Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät), 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Fortschreiten der Globalisierung und der Integration des europäischen Binnenmarktes steigt auch die Zahl der grenzüberschreitenden Unternehmenskäufe. Im Jahr 2007 summierte sich das M&A-Volumen weltweit auf den Rekordwert von 4.340 Mrd. $. Neben betriebswirtschaftlichen Überlegungen, wie der Erschließung neuer Märkte oder geringere Produktionskosten, spielen steuerliche Überlegungen bei der Planung und Strukturierung grenzüberschreitender Unternehmenskäufe eine wichtige Rolle. Da Unternehmenskäufe nur in den seltensten Fällen vollkommen durch Eigenkapital finanziert werden können, kommt der steuerlichen Behandlung von Fremdfinanzierungskosten bei grenzüberschreitenden Unternehmenskäufen eine besondere Bedeutung zu. Eine Fremdfinanzierung des Unternehmenskaufs ist vor allem dann interessant, wenn ein Steuersatzgefälle zwischen dem Inland und der im Ausland belegenen Zielgesellschaft besteht. Gelingt es die Finanzierungskosten mit den Erträgen der im Hochsteuerland belegenen Zielgesellschaft zu verrechen, wird dort das steuerbare Einkommen gemindert, während bei der Erwerbergesellschaft höhere Gewinne anfallen, die einer geringeren Besteuerung unterliegen. In diesem Zusammenhang spricht man von einem debt-push-down. Ein weiterer Vorteil der Fremdfinanzierung besteht in der Hebelwirkung des Fremdkapitals für die Rendite des eingesetzten Eigenkapitals. Die Eigenkapitalrendite nimmt mit steigender Verschuldung zu, so lange die Gesamtkapitalrendite größer ist als der Fremdkapitalzins. Aufgrund der Hebelwirkung des Fremdkapitals werden hochgradig fremd-finanzierte Unternehmenskäufe auch als 'Leveraged Buy Out' (LBO) bezeichnet. Die Fremdfinanzierung des Unternehmenskaufs ist also sowohl steuerlich als auch betriebswirtschaftlich von besonderem Interesse.
Im Rahmen dieser Untersuchung soll die Allokation der Fremdfinanzierungskosten grenzüberschreitender Unternehmenskäufe auf Erwerber- und Zielgesellschaft anhand unterschiedlicher Strukturierungsalternativen dargestellt werden. Ziel dabei ist es die steuerliche Bedeutung der Zurechnung von Fremdfinanzierungskosten darzustellen und auf eventuelle Schwierigkeiten aufmerksam zu machen. In einem zweiten Schritt sollen die Auswirkungen der neuen Zinsschrankenregelung auf fremdfinanzierte Unternehmenskäufe in Deutschland dargestellt werden.
Finanzbuchhaltung und Jahresabschluss sind eine wichtige Grundlage für das Controlling: Sie liefern die Daten, welche die Controller neu strukturieren. Eine ordnungsgemäße Buchhaltung ist der Ausweis…
Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…
Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Buchführung VEREIN-facht!
Die Grundlagen zum Thema Buchführung und Rechnungswesen werden leicht verständlich und praxisorientiert dargestellt. Fallbeispiele mit Lösungen -…
Buchführung VEREIN-facht!
Die Grundlagen zum Thema Buchführung und Rechnungswesen werden leicht verständlich und praxisorientiert dargestellt. Fallbeispiele mit Lösungen -…
Zur Einführung in das betriebliche Rechnungswesen und in die Finanzierung werden in diesem Lehrbuch die begrifflichen, konzeptionell-theoretischen und anwendungsorientierten Grundlagen beider…
Die Konferenz "Einsatz von Controllinginstrumenten im Mittelstand" wurde gemeinsam von der proALPHA Software AG und dem Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling der TU Kaiserslautern…
ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...
Auszüge aller europäischen Patentanmeldungen in sechs Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch, wichtigste Zeichnung. Dokumentation des Hauptanspruchs in der Amtssprache der jeweiligen Anmeldung. ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...
Einzelbeiträge und Sammelrezensionen zur vergleichenden Landesgeschichte. Im Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine haben sich die deutschen Geschichtsvereine, die Historischen ...
CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...
Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg.
Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...
SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...
Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren.
Der DSD informiert über aktuelle Themen ...