 Schub-Kleinversuche | 264 |
2.1.2 Zug-Kleinversuche | 265 |
2.2 Großversuche | 267 |
2.2.1 Wand-Großversuche | 267 |
2.2.2 Rahmen-Großversuche | 270 |
3 Numerische Untersuchungen | 271 |
3.1 Prinzip der äquivalenten diagonalen Strebe | 272 |
3.2 Abbilden des zyklischen Spannungs-Dehnungs-Verhaltens von Mauerwerk | 274 |
4 Fazit | 277 |
4.1 Danksagungen | 277 |
5 Literatur | 278 |
Sub-Struktur-Technik bei experimentellen Untersuchungen komplexer Struk- turen unter Erdbebenbeanspruchung | 279 |
1 Methode der Pseudodynamik | 279 |
1.1 Prinzip | 279 |
1.2 Numerik | 280 |
2 Ersatzsytem | 280 |
3 Sub-Struktur | 281 |
3.1 Vorversuche | 282 |
3.2 Beispiel: Wand KS2 | 282 |
4 Ausblick | 284 |
5 Literatur | 284 |
Überprüfung der Verbundtragfähigkeit bei klebearmierten Stahlbetonbauteilen | 285 |
1 Verbundtragverhalten im querkraftbeanspruchten Bereich | 285 |
2 Maximale Verbundtragfähigkeit | 287 |
3 Überprüfung der Verbundtragfähigkeit | 289 |
4 Literatur | 290 |
Verstärken mit Klebearmierung – Einfluss des Verbundverhaltens auf Zuggurtkräfte | 291 |
1 Auswirkungen unterschiedlichen Verbundverhaltens | 291 |
2 Zusammenwirken bei verstärkten Zugstäben | 292 |
3 Interaktion der Bewehrungsstränge bei biegebeanspruchten Bauteilen | 293 |
4 Ausblick | 296 |
5 Literatur | 296 |
Neumodellierung des Schubtragverhaltens mit CFK-Lamellen verstärkter Stahlbetonbauteile | 297 |
1 Verbund- und Rissverhalten von CFK-Lamellen | 297 |
2 Untersuchungen zur Querkrafttragfähigkeit | 298 |
2.1 Bauteile ohne innere Querkraftbewehrung | 298 |
2.2 Bauteile mit innerer Querkraftbewehrung | 300 |
3 Fazit | 301 |
4 Literatur | 301 |
Textilbewehrter Beton zur Verstärkung von Stahlbetonbauteilen | 303 |
1 Was ist textilbewehrter Beton? | 303 |
2 Grundlagen und aktuelle Forschung | 305 |
3 Verstärkung von Stahlbetonbauteilen | 308 |
3.1 Erhöhung der Biegetragfähigkeit | 309 |
3.2 Querkraftverstärkung | 311 |
3.3 Erhöhung der Torsionstragfähigkeit | 311 |
4 Ausblick | 313 |
5 Danksagung | 313 |
6 Literatur | 314 |
Verfahren zur Herstellung von zweifach gekrümmten Schalen aus Scheiben | 315 |
1 Einleitung | 315 |
1.1 Tragverhalten von zweifach gekrümmten Schalen | 316 |
2 Beschreibung des Verfahrens | 317 |
3 Herstellung einer Modellschale aus Stahlbeton | 318 |
3.1 Geometrische Abmessungen | 318 |
3.2 Herstellung der Stahlbetonscheibe | 321 |
4 Belastungsversuch | 325 |
5 Herstellung einer Modellschale aus Eis | 328 |
6 Schlussbemerkung | 329 |
7 Literatur | 330 |
Modellierung von Stahlbeton-Tragwerken im Tunnelbau | 331 |
1 Einleitung | 331 |
2 Außenschale | 332 |
3 Innenschale | 334 |
4 Sonderbereiche | 335 |
5 Schlussbemerkung | 336 |
6 Literatur | 336 |
Numerische Berechnung des Spannungs- Verzerrungs-Zustandes bei zweiachsiger Druck-Zug-Beanspruchung | 337 |
1 Allgemeines | 337 |
2 Programmtechnische Umsetzung | 337 |
3 Literatur | 342 |
Beurteilung des Tragverhaltens von Kellermauerwerk mit Hilfe num. Berechnungsmethoden | 343 |
1 Beschreibung der Materialeigenschaften von Mauerwerk | 343 |
2 Numerische Implementation des elastoplastischen Materialmodells | 345 |
3 Verifikation des Makro-Modells | 346 |
4 Untersuchungen des Bemessungsansatzes in DIN 1053-1 (11/96) | 348 |
5 Fazit | 349 |
6 Literatur | 349 |
Untersuchungen zum Verhalten teilweise vorgespannter Bauteile mit sofortigem Verbund im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit | 351 |
1 Einleitung | 351 |
2 Finite-Elemente Modellierung | 352 |
3 Einflussgrößen für die Parameterstudie | 352 |
4 Ergebnisse der Untersuchungen | 353 |
4.1 Entwicklung der zeitabhängigen Betonspannungen in der maximal beanspruchten Randfaser des Querschnitts | 353 |
4.2 Entwicklung der zeitabhängigen Betonstahlspannungen | 354 |
4.3 Entwicklung der zeitabhängigen Spannstahlspannungen | 355 |
4.4 Entwicklung der effektiven Biegesteifigkeiten | 355 |
5 Literatur | 356 |
Berechnung und Begrenzung der Durchbiegung von Stahlbetonplatten | 357 |
1 Grenzwerte zulässiger Verformungen | 357 |
2 Berechnung der Durchbiegung | 358 |
2.1 Tragverhalten von Stahlbetonbauteilen | 358 |
2.2 Vereinfachte Berechnung der Durchbiegung | 359 |
3 Begrenzung der Durchbiegung ohne direkte Berechnung | 360 |
4 Literatur | 363 |
Ausgewählte Ansätze zur Verformungsvorhersage im Betonbau | 365 |
1 Berechnungsannahmen Beton | 365 |
1.1 Allgemeines | 365 |
1.2 Spannungs-Dehnungs-Ansätze | 365 |
1.3 Verformungsgleichung des Betons | 366 |
2 Vergleichsberechnungen | 368 |
3 Fazit | 370 |
4 Literatur | 370 |
Berechnung von Verbundquerschnitten mit Hilfe der mathematischen Optimierung | 371 |
1 Problemstellung | 371 |
2 Kompatibilitätsbedingungen und Restriktionen für die Formänderungen | 372 |
3 Materialgesetz und Formänderungsenergie | 373 |
4 Potentielle Energie der äußeren Kräfte | 375 |
5 Optimierungsaufgabe | 375 |
6 Anwendung auf Stahlbetonquerschnitte | 376 |
7 Schlussfolgerung | 377 |
8 Literatur | 377 |
Rissschäden an Außenwänden aus Mauerwerk infolge Deckenverformung | 379 |
1 Allgemeines | 379 |
2 Ursachen der Rissbildung | 380 |
3 Anforderung an das Deckenauflager | 381 |
4 Konstruktive Ausbildung des Wand-Decken- Knotens | 382 |
5 Ziele | 383 |
6 Literatur | 384 |
Mauerwerksscheiben bei der Interaktion von Boden und Mauerwerk | 385 |
1 Vorbemerkungen | 385 |
2 Untersuchte Böden | 386 |
3 Verwendete Stoffgesetze und Versagenskriterien für Mauerwerk und Stahlbeton | 387 |
4 Beschreibung der untersuchten Wände | 389 |
4.1 Die Geometrie der untersuchten Wände | 389 |
4.2 Das verwendete Mauerwerk | 390 |
4.3 Diskretisierung der Wandscheiben für die Berechnung mit der FEM | 391 |
5 Ergebnisse – Vergleich und Wertung | 392 |
6 Zusammenfassung und Ausblick | 394 |
7 Literatur | 394 |
Anmerkungen zum Teilsicherheitskonzept bei schwingungsanfälligen Bauwerken | 395 |
1 Grundlagen des Teilsicherheitskonzeptes | 395 |
2 Grundlagen der Berechnung schwingungsanfälliger Tragstrukturen unter Belastung von böigem Wind | 399 |
2.1 Spektrum der Windgeschwindigkeitsschwankungen | 401 |
2.2 Windlastspektrum | 401 |
2.3 Antwortspektrum | 402 |
3 Spektralanalyse und Teilsicherheitskonzept - Ein Widerspruch ? | 405 |
4 Fazit | 408 |
5 Literatur | 409 |
Neuere Überlegungen zur Risikoreduktion bei baulichen Anlagen | 411 |
1 Volkswirtschaftliche Betrachtungen | 411 |
2 Zur Frage der Diskontierung | 414 |
3 Anwendung auf bauliche Anlagen | 416 |
4 Literatur | 416 |
Kosten-Nutzen-Optimierung von Bestandteilen der Infrastruktur für Instandhaltungsstrategien | 419 |
1 Hintergrund | 419 |
2 Zielfunktionen der Kosten-Nutzenoptimierung | 420 |
2.1 Allgemeiner Aufbau | 420 |
2.2 Altersbedingte Erneuerung | 421 |
2.3 Blockweise Erneuerung | 422 |
3 Zuverlässigkeitsorientierte Optimierung | 422 |
4 Beispiel: Chloridkorrosion in Meerwasser | 423 |
5 Literatur | 424 |
Steigerung der Querkrafttragfähigkeit von Stahlverbundträgern im Bereich von großen Stegöffnungen durch Querkraftbewehrung | 425 |
1 Einführung | 425 |
2 Versuchskörper | 426 |
3 Versuchsergebnisse | 428 |
Zweiachsige Hohlkörperdecken: Was ergibt sich für die Querkrafttragfähigkeit? | 431 |
1 Einleitung | 431 |
1.1 Motivation | 432 |
2 Versuchsaufbau und Versuchsprogramm | 432 |
3 Versuchsergebnisse und Auswertung | 434 |
4 Literatur | 436 |
Querkraftbemessung in DIN 1045-1, BS 8110 und ACI 318 | 437 |
1 BS 8110 | 437 |
2 DIN 1045-1 | 437 |
3 ACI 318 | 439 |
4 Sicherheitsbeiwerte | 439 |
4 Bemessungsbeispiele | 440 |
5 Vergleich der Bemessungsvorschriften mit Versuchsergebnissen | 441 |
6 Literatur | 442 |
Zum Schubtragverhalten von Stahlbeton | 443 |
1 Klassische Querkraftformeln | 443 |
2 Stabwerkmodelle | 445 |
3 Ansatz einer übergreifenden Schubtheorie | 445 |
3.1 Kinematische Beziehung | 446 |
3.2 Konstitutive Schub-Verzerrungs-Beziehung | 447 |
3.3 Grenzzustand der Tragfähigkeit | 448 |
4 Fazit | 450 |
5 Literatur | 451 |
Zur Einleitung konzentrierter Kräfte in den Betongurt durch Verbundmittel | 453 |
1 Einleitung | 453 |
2 Spaltzugkräfte im Betonprisma mit Teilflächenlast | 454 |
2.1 Prisma mit mittiger Streifenlast | 454 |
2.2 Prisma mit zentrischer Teilflächenlast | 455 |
2.3 Prisma mit am Rand angeordneter Teilflächenlast - Übergang zum Gurt eines Verbundträgers | 455 |
3 Festigkeitserhöhung durch Teilflächenpressung | 456 |
4 Numerische Berechnungen | 456 |
4.1 Modellierung | 456 |
4.2 Ergebnisse | 457 |
4.2.1 Prisma C30 mit Streifenlast | 457 |
4.2.2 Prisma C30 mit exzentrisch am Rand angeordneter Teilflächenlast | 458 |
4.2.3 Prisma C30 mit exzentrisch am Rand angeordneter Teilflächenlast und elastischer Festhaltung in z-Richtung | 458 |
5 Literatur | 459 |
Theorie der Druckfestigkeit des Betons bei Teilflächenbelastung | 461 |
Vorbemerkung | 461 |
Zusammenfassung | 461 |
1 Bruchhypothese für die Druckfestigkeit f3 des Betons bei rotationssymmetrischen Querdruck - spannungen r | 462 |
2 Zugringwirkung der Umgebung der Lastfläche A0 = a² | 464 |
2.1 Querdruckspannungen ra nahe der teilbelasteten Stirnfläche im Rundschnitt r = a | 464 |
2.2 Druckfestigkeit f3 infolge der Querdruckspannung ra | 465 |
3 Berücksichtigung der Umlenkkräfte der Trajektorien im Bereich x x1 | 465 |
3.1 Querdruckspannungen ra | 465 |
3.2 Ermittlung der Festigkeiten f3r | 466 |
3.3 Ermittlung der mittleren Festigkeit f3m über die Fläche A0 =a² | 467 |
3.4 Bestimmung des Exponenten c | 468 |
4 Bemerkungen zur Aufnahme der Spaltzug - spannungen im Bereich x1 x 2b | 470 |
5 Literatur | 470 |
Materialmodell für extrem dynamisch beanspruchten Beton und Stahlbeton | 473 |
1 Einführung | 473 |
2 Erweitertes Schädigungsmodell für Beton und Stahlbeton | 473 |
3 Vereinfachtes Modell für Beton und Stahlbeton | 475 |
4 Verifikation | 476 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 478 |
6 Literatur | 478 |
Ein Materialmodell für Beton unter hohen Dauerlasten | 479 |
1 Verformungsanteile im Beton unter Dauerlast | 479 |
1.1 Visko-elastische Verformungen | 480 |
1.2 Visko-plastische Verformungen | 481 |
1.3 Anwendung des Modells | 484 |
2 Literatur | 484 |
Bauingenieursoftware für den mobilen Einsatz | 485 |
1 Webbasierte Bemessungsprogramme | 485 |
2 Applikationen für mobile Endgeräte | 487 |
3 Literatur | 490 |
Hochfester Beton: von akademischer Spielerei zu harter Realität | 491 |
1 Hochfester Beton: von B65 zu B115 | 491 |
2 Hochleistungs-Faserbeton: hochfest und hochzäh | 493 |
2.1 Hochleistungs-Faserbeton im Tunnelbau: ein erster Pilotversuch | 493 |
2.2 Entwicklung von selbstverdichtendem Faserbeton | 495 |
2.3 Entwicklung von ultra hochfesten Faserbetonen | 498 |
2.3.1 Erste Versuche an der TU Delft | 498 |
2.3.2 Selbstverdichtender Faserbeton für Spundwände | 499 |
2.3.3 Hochleistungs-Faserbeton für Brückendecken | 500 |
2.3.4 Anwendung von ultra hochfestem Beton B200 im Brückenbau | 501 |
2.4 Hochleistungsbeton mit Fasercocktails: eine vielversprechende Entwicklung | 503 |
3 Fazit | 505 |
4 Literatur | 506 |
UHPC – Eine Herausforderung | 507 |
1 Einleitung | 507 |
2 Einsatzfelder des neuen Werkstoffs UHPC | 507 |
2.1 Brückenbau | 507 |
2.1.2 Fuß- und Radwegbrücke über die Nieste in Niestetal | 509 |
2.1.3 Kylltalbrücke: Alternativentwurf mit UHPC | 510 |
2.1.4 Grenzspannweiten von Schrägkabelbrücken | 511 |
2.2 Hochbau | 511 |
2.2.1 Hochhäuser | 511 |
2.2.2 Flächentragwerke | 512 |
3 Literatur | 512 |
Beton mit Zuschlag aus rezyklierter Gesteinskörnung – ein ambivalenter Baustoff | 513 |
1 Einführung | 513 |
2 Beton mit Zuschlag aus rezyklierter Gesteins - körnung | 517 |
3 Der angepasste Beton | 518 |
4 Die angepasste Bemessung | 521 |
5 Der ambivalente Baustoff | 521 |
6 Anerkennung | 521 |
7 Literatur | 522 |
Einführung eines ökologischen Baustoffs: Recyclingbeton | 523 |
1 Einführung | 523 |
2 Eine angepasste Bemessung für Recycling - beton | 523 |
2.1 Anwendungsbereich und Sicherheitskonzept | 524 |
2.2 Expositionsklassen und Betondeckung | 524 |
2.3 Rohdichteklassen (Tabelle 1) | 525 |
2.4 Schnittgrößenermittlung | 525 |
2.5 Schwinden | 526 |
2.6 Spannungs-Dehnungs-Linie für die Querschnittsbemessung und Betonkennwerte | 526 |
2.7 Nachweise in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit und in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit | 526 |
2.8 Allgemeine Bewehrungsregeln und Konstruktionsregeln | 528 |
3 Fazit | 528 |
4 Literatur | 528 |
Flachdecken aus Leichtbeton | 529 |
1 Einleitung | 529 |
2 Durchbiegung von Flachdecken aus Leicht - beton | 530 |
3 Verhalten unter Brandbeanspruchung | 532 |
4 Durchstanztragfähigkeit | 533 |
5 Zusammenfassung | 534 |
6 Literatur | 534 |
Die Rolle der Oberflächenrauheit in der Altbetonsanierung | 535 |
1 Einführung und Problemstellung | 535 |
2 Die Oberflächenrauheit | 536 |
2.1 Charakteristika der Rauheit von Betonoberflächen | 536 |
2.2 Parameter und Verfahren zur Bewertung der Fugenrauheit | 537 |
2.2.1 Maximale Profilkuppenhöhe Rp | 537 |
2.2.3 Amplitudendichte und Materialanteilkurve | 538 |
2.3 Erfassung der Oberflächenrauheit | 539 |
2.3.1 Fotografische Dokumentation | 539 |
2.3.2 Sandflächenverfahren nach Kaufmann [2] | 540 |
2.3.3 Mechanische Tastschnittmessung | 540 |
2.3.4 Optische Lasermessung | 541 |
2.4 Beurteilung der Methodik und der Parameter | 541 |
3 Ausblick | 542 |
4 Literatur | 542 |
Beton – ein Baustoff der (sich) verbindet | 545 |
1 Grundlagen | 545 |
2 Versuchsprogramm | 547 |
3 Versuchsergebnisse | 549 |
4 Zusammenfassung und Ausblick | 550 |
5 Literatur | 550 |
Optimierung des Verbundes | 551 |
1 Einführung | 551 |
2 Literaturüberblick | 552 |
3 Verbundmodellierung und Rechenmodell | 553 |
3.1 Umschnürungsmodell für Beton und Verbundmodell | 553 |
3.2 Berechnungsablauf in NELIN und Verifizierung | 553 |
4 Parameterstudien | 554 |
5 Folgerungen | 555 |
6 Literatur | 556 |
Lochscheiben für die Verankerung von Spannstählen: Dimensionierung mittels FEM | 557 |
1 Problemstellung | 557 |
2 Forderungen nach ETAG 013 | 558 |
3.1 Ausgangslage | 558 |
3.2 Krafteinleitung und -übertragung | 559 |
3.3 Rechentechnische Umsetzung | 559 |
4 Ergebnisse | 561 |
4.1 Veranlassung | 561 |
4.2 Einfluß der Streckgrenze | 561 |
4.3 Einfluß der Keilverhaltens | 564 |
4.4 Nachrechnungen | 565 |
5 Schlußfolgerungen | 565 |
6 Literatur | 566 |
Spannverfahren im 21. Jahrhundert - gewandelte Anforderungen an ein dauerhaftes Produkt | 567 |
1 Spannbetonbau – historischer Rückblick | 567 |
2 Nachweisverfahren für alle Spannverfahren | 568 |
2.1 Zulassungen | 568 |
2.2 Steigende Anforderungen an Spannverfahren | 569 |
2.3 Nachweise zur Erlangung einer europäischen technischen Zulassung | 569 |
3 Erhöhung der Einbauqualität bei Spanngliedern im nachträglichem Verbund | 570 |
4 Externe Spannglieder | 570 |
4.1 Funktionstüchtigkeit des Korrosionsschutzes | 571 |
4.2 Erforderliche Einbaugenauigkeit | 572 |
5 Intern verbundlose Spannglieder | 573 |
6 Fazit | 573 |
7 Literatur | 574 |
Qualität am Bau – Fertigteile, vorgespannt aus SVB und SFB | 575 |
1 Allgemeines | 575 |
1.1 SVB | 575 |
1.2 Stahlfaserbeton | 576 |
2 Entwicklung der Bauweise | 576 |
3 Herstellung | 577 |
4 Versuche | 578 |
4.1 Traglastversuche | 578 |
4.2 Dauerstandsversuche | 579 |
5 Fazit | 580 |
6 Literatur | 580 |
Plastische Gelenke | 581 |
1 Einleitung | 581 |
2 Rechenmodell | 582 |
3 Praktische Anwendung | 584 |
4 Zusammenfassung und Ausblick | 586 |
5 Literatur | 586 |
Dauerhaftes und nachhaltiges Bauen | 587 |
1 DuraCrete | 588 |
2 DARTS | 589 |
3 Literatur | 593 |