Gibt es das Neue? Wie entsteht das Neue? Wie wird Neues erklärt? In 'Whatever its causes - Emergenz, Koevolution und strukturelle Kopplung' von Alfons Bora
Emergenz, Koevolution und strukturelle Kopplung' von Alfons Bora
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Gesellschaftswissenschaften FB 03), Veranstaltung: Kreativität und die Entstehung des Neuen, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Ausarbeitung ist, den Text 'Whatever its causes - Emergenz, Koevolution und strukturelle Kopplung' von Alfons Bora auf die Leitfragen 'Gibt es das Neue?, Wie entsteht das Neue?, und Wie wird das Neue erklärt?' des Seminars 'Kreativität und die Entstehung des Neuen' zu untersuchen.
Der Text 'Whatever its causes - Emergenz, Koevolution und strukturelle Kopplung' von Alfons Bora behandelt ein altes soziologisches Problem - das der Emergenz - im Kontext einer soziologischen Systemtheorie und eines auf Günter Dux basierenden sozialanthropologischen Programms.
Dies könnte insofern für eine Theorie des Neuen von Interesse sein, da mit einer Lösung des Emergenzproblems die Beantwortung der Frage nach den Bedingungen für die Entstehung des Neuen einhergehen könnte. Das Neue wird nämlich durch Emergenz charakterisiert; das Neue ist emergent. Emergenz bedeutet nichts anderes, als das ein Phänomen trotz Kenntnis seiner (Einzel-)Teile nicht gänzlich erklärt werden kann - so wie es meist bei Neuem der Fall ist: Im Volksmund wird diese Idee formuliert als: 'Das Ganze ist mehr als die Summer seiner Teile.' Für dieses 'Mehr' bzw. dessen Entstehung steht der Begriff Emergenz (http://emergenz.hpfsc.de/html/node8.html).
Emergente Eigenschaften und Phänomene entziehen sich zudem einer Reduktion, bzw. eines Reduktionismus; sie lassen sich also nicht auf einen Ausgangspunkt oder eine Grundannahme zurückführen. Dies passt wieder zu einer Theorie des Neuen, denn wie schon im Seminar fest-gestellt wurde, wäre ein reduktionistischer Aufbau für eine solche Theorie unvorteilhaft.
Ein gutes Beispiel für ein emergentes Phänomen bietet die Physik, bzw. die Temperatur: An einem einzigen Wassermolekül kann die Temperatur nicht ermittelt werden, nur an einer großen Menge von Molekülen. Die Wassertemperatur ist also die emergente Eigenschaft vieler Wassermoleküle (Beispiel entnommen aus: http://emergenz.hpfsc.de/html/node8.html). Ob dies auch bedeutet, dass sich emergente Phänomene jeglicher Kausalität entziehen, wird sich später noch zeigen.
Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…
Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…
Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…
Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…
Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…
Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…
Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…
Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…
Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…
Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…
Altenheim ist die Fachzeitschrift für Träger, Heimleitungen und leitende Mitarbeiter/innen der teilstationären und stationären Altenhilfe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung zu ...
Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...
Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten
"Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Einzelbeiträge und Sammelrezensionen zur vergleichenden Landesgeschichte. Im Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine haben sich die deutschen Geschichtsvereine, die Historischen ...
Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...
Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...
Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren.
Der DSD informiert über aktuelle Themen ...
UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte.
Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...
Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung
Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...