Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
I Institutionelle und theoretische Rahmung | 9 |
Einleitung: Pflegeforschung trifft Pflegepraxis Der Arbeitskreis „Pflegeforschung in Norddeutschland“ und Überblick über die Beiträge | 10 |
Die Pflegeforschungsverbünde | 10 |
Die Agenda Pflegeforschung | 11 |
„Pflegeforschung trifft Pflegepraxis“ | 12 |
Der Arbeitskreis „Pflegeforschung in Norddeutschland“ | 13 |
Ergebnisse des ersten Treffens des Arbeitskreises | 14 |
Zu den Beiträgen im Jahrbuch | 15 |
Der pflegerische Blick "The Nursing Gaze – Big Sister is Watching You" | 17 |
Das Credo der Pflege: Lebensweltorientierung | 20 |
Pflege als Dispositiv | 25 |
Der pflegerische Blick im Case- und Care-Management | 32 |
Literatur | 39 |
II Pflegeforschung | 47 |
Aktuelle Entwicklungen in der Pflegeforschung | 48 |
Welche Fragestellungen werden in der Pflegeforschung aktuell adressiert? | 49 |
Pflegeinterventionen sind „komplexe Interventionen“ | 52 |
Entwicklung, Evaluation und Implementierung komplexer Interventionen in der Pflege | 53 |
Wie beurteilen Pflegende die Bedeutung von Pflegeforschung? | 56 |
Fazit | 57 |
Literatur | 58 |
Fortschritt durch Pflege – Pflege des Fortschritts | 61 |
Sachverständigengutachten fördert Fortschritt in der Pflegeausbildung | 62 |
Pflegekraftbesetzung beeinflusst Patientenergebnisse im Akutkrankenhaus | 63 |
Eisen und Fönen eignet sich nicht zur Dekubitusprophylaxe | 65 |
Fazit | 66 |
Literatur: | 66 |
Pflegeforschung in der Pflegeausbildung Kompetenzen, Ziele, Inhalte und didaktisch-methodische Vorgehensweisen | 69 |
1 Einleitung | 69 |
2 Methodik | 70 |
3 Ergebnisse | 70 |
3.1 Begriffsbestimmung | 70 |
3.2 Die Rolle der Pflegenden im Pflegeforschungsprozess | 71 |
3.3 Strukturelle und pädagogische Rahmenbedingungen für den Unterricht Pflegeforschung | 72 |
3.4 Kompetenzen, Ziele, Inhalte und didaktisch-methodische Vorgehensweisen | 73 |
4 Diskussion und Schlussfolgerung | 79 |
1. Welche Kompetenzen im Bereich der Pflegeforschung sollen die Lernenden in der Pflegeausbildung erwerben? | 79 |
2. Welche Ziele und Inhalte aus dem Bereich der Pflegeforschung sollen in der Erstausbildung vermittelt werden? | 80 |
3. Mit welchen didaktisch-methodischen Vorgehensweisen werden die genannten Ziele, Inhalte und Kompetenzen zurzeit unterrichtet? | 80 |
5 Zusammenfassung | 81 |
Literatur | 82 |
III Ausbildung und Arbeitsmarkt | 84 |
Arbeitsmarktperspektiven für Absolventen pflegebezogener Studiengänge | 85 |
1 Einleitung | 86 |
2 Stand der Forschung | 87 |
3 Forschungsfrage und Zielsetzung | 87 |
4 Material und Methode | 88 |
5 Ergebnisse | 89 |
6 Diskussion | 97 |
7 Fazit | 100 |
Literatur | 102 |
Demographie, medizinisch-pflegerische Versorgungund akademische PflegebildungDas kooperative Beispiel der UniversitätsmedizinGreifswald und dem Fachbereich Gesundheit, Pflege,Management der Hochschule Neubrandenburg | 104 |
1 Einleitung | 104 |
2 Hintergrund | 105 |
3 Akademische Pflegeausbildung | 111 |
4 Die Entwicklung eines kooperativen akademischen Pflegebildungskonzeptes | 113 |
(1) Berufsgebildete Pflegefachpersonen und akademisch gebildete Pflegefach-personen | 114 |
(2) Akademisches Tätigkeitsspektrum | 115 |
(3) Qualifikation von akademisch gebildeten Pflegefachkräften | 115 |
(4) Gemeinsame Ausbildungssequenzen von Pflege und Medizin | 116 |
(5) Berufspolitische Dimension | 116 |
5 Zusammenfassung | 117 |
Literatur | 118 |
Die Anerkennung informell erworbener Kompetenzen in der Pflege Ansätze, Möglichkeiten und Grenzen der Kompetenzbilanzierung | 122 |
1 Die Idee der Kompetenzbilanzierung im Kontext verschiedener Diskurse | 122 |
2 Anforderungen an eine qualifizierte Kompetenzbilanzierung | 125 |
3 Der Kompetenzdiskurs im Feld Pflege und seine Spezifika | 128 |
4 Nachqualifizierung als Chance zum nachträglichen Erwerb einesanerkannten Berufsabschlusses in der Altenpflege – Ansätze undErfahrungen | 133 |
5 Fazit | 138 |
Literatur | 139 |
IV Wissensmanagement und Organisationsentwicklung | 142 |
Wissensmanagement von Pflegekräften | 143 |
1 Einleitung | 144 |
Literatur | 157 |
Lerncoaching als Element von Organisationsentwicklung in der Pflege | 162 |
1 Wie lernt die Organisation? | 162 |
2 Individuelle Lernprozesse in der Organisation | 164 |
3 Was ist Lerncoaching? | 165 |
4 Lerncoaching als Element von Organisationsentwicklung | 168 |
5 Implementieren von Lerncoaching | 169 |
1. Bedarfsanalyse | 170 |
2. Projektumfeld | 170 |
3. Lerncoaching-Know-how | 171 |
4. Projektmanagement | 171 |
5. Wirkungsanalyse (nach Braun 2010, 133) | 172 |
Literatur | 172 |
V Praxis | 175 |
"Bathing without a Battle" Kritische Reflektion der Handlungsempfehlung fürMenschen, die unter den Bedingungen der Demenz leben | 176 |
Einblick in das Handlungskonzept "Bathing without a Battle" | 177 |
Ziel des Konzeptes | 177 |
Methodik des Handlungskonzeptes | 178 |
Theoretischer Bezugsrahmen zur Reflektion des Handlungskonzeptes | 179 |
Einblick in die materialistische Behindertenpädagogik | 179 |
Isolierende Bedingungen - Isolation | 180 |
Verringerung äußerer isolierender Bedingungen | 183 |
Reflektion des Handlungskonzeptes "Bathing without a Battle" (Barrick u.a. 2008) | 185 |
Schlussfolgerung | 187 |
Literatur | 188 |
„Ich hab mich jetzt so abgefunden – muss ich ja…“ Das Leben psychisch kranker Menschen im Wohnheim | 190 |
Ziel und Fragestellung | 192 |
Methodisches Vorgehen und Sample | 192 |
Ergebnisse: Machtmechanismen und Entfremdungsfolgen | 193 |
Diskussion | 196 |
Schlussfolgerungen | 198 |
Literatur | 200 |
Pflege und interprofessionelle Zusammenarbeit im Krankenhaus | 202 |
Strukturelle Veränderungen im Gesundheitswesen | 202 |
Die aktuelle Situation für die Pflegeprofession | 203 |
Interprofessionalität | 204 |
Fazit | 211 |
Literatur | 211 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 213 |