Sie sind hier
E-Book

Zur Konstruktion des Erwachsenen

Grundlagen einer erwachsenenpädagogischen Lerntheorie

AutorGertrud Wolf
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl203 Seiten
ISBN9783658039561
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR
Der Status des Erwachsenen unterliegt ebenso wie andere Lebensphasen vielfältigen Zuschreibungen. Weit verbreitet ist dabei immer noch die Sichtweise auf den Erwachsenen als reifes und damit quasi fertiges autonomes Subjekt. Im Zeitalter des Lifelong Learning muss das Erwachsensein aber verstärkt als eine offene und unabgeschlossene Lebensphase verstanden werden. Zusätzlich wird der Erwachsene als Bildungssubjekt nur im Horizont seines Gewordenseins aus Kindheit und Jugend verständlich. Gertrud Wolf beschreibt verschiedene Konstruktionen zum Erwachsensein aus soziologischer, psychologischer und pädagogischer Sicht, die den Erwachsenen im Rahmen seiner historischen und biographischen Dynamik verorten. Sie formuliert produktive Abgrenzungsmöglichkeiten zwischen kindlicher und erwachsener Pädagogik und entwickelt erstmals auf der Basis der Differenzierung eine erwachsenenpädagogische Lerntheorie.

Dr. Gertrud Wolf war viele Jahre wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung und leitet seit 2008 die Evangelische Arbeitsstelle Fernstudium im Comenius Institut. Seit 2009 ist sie außerdem Lehrbeauftragte an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort5
Vorwort9
Inhaltsverzeichnis14
1 Der Erwachsene, das unbekannte Wesen16
2 Die Konstruierbarkeit des Erwachsenen22
2.1 Erwachsensein als historische Konstruktion24
2.2 Erwachsensein als moderne Konstruktion33
2.2.1 Die Kategorie der Reife33
2.2.2 Die Kategorie der Mündigkeit38
2.2.3 Die Kategorie der Verantwortung45
2.3 Erwachsensein als Alltagskonstrukt0
3 Grundlagen einer erwachsenenpädagogischen Lerntheorie auf der Basis der Differenzierung60
3.1 Homo discens – der lernende Mensch60
3.2 Die Theorie der Differenzierung66
3.2.1 Anpassung (Adaptation)68
3.2.2 Differenzierung71
3.3 Autonomie und Differenzierung des erwachsenen Selbst75
3.4 Vom Selbstvertrauen zum Urvertrauen79
3.5 Affektregulation88
3.6 Anpassung und Differenzierung am Beispiel der Entwicklung des Selbst98
3.7 Die Adoleszenzkrise – das Tor zum Erwachsensein?105
4 Der Erwachsene im Horizont seines Gewordenseins113
4.1 Soziale Erfahrungen und die Strukturbildung durch die Gen-Umwelt-Interaktion114
4.2 Beziehungsfähigkeit aus Sicht der Bindungstheorie117
4.3 Das Trauma und seine Folgen125
4.4 Die Fähigkeit zur Mentalisierung132
4.5 Das habitualisierte Individuum137
5 Vom Kind zum Erwachsenen141
6 Die Sexualität des Erwachsenen153
7 Der Erwachsene und sein Körper162
8 Der Erwachsene – das differenzierungsfähige Subjekt171
9 Erwachsenenbildung im Fokus der Differenzierung178
9.1 Der Erwachsene als Gegenstand der Erwachsenenbildung178
9.2 Erwachsenenbildung als reflexive Pädagogik181
9.3 Erwachsenenbildung im Grenzbereich der Therapie186
10 Fazit191
Literatur194

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...