Vorwort | 6 |
Vorwort zur 3. Auflage | 9 |
Inhalt | 12 |
Verzeichnis thematisch relevanter Institutionen und Untersuchungen | 16 |
Institutionen | 16 |
Untersuchungen | 17 |
Kapitel 1 Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – eine umstrittene Selbstverständlichkeit | 20 |
Reaktionen auf TIMSS | 22 |
Warum muss die pädagogische Wirksamkeit von Schulen wissenschaftlich überprüft werden? | 29 |
Anforderungen an schulische Leistungsmessungen | 33 |
Kapitel 2 Kontroversen um die Schulleistungsmessung in Deutschland | 36 |
Kapitel 3 Alltägliche Leistungsbeurteilung durch Lehrer | 48 |
Die Lehrkraft als Diagnostiker | 48 |
Leistungsbeurteilung im Rahmen des Unterrichts | 54 |
Verbesserung von Leistungsbeurteilungen | 57 |
Fazit | 60 |
Kapitel 4 Bezugsnormen und schulische Leistungsbeurteilung | 62 |
Messen und Beurteilen | 62 |
Eine kleine Beurteilungsaufgabe | 62 |
Genauere Klärung des Sachverhaltes | 64 |
Einige praktische Konsequenzen | 71 |
Kapitel 5 Schulleistungen – Leistungen der Schule oder der Schüler? | 76 |
Pessimistische Fehleinschätzungen über die Wirksamkeit von Schulen | 76 |
Optimistische Fehleinschätzungen über die Wirksamkeit von Schulen | 79 |
Die große Bedeutung der Schule für die geistige Entwicklung und für den Erwerb kognitiver Kompetenzen der Schüler | 82 |
Die begrenzte Rolle der Schule bei der Veränderung kognitiver Kompetenzunterschiede zwischen Schülern | 85 |
Schlussfolgerungen für die vergleichenden Leistungsmessungen in Schulen | 88 |
Kapitel 6 Standardisierte Schulleistungsmessungen | 90 |
Schulleistung aus psychometrischer Sicht | 90 |
Standardisierte Schulleistungsmessungen | 94 |
Beispiel für einen Schulleistungstest | 97 |
Konstruktion von Schulleistungstests | 98 |
Kritikpunkte und Probleme sowie praktischer Nutzen standardisierter Schulleistungsmessungen | 100 |
Kapitel 7 Wie misst man Schulleistungen? | 106 |
Ausgangspunkt Lehrzielanalyse | 106 |
Die Aufgabenformen | 108 |
Ausgewählte Beispiele zu Aufgabenformen | 110 |
Ausblick | 118 |
Kapitel 8 Qualitätskriterien für die standardisierte Messung von Schulleistungen | 120 |
Validität als übergreifendes Qualitätskriterium für Schulleistungsmessungen | 121 |
Vergleichbarkeit der Untersuchungsgegenstände und der untersuchten Schülergruppen | 125 |
Fairness als instrumentelle Qualität internationaler Schulleistungsmessungen | 130 |
Perspektiven | 133 |
Kapitel 9 Messung von Schulleistungen im Primar- und Sekundarbereich | 134 |
Zum Kontext schulischer Leistungsmessung | 134 |
Schulische Leistungsmessung im Primarbereich | 136 |
Schulische Leistungsmessung im Sekundarbereich | 139 |
Schulische Leistungsmessung am Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe | 141 |
Weitergehende Fragen | 143 |
Kapitel 10 Schulleistungen im Bereich der muttersprachlichen Bildung | 146 |
Vorläufermerkmale des Schriftspracherwerbs | 146 |
Zur Erfassung von Schriftsprachkompetenzen in der Schule | 147 |
Zur Relevanz von Vergleichsuntersuchungen im muttersprachlichen Bildungsbereich | 148 |
Internationale Vergleichsstudien: Überblick über einige einschlägige Arbeiten | 150 |
Nationale Vergleichsstudien | 151 |
Kapitel 11 Schulleistungen im Bereich der mathematischen Bildung | 156 |
Problemlösekompetenz als Ziel des Mathematikunterrichts | 157 |
Die Berücksichtigung interindividueller Unterschiede bei der Leistungsmessung | 160 |
Jenseits der Bildungsolympiade: Wissensdiagnose als ein Ziel von Leistungsmessung | 161 |
Leistungsmessung als Spiegel der Schul- und Unterrichtskultur | 164 |
Mögliche Schwachstellen einer Leistungsmessung in Mathematik | 166 |
Rahmenbedingungen für eine sinnvolle vergleichende Leistungsmessung in Mathematik | 170 |
Kapitel 12 Schulleistungen im Bereich der naturwissenschaftlichen Bildung | 172 |
Konzeptionen naturwissenschaftlicher Bildung | 173 |
Wie kann man die Vielfalt an naturwissenschaftlichen Kompetenzen und Leistungen messen? | 176 |
Leistungsmessung im naturwissenschaftlichen Unterricht – vielfältige Möglichkeiten und Zwecke | 187 |
Leistungsmessung im Dienste der Qualitätsentwicklung | 188 |
Kapitel 13 Schulleistungen im moralisch-wertbildenden Lernbereich | 190 |
Zur Messung von "Schulleistungen" im moralisch-wertbildenden Lernbereich | 193 |
Ergebnisse aus der Untersuchung zum Fach Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde (LER) in Brandenburg | 195 |
Diskussion | 203 |
Kapitel 14 Fächerübergreifende Kompetenzen: Konzepte und Indikatoren | 206 |
Fächerübergreifende Kompetenzen: Konzepte und Probleme | 207 |
Problemlösen als fächerübergreifende Kompetenz | 208 |
Selbstreguliertes Lernen | 213 |
Soziale Kompetenz | 218 |
Fazit | 221 |
Kapitel 15 Leistungen im Bereich der beruflichen Bildung | 222 |
Konstitutive Merkmale der beruflichen Bildung | 223 |
Bildungsauftrag von Betrieb und Schule | 224 |
Entwicklungstendenzen im Prüfungswesen | 229 |
Desiderate | 237 |
Kapitel 16 Jenseits von TIMSS: Messungen sprachlicher Kompetenzen, komplexe Längsschnittstudien und kulturvergleichende Analysen | 240 |
Leistungsstudien: Ein Überblick | 241 |
Leistungsstudien im sprachlichen Bereich | 243 |
Leistungsentwicklung und Determinanten der Schulleistung | 247 |
Kulturvergleichende Leistungsstudien: USA versus Asiatische Länder | 249 |
Ausblick und Perspektiven | 251 |
Kapitel 17 Internationale Schulleistungsforschung | 254 |
Internationale und nationale Schulleistungsuntersuchungen | 255 |
Der Beitrag der Schulleistungsmessung zur Bildungplanung | 259 |
Der Beitrag der Schulleistungsmessung zur Grundlagenforschung | 261 |
Der Beitrag der Schulleistungsmessung zur externen Evaluation und Schulentwicklung | 267 |
Ausblick | 269 |
Kapitel 18 TIMSS Third International Mathematics and Science Study | 272 |
TIMSS im Rahmen der nationalen und internationalen Schulleistungsforschung | 273 |
Die Anlage von TIMSS | 273 |
Zentrale Ergebnisse aus TIMSS | 281 |
TIMSS als Basis für die Schuldiagnostik und Schulentwicklung | 283 |
Fazit | 287 |
Kapitel 19 PISA Programme for International Student Assessment | 288 |
Wer nimmt an PISA teil? | 290 |
Das Grundbildungskonzept von PISA | 290 |
Erfassung der Lesekompetenz | 293 |
Die Erfassung von Aspekten der mathematischen Grundbildung | 296 |
Erfassung von Aspekten der naturwissenschaftlichen Grundbildung | 301 |
Erfassung fächerübergreifender Kompetenzen | 303 |
Kompromiss zwischen limitierter Testzeit und Abdeckung von Sachgebieten, Skalierung der Leistungstests und kriteriumsorientierte Testinterpretation durch inhaltliche Verankerung der Skalen | 312 |
Ausblick | 313 |
Kapitel 20 Leistungsmessung und die Professionalität des Lehrerberufs | 314 |
Kapitel 21 Die Bedeutung vergleichender Schulleistungsmessungen für die Qualitätskontrolle und Qualitätsentwicklung von Schulen und Schulsy | 326 |
Schulautonomie und Evaluation | 326 |
Kriterien und Formen der Evaluation | 327 |
Gütekriterien vergleichender Schulleistungsmessungen | 330 |
Vergleichende Schulleistungsmessungen, Schulsystem und Einzelschule | 333 |
Kapitel 22 Was bringt die vergleichende Leistungsmessung für die pädagogische Arbeit in Schulen? | 340 |
Ausgangspunkt: Einzelschule als Gestaltungseinheit | 341 |
Zur Sozialpsychologie von Lehrerkollegien | 342 |
Formen und Nutzen von Rückmeldungen | 346 |
Innerschulische Verarbeitungsformen | 352 |
Einbezug von Schulen, in denen keine Daten erhoben werden | 354 |
Fazit | 355 |
Kapitel 23 Perspektiven der Schulleistungsmessung – mehrperspektivisch betrachtet | 356 |
Sind vergleichende Leistungsmessungen unzeitgemäß? | 357 |
Die Kommunikation der Ergebnisse schulischer Leistungsmessungen | 362 |
Der pädagogische Nutzen schulischer Leistungsmessungen hängt von der praktischen Nutzung ihrer Ergebnisse ab | 364 |
Abschließende Bemerkungen: Perspektiven der schulischen Leistungsmessung | 366 |
Literaturverzeichnis | 370 |
Personenregister | 386 |
Sachregister | 390 |
Autoren | 398 |