Geleitwort eines Kollegen und Freundes | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhalt | 10 |
Autorenverzeichnis | 22 |
1 Trassierung und Gleisplangestaltung | 24 |
1.1 Längsneigung der Eisenbahn | 24 |
1.1.1 Längsneigung der Streckengleise | 24 |
1.1.2 Längsneigung in Bahnhöfen | 26 |
1.1.3 Ausrundungen in der Längsneigung | 26 |
1.2 Allgemeine Regeln der Linienführung im Grundriss | 27 |
1.2.1 Grundregel für durchgehende Hauptgleise | 27 |
1.2.2 Grundregel für die übrigen Haupt- und Nebengleise | 28 |
1.3 Elemente der Linienführung im Kreisbogen | 28 |
1.3.1 Radius, Überhöhung und Geschwindigkeit | 28 |
1.3.2 Größe der Überhöhung | 30 |
1.3.3 Der Überhöhungsfehlbetrag | 31 |
1.3.4 Die Regelüberhöhung | 33 |
1.3.5 Wahl der Bogenradien | 33 |
1.3.6 Längen der Kreisbögen und Geraden | 34 |
1.3.7 Gleisverziehungen | 34 |
1.4 Übergangsbogen und Überhöhungsrampe | 35 |
1.4.1 Die Klothoide mit gerader Überhöhungsrampe | 35 |
1.4.2 Übergangsbogen- und Rampenlänge | 38 |
1.4.3 Der Übergangsbogen mit geschwungener Rampe | 39 |
1.5 Der Bogen ohne Übergangsbogen | 41 |
1.5.1 Krümmungswechsel und Vergleichsradius | 41 |
1.5.2 Längen der Zwischengeraden oderZwischenbögen | 43 |
1.5.3 Gegenbogen mit kleinen Radien | 44 |
1.6 Entwurf der Spurpläne | 45 |
1.6.1 Wahl und Anordnung der Weichen | 45 |
1.6.2 Die Weiche als Spurplanelement | 46 |
1.7 Optimierung vorhandener Anlagen | 54 |
1.7.1 Maßnahmen zur Fahrzeitverkürzung | 54 |
1.7.2 Linienkorrekturen | 54 |
1.7.3 Einsatz von Neigetechnikfahrzeugen | 55 |
Anhang | 57 |
2 Querschnittsgestaltung der Bahnanlagen | 66 |
2.1 Fahrzeugbegrenzung und Lichtraumprofil | 66 |
2.2 Elemente des Streckenquerschnitts | 69 |
2.2.1 Lichter Raum | 69 |
2.2.2 Gleisabstand | 73 |
2.2.3 Fahrbahnbreite | 76 |
2.2.4 Abstand fester Anlagen von Gleismitte | 78 |
2.2.5 Lichte Weite und Höhe unter Überführungsbauwerken | 80 |
2.3 Streckenquerschnitt der freien Strecke | 81 |
2.3.1 Streckenquerschnitt auf Erdkörpern | 81 |
2.3.2 Streckenquerschnitt auf Brücken und in Tunneln | 81 |
2.4 Abstände in Gleisanlagen mit Arbeitsstätten und Verkehrswegen | 83 |
2.5 Parallelführung von Schienenweg und Straße | 86 |
2.6 Bahnsteiganlagen | 87 |
2.6.1 Grundsätze für die Konzeption und Gestaltung | 87 |
2.6.2 Abmessungen | 89 |
2.6.3 Konstruktionssysteme | 92 |
2.6.4 Sicherheitselemente | 92 |
3 Eisenbahndämme und Einschnitte | 98 |
3.1 Einführung | 98 |
3.2 Baugrundtechnische Bewertung der Erdbauwerke und des Baugrundes | 100 |
3.2.1 Geologische, hydrologische Situation, Einfl uss aus der Verwitterung | 102 |
3.2.2 Umweltschäden | 105 |
3.2.3 Aufschluss des Baugrundes | 109 |
3.2.4 Baugrundgutachten/geotechnischer Bericht | 111 |
3.3 Gründung von Erdbauwerken auf tragfähigem Baugrund | 112 |
3.3.1 Oberbodenabtrag und Untergrundplanum | 114 |
3.3.2 Dammaufbau | 116 |
3.3.3 Aushub tiefer Baugruben mit Unterwasserbaggerung/Saugwirkung | 166 |
3.4 Gründung von Erdbauwerken auf wenig tragfähigem Baugrund | 169 |
3.4.1 Allgemeine Grundlagen bei der Bewertung der Bahndämme auf wenig tragfähigem Baugrund | 169 |
3.4.2 Die Entstehung der Moore und die bautechnischeNutzung ihrer Eigenschaften | 170 |
3.4.3 Besonderheiten der Erkundung und Baugrundbeurteilung | 173 |
3.4.4 Überschütten von Moorfl ächen mit einer Arbeits- und Filterschicht | 176 |
3.4.5 Analyse der Schäden schwimmendge gründeter Bahndämme | 180 |
3.4.6 Wahl der Sanierungs- und Ertüchtigungs methode bei Arbeiten an in Betrieb befi ndlichen Bahndämmen auf weichem Untergrund | 191 |
4 Ingenieurbauwerke | 238 |
4.1 Eisenbahnbrücken | 238 |
4.1.1 Zur Geschichte | 238 |
4.1.2 Allgemeines | 239 |
4.1.3 Regelwerk für die Planung vonEisenbahnbrücken | 240 |
4.1.4 Neubau von Bahnbrücken | 247 |
4.1.5 Instandhaltung und Instandsetzung | 254 |
4.1.6 Beispiele | 257 |
4.2 Eisenbahntunnel | 260 |
4.2.1 Allgemeines | 260 |
4.2.2 Zur Geschichte | 261 |
4.2.3 Regelwerk der DB AG für die Planung von Eisenbahntunneln | 261 |
4.2.4 Tunnelbauverfahren | 266 |
4.2.5 Beispiele | 270 |
5 Beanspruchung von Gleisen und Weichen | 276 |
5.1 Verkehrslasten auf Gleisen | 276 |
5.1.1 Vertikallasten – charakteristische Werte (statische Anteile) | 276 |
5.1.2 Vertikallasten – dynamische Einwirkungen | 277 |
5.1.3 Vertikallasten – Radlastverlagerung | 278 |
5.1.4 Vertikallasten auf Betonschwellen und weitere Lastannahmen für ihre Bemessung | 278 |
5.1.5 Horizontallasten – charakteristische Werte | 279 |
5.1.6 Lastangriff der Kräfte Q und Y amSchienenkopf | 279 |
5.1.7 Längsgerichtete Einwirkungen | 279 |
5.2 Die Schiene als elastisch gelagerter Längsträger | 280 |
5.2.1 Bettungszahl C beim Schotteroberbau | 280 |
5.2.2 Bettungszahl C und Längsträgerbreite b bei der Festen Fahrbahn | 282 |
5.2.3 Stützpunktsteifigkeit c beim Schotteroberbau | 283 |
5.2.4 Elastisch gelagerter Längsträger unter vertikaler Belastung | 283 |
5.2.5 Dynamische Wirkungen am elastisch gelagerten Längsträger unter vertikaler Belastung | 286 |
5.2.6 Elastisch gelagerter Längsträger unter vertikaler exzentrischer und horizontaler Belastung | 293 |
5.3 Rad-Schiene-Kontaktspannungen | 300 |
5.3.1 Örtliche Pressungen aus dem Rollkontakt zwischen Rad und Schiene | 300 |
5.3.2 Schubbeanspruchung im Inneren des Schienenkopfes | 301 |
5.3.3 Zulässige Schubspannungen | 304 |
5.3.4 Weiterführende Untersuchungen | 305 |
5.4 Schienenspannungen und Längen änderungen der Schienen aus Temperatureinwirkungen | 305 |
5.4.1 Längsverschiebe- und Durchschubwiderstand | 305 |
5.4.2 Verschiebung der reibungsgelagerten Schiene durch Temperaturänderungen im lückenlosen Gleis | 308 |
5.4.3 Temperatursprung | 308 |
5.4.4 Stetige Temperaturänderung | 309 |
5.4.5 Einkoppeln von Längskräften bzw. Schienenspannungen in die Schienen des lückenlosen Gleises bei einteiligen Tragwerken und bei Trägerketten | 311 |
5.4.6 Größe der gleichmäßigen Schienen längskräfteund Schienenspannungen im lückenlosen Gleis bei extremen Schienentemperaturen | 314 |
5.5 Dauerfestigkeitsnachweis für die Biegezugspannungin Schienenfußmitte | 314 |
5.6 Vertikalspannungen in Schotter, Schutzschicht und Untergrund | 316 |
5.6.1 Spannungsverlauf im Mehrschichtsystem Schotter/Schutzschicht/Untergrund | 316 |
5.6.2 Äquivalente Ersatzdicken für Mehrschichtsysteme Schotter/Schutzschicht/Untergrund mit unterschiedlichen E-Modulen des Untergrundes | 318 |
5.7 Gleislagestabilität | 319 |
5.7.1 Stabiler und gestörter Gleichgewichtszustand | 319 |
5.7.2 Biegewiderstand der Schienen, Verdrehwiderstand und Ersatzträgheits moment[5.20] und [5.21] | 319 |
5.7.3 Querverschiebewiderstand und Gleisverschiebewiderstand [5.20] | 320 |
5.7.4 Berechnung der Lagestabilität des lückenlosen Gleises nach der Energiemethode | 323 |
5.7.5 Bogenatmung | 327 |
6 Schienen und Schienenschweißen | 332 |
6.1 Schienenwerkstoff und Schienenprofile | 332 |
6.1.1 Stahl als Baustoff, Schienenstahl als individueller Werkstoff | 332 |
6.1.2 Die Aufgaben der Schiene | 332 |
6.1.3 Eigenschaften des Schienenstahls | 333 |
6.1.4 Das Gefüge des Schienenstahls | 336 |
6.1.5 Schienenherstellung | 337 |
6.1.6 Schienenformen (Schienenprofile) | 337 |
6.1.7 Walzlängen, Walz- und Prägezeichen | 338 |
6.1.8 Verwendung und Verschleißbeanspruchung von Schienen | 339 |
6.2 Schienenschweißen | 340 |
6.2.1 Allgemeines | 340 |
6.2.2 Abbrennstumpfschweißen | 341 |
6.2.3 Gaspressschweißen | 345 |
6.2.4 Aluminothermisches Gießschmelzschweißenvon Schienen | 346 |
6.2.5 Lichtbogenschweißen von Schienen | 347 |
6.3 Schienenschleifen | 348 |
6.3.1 Allgemeines | 348 |
6.3.2 Neuschienenschleifen | 349 |
6.3.3 Schleifen von Schweißungen | 349 |
6.4 Fehler und Schäden an Schienen und Schienenschweißungen | 349 |
6.4.1 Allgemeines | 349 |
6.4.2 Schienenfehler, Übersicht | 350 |
6.4.3 Beschreibung der Schienenfehler | 350 |
6.5 Prüfen, Messen und Bewerten von Schienen und Schienenschweißungen | 353 |
6.5.1 Allgemeines | 353 |
6.5.2 Schienen | 353 |
6.5.3 Schweißungen | 354 |
6.5.4 Methoden der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) von Schienen | 356 |
6.6 Lückenlose Gleise und Weichen | 356 |
6.6.1 Allgemeines | 356 |
6.6.2 Durchführung des Spannungsausgleichs im Gleis | 358 |
6.6.3 Durchführung des Spannungsausgleichs in Weichen | 359 |
7 Bahnübergänge | 362 |
7.1 Die Sicherung von Bahnübergängen (BÜ) | 362 |
7.1.1 Die Sicherheit an BÜ | 362 |
7.1.2 Der Begriff des Sicherns von BÜ | 362 |
7.1.3 Möglichkeiten zur Sicherung von BÜ | 363 |
7.1.4 Gesetzliche Grundlagen zur Sicherung von BÜ | 363 |
7.1.5 Interne Regelungen der DB AG | 363 |
7.2 Ausführung technischer Sicherungen | 365 |
7.2.1 Anlagen zur technischen Sicherung | 365 |
7.2.2 Steuerung der Anlagen zur technischen Sicherung | 367 |
7.2.3 Überwachung der technischen Sicherungsanlagen | 368 |
7.2.4 Berechnungen zu Anlagen der technischen Sicherung | 369 |
7.3 Ausführung nicht technischer Sicherungen | 370 |
7.3.1 Sicherung durch die Übersicht | 370 |
7.3.2 Sicherung durch Pfeifen | 370 |
7.4 Bautechnische Gestaltung des BÜ-Bereichs | 372 |
7.4.1 Entwässerung | 372 |
7.4.2 Bauliche Gestaltung des Kreuzungsstücks | 373 |
7.5 Verkehrstechnische Gestaltung des BÜ-Bereichs | 374 |
7.5.1 Bereinigung und Umgestaltung des Kreuzungsbereichs | 374 |
7.5.2 Anpassen des Straßenverlaufs | 376 |
7.5.3 Beschilderung und Markierung der Zufahrten zu BÜ | 379 |
8 Das Zusammenwirken von Rad und Schiene | 382 |
8.1 Einleitung | 382 |
8.2 Der Radsatz im Gleis | 382 |
8.2.1 Einführung | 382 |
8.2.2 Das Reibungsgesetz | 383 |
8.2.3 Äquivalente Konizität | 386 |
8.2.4 Rückstellsteifi gkeit | 388 |
8.2.5 Einfl uss der Spurweite auf .e, kg | 389 |
8.2.6 Möglichkeiten der Einfl ussnahme | 389 |
8.2.7 Bewegungsgleichungen von Radsätzen | 389 |
8.3 Das Drehgestell am Gleis | 391 |
8.3.1 „Steife“ Drehgestelle | 391 |
8.3.2 „Weiche“ Drehgestelle | 392 |
8.3.3 „Selbstlenkende“ und „zwangsgesteuerte“Drehgestelle | 392 |
8.3.4. Gleichungssysteme für Fahrzeuge | 393 |
8.4 Stabilität | 396 |
8.4.1 Kritische Geschwindigkeit | 396 |
8.4.2 Einflüsse auf die Laufstabilität | 399 |
8.5 Bogenlauf | 401 |
8.6 Maßnahmen zur Unterstützung guter Rad-Schiene-Interaktion | 402 |
8.7 Beispiele und Erfahrungen | 403 |
8.8 Zusammenfassung | 406 |
Anhang | 408 |
9 Energieversorgung der elektrischen Bahnen | 418 |
9.1 Bahnstromsysteme [9.1] | 418 |
9.2 Fahrleitungen | 422 |
9.2.1 Oberleitungen | 422 |
9.2.2 Stromschienenoberleitung | 461 |
9.2.3 Stromschienen | 461 |
9.3 Stromabnehmer | 469 |
9.3.1 Stromabnehmer für Oberleitungen | 469 |
9.3.2 Seitenstromabnehmer bei Grubenbahnen | 476 |
9.3.3 Stromabnehmer für Stromschienen | 476 |
9.4 Rückstromführung, Bahnerdung und Potenzialausgleich | 477 |
9.4.1 Rückstromführung | 477 |
9.4.2 Bahnerdung | 479 |
10 Stromversorgungsanlagen der Infrastruktur | 486 |
10.1 Vorbemerkungen | 486 |
10.2 Alternative Stromversorgungsanlagen der Infrastruktur | 486 |
10.2.1 Allgemeines | 486 |
10.2.2 Energieverbraucher an Eisenbahnstrecken | 488 |
10.2.3 Energiequellen an Eisenbahnstrecken | 492 |
10.2.4 Speichermedien | 495 |
10.2.5 Anwendungsbeispiele aus dem Eisenbahnbereich | 498 |
10.2.6 Zusammenfassung | 505 |
10.3 Elektrische Weichenheizanlagen | 506 |
10.3.1 Allgemeines | 506 |
10.3.2 Energieeinspeisung | 507 |
10.3.3 Komponenten von elektrischen Weichenheizanlagen | 510 |
10.3.4 Schutzmaßnahmen | 519 |
10.3.5 Steuerung und Regelung | 522 |
10.3.6 Dokumentation | 526 |
10.4 Energieversorgung für Tunnelsicherheitsausrüstungin Eisenbahntunneln | 527 |
10.4.1 Allgemeines | 527 |
10.4.2 Elektrische Energieanlagen 50 Hz in Eisenbahntunneln | 530 |
10.4.3 Sonstige Rettungseinrichtungen | 537 |
11 Kabelanlagen | 546 |
11.1 Bauarten und Verwendung | 546 |
11.1.1 Energiekabel und Leitungen | 549 |
11.1.2 Signal- und Nachrichtenkabel | 554 |
11.2 Garnituren | 555 |
11.2.1 Muffen und Verbinder | 556 |
11.2.2 Endverschlüsse | 557 |
11.3 Planung | 558 |
11.3.1 Trassenplanung | 558 |
11.3.2 Typenauswahl und Dimensionierung | 560 |
11.3.3 Lagepläne | 564 |
11.3.4 Führung, Befestigung und Schutz | 565 |
11.4 Legung und Montage | 571 |
11.4.1 Auslegen und Kennzeichnen | 571 |
11.4.2 Garniturenmontage | 575 |
11.4.3 Ab- und Inbetriebnahmeprüfungen | 575 |
11.4.4 Schlussvermessung und Dokumentation | 576 |
11.5 Betrieb und Instandhaltung | 577 |
11.5.1 Kabelüberwachung | 577 |
11.5.2 Instandhaltung | 577 |
12 Betriebsführung der Infrastruktur | 582 |
12.1 Grundbegriffe des Bahnbetriebes | 582 |
12.1.1 Rechtsgrundlagen und Regelwerke | 582 |
12.1.2 Einteilung der Eisenbahnunternehmen | 583 |
12.1.3 Grundsätzliche Klassifi zierung der Betriebsverfahren | 584 |
12.1.4 Einteilung der Betriebsstellen | 585 |
12.1.5 Durchführung von Fahrten auf einer Eisenbahninfrastruktur | 586 |
12.2 Signalisierung am Fahrweg | 593 |
12.2.1 Signalsysteme | 593 |
12.2.2 Verwendung der Signale | 598 |
12.3 Flankenschutz der Fahrwege | 612 |
12.4 Bauen im Betrieb | 613 |
12.4.1 Sicherung von Arbeitsstellen im Gleis | 613 |
12.4.2 Betriebliche Maßnahmen zur Durchführung von Baumaßnahmen | 616 |
12.4.3 Koordination zwischen Betriebsführung und bauausführenden Stellen | 619 |
13 Eisenbahnsicherungstechnik | 622 |
13.1 Einführung | 622 |
13.1.1 Maßgebende Systemeigenschaften | 622 |
13.1.2 Regelkreis der Eisenbahnsicherungstechnik | 623 |
13.2 Gleisschaltmittel und Gleisfreimelde anlagen | 624 |
13.2.1 Grundlagen | 624 |
13.2.2 Technische Wirkprinzipien | 625 |
13.2.3 Techniken zur Gleisfreimeldung | 627 |
13.3 Sicherung beweglicher Fahrwegelemente | 632 |
13.3.1 Grundlagen | 632 |
13.3.2 Weichen | 633 |
13.3.3 Gleissperren | 637 |
13.3.4 Bewegliche Brücken | 638 |
13.3.5 Drehscheiben und Schiebebühnen | 638 |
13.3.6 Tore | 638 |
13.4 Technologien der Fahrwegsicherung | 638 |
13.4.1 Abstandshaltung im Schienenverkehr | 638 |
13.4.2 Steuerung und Sicherung der Fahrwegelemente | 639 |
13.4.3 Technologie Fahrstraße | 640 |
13.4.4 Technologie Blockinformation | 651 |
13.4.5 Techniken zur Fahrwegsicherung | 654 |
13.4.6 Leittechnik | 656 |
13.5 Anordnungortsfester Signale | 657 |
13.5.1 Bezeichnung der Vor- und Hauptsignale | 657 |
13.5.2 Standort quer zum Gleis | 658 |
13.5.3 Standort längs zum Gleis | 658 |
13.6 Zugbeeinflussung | 662 |
13.6.1 Anforderungen | 662 |
13.6.2 Einordnung | 662 |
13.6.3 Anwendungen | 664 |
14 Funktionale Sicherheit | 672 |
14.1 Einleitung | 672 |
14.1.1 Wesentliche Unfallursachen | 672 |
14.1.2 Epochen der Systemsicherheit | 673 |
14.2 Definition des Begriffs Sicherheit | 674 |
14.2.1 Klassische Definitionen | 674 |
14.2.2 Moderne, risikoorientierte Definition | 675 |
14.2.3 Der risikoorientierte Ansatz | 675 |
14.2.4 Bedeutung der Normen | 675 |
14.3 Risikoanalyse | 676 |
14.3.1 Der Risikoanalyse-Prozess | 677 |
14.3.2 Defi nition von Sicherheitszielen | 678 |
14.3.3 Methoden zur Risikoanalyse | 692 |
14.4 Sicherheitsnachweisführung | 698 |
14.4.1 Der Gefährdungsanalyse-Prozess | 699 |
14.4.2 Struktur und Hierarchie von Sicherheitsnachweisen | 703 |
14.4.3 Aufbau und Inhalt von Sicherheitsnachweisen | 705 |
14.4.4 Technischer Sicherheitsnachweis | 710 |
14.5 Ereignisanalyse | 713 |
14.5.1 Erfassung und Auswertung sicherheitsrelevanter Ereignisse | 713 |
14.5.2 Unfallursachen | 713 |
14.5.3 Unfallursachenanalyse | 714 |
14.5.4 Organisationales Lernen | 716 |
14.6 Sicherheitskultur | 716 |
14.6.1 Begriffsdefi nition | 717 |
14.6.2 Indikatoren für eine positive Sicherheitskultur | 717 |
14.7 Beispiel | 718 |
14.7.1 Systemdefi nition | 718 |
14.7.2 Gefährdungsidentifi kation | 719 |
15 Telekommunikationstechnik am Beispiel der DB AG | 724 |
15.1 Einleitung | 724 |
15.2 Betriebsfernmeldeanlagen | 724 |
15.2.1 Ausrüstungsstandards auf der Streckeund im Bahnhof | 724 |
15.2.2 Ausrüstung von Betriebszentralen und örtlich zuständige Fahrdienstleiter (öZF) | 725 |
15.2.3 Derzeit im Einsatz befi ndliche TK-Anlagen und -Systeme | 728 |
15.2.4 Beschallungs- und Wechselsprechanlagen | 731 |
15.2.5 Melde- und Überwachungssysteme | 733 |
15.2.6 Betriebliche Gefahrenmeldeanlagen | 741 |
15.2.7 Videotechnik | 743 |
15.2.8 Analoger Zugfunk | 744 |
15.2.9 Digitaler Zugfunk | 749 |
15.3 Übertragungstechnik | 761 |
16 Umweltschutz | 766 |
16.1 Umweltmanagement | 766 |
16.1.1 Ziel und Nutzen von Managementsystemen unter besonderer Berücksichtigung des Umweltmanagements | 766 |
16.1.2 Normen im Bereich Umweltmanagement | 767 |
16.1.3 Delegation von Unternehmer-/Betreiberpfl ichten | 771 |
16.1.4 Beauftragtenwesen | 773 |
16.1.5 Integrierte Managementsysteme (IMS) | 775 |
16.2 Anlagenbezogener Umweltschutz | 776 |
16.2.1 Abwasseranlagen und Abwasserbehandlungsanlagen | 776 |
16.2.2 Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen | 778 |
16.2.3 Innenreinigungsanlagen | 784 |
16.2.4 Genehmigungsbedürftige Anlagen nach der 4. BImSchV | 787 |
16.2.5 Trinkwasserfüllanlagen | 789 |
16.2.6 Strahlenschutzrelevante Anlagen | 791 |
16.2.7 Elektromagnetische Verträglichkeit | 795 |
16.3 Schutz vor Lärm und Erschütterungen | 810 |
16.3.1 Lärm | 810 |
16.3.2 Erschütterungen und sekundärer Luftschall | 818 |
16.4 Vegetationskontrolle | 835 |
16.4.1 Grundlagen und Defi nitionen | 835 |
16.4.2 Vegetationskontrolle für den Bereich im Gleis | 837 |
16.4.3 Vegetationskontrolle für den Bereich am Gleis | 838 |
16.4.4 Positive Aspekte für den Naturschutz | 845 |
16.5 Schutz von Natur und Landschaft | 846 |
16.5.1 Grundlagen | 846 |
16.5.2 Strategische Umweltprüfung | 846 |
16.5.3 Umweltverträglichkeitsprüfung | 848 |
16.5.4 Naturschutzfachliche Eingriffsregelung | 851 |
16.5.5 Flora-Fauna-Habitat-Verträglichkeitsprüfung | 852 |
16.5.6 Artenschutz | 855 |
16.6 Umweltschutzanforderungen an Planungs- und Instandhaltungsprozesse | 857 |
16.6.1 Entsorgung | 857 |
16.6.2 Transport gefährlicher Güter | 865 |
17 Infrastrukturzugang für Fahrzeuge | 878 |
17.1 Vorgaben der Europäischen Gemeinschaft | 878 |
17.1.1 Interoperabilität | 878 |
17.1.2 Diskriminierungsfreier Netzzugang | 878 |
17.2 Technische Zugangsvoraussetzungen | 879 |
17.3 Abnahme von Fahrzeugen oder Komponenten | 880 |
17.4 Feststellung der Kompatibilität | 880 |
17.5 Bekanntgabe der Anforderungen | 888 |
17.5.1 Schienennetz-Nutzungsbedingungen | 888 |
17.5.2 Infrastruktur- und Fahrzeugregister | 889 |
17.6 Regelwerk für den Infrastrukturzugang | 889 |
17.7 Verfahrensabläufe | 892 |
17.8 Versuchs- und Probefahrten | 893 |
17.8.1 Zweck und Umfang | 893 |
17.8.2 Ausnahmeregelungen | 894 |
17.8.3 Vorgehensweise | 894 |
18 Instandhaltung und Anlagenmanagement | 897 |
18.1 Anlagenmanagement für den Fahrweg von Eisenbahnen | 900 |
18.2 Modell zur wirtschaftlichen Bewertung von Fahrwegstrategien | 901 |
18.3 Schrittweise optimiertes Anlage management am Beispiel des Projekts „Strategie Fahrweg“ | 905 |
18.3.1 Strategie Fahrweg – Stufe 1 | 907 |
18.3.2 Forschungen zum Qualitätsverhalten des Oberbaus | 924 |
18.3.3 Strategie Fahrweg – Stufe 2 | 938 |
19 Anlagenmanagement | 952 |
19.1 Anforderungen an Infrastrukturmanagementsysteme | 952 |
19.1.1 Systemarchitektur | 952 |
19.1.2 Datenimport/Schnittstellen | 955 |
19.1.3 Das Analysesystem | 955 |
19.1.4 Anforderungen und Grundformen der Darstellung | 959 |
19.1.5 Fachübergreifende Grundlagen für weitergehende Analysen | 962 |
19.2 Anwendung von Infrastrukturmanagementsystemen | 966 |
19.2.1 Ist-Zustandsanalyse | 967 |
19.2.2 Zustandsprognose | 979 |
19.2.3 Instandhaltungsplanung | 985 |
Sachverzeichnis | 990 |