Sie sind hier
E-Book

wordly-Rechtschreibtraining

Konzeption und Evaluation eines Interventionsprogramms für lese-rechtschreib-schwache Englischlerner

AutorDavid Gerlach
VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl301 Seiten
ISBN9783830979968
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis30,99 EUR
Mit dem wordly-Rechtschreibtraining ist das im deutschsprachigen Raum erste, wissenschaftlich evaluierte Konzept erschienen, mit dem legasthene Kinder mit Schwierigkeiten in Englisch erfolgreich gefördert werden können. Diese Publikation stellt die grundlegende Konzeption des Trainings mit ihrer Verknüpfung zwischen der Theorie von Legasthenie- und Fremdsprachenforschung dar. Außerdem wird die Studie vorgestellt, in deren Rahmen das Konzept erprobt wurde.

David Gerlach, Jahrgang 1983, ist selbst Legasthenietrainer und forscht zum Themenkomplex Legasthenie/LRS und Fremdsprachen. Im Rahmen seiner Promotion hat er das wordly-Rechtschreibtraining entwickelt. In seinem wissenschaftlichen Blog, www.legasthenie-englisch.de, diskutiert er Herangehensweisen an die Lese-Rechtschreib-Problematik im Englischen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt8
Abbildungsverzeichnis10
Tabellenverzeichnis12
1 Einleitung14
1.1 Das Forschungsvorhaben17
1.2 Aufbau der Arbeit17
2 Theoretische Grundlagen19
2.1 Schriftspracherwerb19
2.1.1 Voraussetzungen zum Erwerb von Schriftsprache20
2.1.2 Modelle der Lese? und Schreibentwicklung23
2.1.3 Zusammenfassende Bemerkungen zu Schriftspracherwerb29
2.2 Lese?Rechtschreib?Schwierigkeiten und ihr Bedingungsgefüge32
2.2.1 Begriffsabgrenzung und Arbeitsdefinition32
2.2.2 Häufigkeit und Symptomatik35
2.2.3 Ursachen38
2.2.4 Interventionsmöglichkeiten bei Lese?Rechtschreib?Schwierigkeiten58
2.3 Grundlagen des Zweitsprachenlernens Englisch69
2.3.1 Theorien zum Zweitspracherwerb/?lernen69
2.3.2 Einflussfaktoren des Zweitspracherwerbs/?lernens73
2.3.3 Differenzen zwischen deutscher und englischer Sprache aus derPerspektive von Orthographie und Phonetik77
2.3.4 Konsequenzen für eine Förderung des Englischlernens80
2.4 Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen84
3 Untersuchungshypothesen und ?ziele85
3.1 Hypothesen85
3.2 Weitere Untersuchungsziele und Erhebungen sowie untersuchungsmethodische Abgrenzung87
4 Konzeption und Entwicklung des Trainingsprogrammes91
4.1 Entwicklungspsychologische und psycholinguistische Grundlagen92
4.1.1 Charakterisierung der Zielgruppe unter entwicklungspsychologischen Gesichtspunkten92
4.1.2 Psycholinguistische Überlegungen zur Englischförderung93
4.2 Didaktisch?methodische Überlegungen zur Instruktion95
4.2.1 Rahmenbedingungen96
4.2.2 Herstellung und nachhaltige Sicherung von Motivation98
4.2.3 Selbstgesteuertes Training und Hausaufgaben100
4.2.4 Auswahl des Wortschatzes102
4.3 Qualitätsmerkmale und gestalterische Grundlagen108
4.4 Inhaltlich?methodische Konzeption113
4.4.1 Inhalte und Methoden zur Stärkung von Graphem?Phonem?Korrespondenzen und phonologischer Bewusstheit116
4.4.2 Inhalte und Methoden zum Aufbau orthographischen Wissens/Automatisierung120
4.4.3 Inhalte und Methoden zum Aufbau von Regelwissen122
4.4.4 Inhalte und Methoden zum Aufbau und Erhalt von Motivation und Strategien123
4.4.5 Inhalte des Elterntrainings128
5 Durchführung und Evaluation des Trainingsprogramms129
5.1 Evaluations? und testtheoretische Erwägungen129
5.2 Design der Testung131
5.3 Rekrutierung und Beschreibung der Test? und Kontrollgruppen und Trainer133
5.4 Ergebnisse der quantitativen Erhebungen138
5.4.1 Hypothese 1: Rechtschreibprobleme im Englischen139
5.4.2 Hypothese 2: Effekte eines Rechtschreibtrainings145
5.4.3 Hypothese 3: Phonologische Bewusstheit und GPK155
5.4.4 Hypothese 4: Rechtschreibleistung in der Muttersprache160
5.5 Ergebnisse der qualitativen Erhebungen165
5.5.1 Protokollbögen der Trainer165
5.5.2 Interviews171
5.6 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse176
6 Diskussion178
6.1 Kritische Betrachtung der Evaluationsstudie178
6.2 Fallbeispiele180
6.2.1 Fallbeispiel 1: Verbesserung180
6.2.2 Fallbeispiel 2: Keine Verbesserung184
6.2.3 Fallbeispiel 3: Verschlechterung187
6.3 Überprüfung der Hypothesen und Triangulation191
7 Fazit und Ausblick199
8 Implikationen für die Schulentwicklung202
Literatur205
Zusammenfassung/Summary234
Anhang A: Studienaufruf236
Anhang B: Inhaltlicher Ablauf des Trainings239
Anhang C: Das Testmaterial241
Anhang D: Die 300 häufigsten Wörter im Englischen279
Anhang E: Interviews286

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...