Sie sind hier
E-Book

Migrantenjugendliche zwischen Schule und Beruf

Individuelle Übergänge und kommunale Strukturen der Ausbildungsförderung

AutorCan M. Aybek
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl177 Seiten
ISBN9783531920771
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,27 EUR

Can M. Aybek untersucht in seiner Studie die gesellschaftspolitisch brisante Frage, welche Mechanismen dazu führen, dass junge Migranten beim Wettbewerb um Ausbildungsplätze gegenüber einheimischen Jugendlichen benachteiligt sind. Die Untersuchung basiert auf der Grundlage zweier empirischer Zugänge: zum einen einer Sonderauswertung der BIBB-Übergangsstudie und zum anderen einer auf Dokumentenanalyse und Experteninterviews beruhenden Rekonstruktion der Übergangspolitiken für Jugendliche mit Migrationshintergrund in den Metropolen München und Frankfurt.



Can M. Aybek ist associate professor in youth studies am Forschungsinstitut INSIDE der Fakultät für Sprachwissenschaften und Literatur, Geisteswissenschaften, Kunst- und Erziehungswissenschaften an der Universität Luxemburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung5
Inhaltsverzeichnis6
Abbildungsverzeichnis9
Tabellenverzeichnis12
1 Einleitung14
2 Migration, Lebenslauf und der Übergang von der Schule in die Ausbildung: theoretische Einleitung und Erklärungsmodell217
2.1 Migration und Integration im Kontext des Lebenslaufs18
2.2 Ethnische Ungleichheit und der Einfluss des institutionellen Umfelds19
2.3 Übergangsprozesse im europäischen Vergleich20
2.4 Der Einfluss des Wohlfahrtsstaats auf den Lebenslauf22
2.5 Übergangsregime als Konzept des wohlfahrtsstaatlichen Vergleichs24
2.6 Kritische Reflexion der Ansätze zur Erklärung von Übergangsprozessen30
2.7 Der Übergang Schule-Ausbildung als Mehrebenenprozess31
3 Fragestellung, Design und Methoden der Untersuchung35
4 Quantitative Analyse des Übergangs von der Schule in die Ausbildung bei schulisch niedrig qualifizierten Jugendlichen39
4.1 Überblick über die empirische Forschung40
4.2 Die Datengrundlage: Design der Datenerhebung und Merkmale des Datensatzes53
4.3 Datenaufbereitung für die anschließende Analyse1356
4.4 Deskriptiva57
4.5 Statusverteilungen von Hauptschulabsolventen auf verschiedene Stationen im Übergangsprozess65
4.6 Kaplan-Meier-Verfahren: Übergangsfunktionen der Jugendlichen in eine berufliche Ausbildung74
4.7 PCE-Modell: der Einfluss individueller Merkmale auf den Übergangsprozess81
4.8 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse88
5 Integrations- und Berufsbildungspolitik auf kommunaler Ebene90
5.1 Das methodische Vorgehen90
5.1.1 Fragestellung der qualitativen Fallstudien90
5.1.2 Fallauswahl91
5.1.3 Dokumentenanalysen93
5.1.4 Experteninterviews94
5.1.5 Vorgehensweise bei der Datenanalyse und Ergebnisdarstellung96
5.1.6 Aufbau der Ergebnispräsentation97
5.2 Demografische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen in den untersuchten Kommunen98
5.2.1 München99
5.2.2 Frankfurt a. M.103
5.3 Die institutionelle Ausgestaltung der Integrationspolitik in München und Frankfurt a. M.108
5.3.1 München: Integrationspolitik nach dem Neuen Steuerungsmodell24108
5.3.2 Frankfurt a. M.: Integrationspolitik ausgehend vom Amt für multikulturelle Angelegenheiten26114
5.4 Die institutionelle Ausgestaltung der Berufsbildungspolitik119
5.4.1 Der Arbeitskreis „Jugend, Bildung, Beruf“ in München120
5.4.2 Das Netzwerk „Jugend und Arbeit“ in Frankfurt a. M.126
5.4.3 Zwischenfazit131
5.5 Kommunale Entscheidungsträger und ihre Situationswahrnehmung132
5.5.1 Einschätzung des Ausbildungsmarkts132
5.5.2 Non scholae, sed vitae – Kritik an der Realitätsferne der Schule134
5.5.3 Defizitorientierte Sicht auf die Jugendlichen und ihre Eltern136
5.5.4 Zwischenfazit138
5.6 Implementation der Integrations- und Berufsbildungspolitik aus der Sicht von kommunalen Entscheidungsträgern und Praktikern138
5.6.1 Implementationsstrategien aus der Sicht der Entscheidungsträger139
5.6.2 Implementationsstrategien aus der Sicht der Praktiker146
5.6.3 Künftige (zusätzliche) Handlungsprioritäten aus Sicht der Entscheidungsträger und aus Sicht der Praktiker155
5.7 Kommunalpolitik vor dem Hintergrund des neuen Steuerungsmodells31160
6 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse und Ausblick165
Literaturverzeichnis169

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...