Studienarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Stieffamilien - ihre Geschichte, Strukturen und Interaktionsformen, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer kennt sie nicht, all die Mythen, die sich um die Stiefmütter in Märchen ranken? Die Böse Mutter, die ihren Mann unterjocht und die Kinder des Vaters ablehnt, misshandelt und unterdrückt. Hänsel & Gretel der Gebrüder Grimm ist hierbei nur ein Paradebeispiel. Über all die Jahrhunderte hat sich das Bild der 'Bösen Stiefmutter' etabliert. Erst heute, mit dem Aufkommen von Gleichberechtigung, Emanzipation, Liberalismus und einer sich zunehmend verändernden Familiensoziologie innerhalb der Gesellschaft bröckelt das Bild der einseitig beschriebenen Stiefmutter, zumindest in der Professions- und Fachöffentlichkeit. Und diese ist seit jüngster Zeit auf universitärer Ebene redlich bemüht, mittels empirischen Forschungsergebnissen auch der Öffentlichkeit ein neues Stiefmutterbild, aber auch ein modernes Stiefvaterbild, zu vermitteln.
Sucht man in der pädagogischen Lexikaliteratur nach den Begriffen 'Stieffamilie' oder 'Stiefkind', so sucht man dort vergeblich. Erst seit Beginn der 80er Jahre wird das Phänomen 'Stieffamilie' als sozialwissenschaftlicher Forschungsgegenstand empirisch erfasst und findet allmählich Einzug ins gesellschafts- bzw. sozial- und erziehungswissenschaftliche Bewusstsein.
Das Thema des Seminars beschäftigt sich mit der Entwicklungshistorie, den Strukturen und Interaktionsformen von Stieffamilien. Insofern soll mit dieser Hausarbeit der aktuelle Stand der Forschung zum Thema skizziert werden. Der Schwerpunkt der Betrachtung liegt neben den Strukturen der Elterlichen Subsysteme vor allem in der Beschreibung der Kinder innerhalb von Stieffamilien sowie ihrer Beziehungen zu den Geschwistersystemen.
Um dieses Thema bearbeiten zu können sollen in den ersten beiden Abschnitten die Begriffe Familie bzw. Stieffamilie und Stiefkinder geklärt werden um an späterer Stelle die Stellung der Kinder im Familiensystem aufzeigen zu können. Im dritten Kapitel wird sich eingehender mit der Rollenbildung innerhalb eines Stieffamiliensystems beschäftigt, um die Kommunikations- und Interaktionsmuster als Rahmenbedingungen aufzeigen zu können. Im Anschluß daran zeige ich auf, wie Kinder den Verlust eines Elternteils erleben und welchen Loyalitätskonflikten sie ausgesetzt sein können. Danach stelle ich die verschiedenartigen Möglichkeiten der Geschwisterbindungen zu leiblichen und Stief- oder Halbgeschwistern mitsamt ihren Erscheinungen auf.
Ralf-Peter Nungäßer ist Diplom-Sozialpädagoge und Diplom-Pädagoge. Er betreibt eine Pädagogische Praxis mit Tätigkeiten für Bildungsträger und Privatpersonen als Lehrbeauftragter, Dozent, Berater, Autor und Gutachter.
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Medizin und Gesundheit Aktuell zu Konzepten, Forschung, Therapie, Diagnostik und Klinik
Seit April 1991 erscheint regelmäßig eine monatliche Fachzeitschrift für den jungen niedergelassenen ...
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...
Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Ihre Ausbildung.
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Kaufleute für Büromanagement“ ist die ...
UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte.
Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...
elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...
Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung
Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...