Sie sind hier
E-Book

Bildungsungleichheit an deutschen Schulen. Über ungleiche Bildungschancen von SchülerInnen mit Migrationshintergrund

über ungleiche Bildungschancen von SchülerInnen mit Migrationshintergrund

AutorRobert Njari
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl23 Seiten
ISBN9783638628310
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Hochschule Esslingen, Veranstaltung: Sozialpolitik, soziale Ungleicheit und Soziale Arbeit, 15 Literaturquellen, 2 Internetquellen Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Deutschland ist ein multikulturelles und multilinguales Land. Die Ursache für diese ethnische, sprachliche, kulturelle und religiöse Vielfältigkeit ist der Anteil zugewanderter und zuwandernder Menschen aus den weltweit verschiedensten Ländern. Zum einen sind die Chancen, die sich aus den Migrationsprozessen eröffnen (speziell vor dem Hintergrund des internationalen Wettbewerbs) immens, zum anderen haben derartige Veränderungen der Bevölkerungsstruktur neue soziale Disparitäten zur Folge. Insbesondere im Bereich des Bildungswesens zeichnet sich ab, dass SchülerInnen aus Migrantenfamilien zu großen Teilen weit hinter ihren deutschen Altersgenossen zurückbleiben. Den Berichten der PISA-Studien zufolge ist diese Bildungsungleichheit größer als in den meisten anderen PISA-Teilnehmer-Staaten. 'Bereits die Feststellung, inwieweit Schüler aus Migrantenfamilien oder ausländische Schüler gegenüber deutschen Schülern Nachteile haben, ist schwieriger als man auf den ersten Blick anzunehmen geneigt ist, und zwar deshalb, weil hierfür nur unzureichende bzw. nur teilweise miteinander vergleichbare Daten vorliegen.' (Diefenbach in Becker 2004, 227) Die empirische Bildungsforschung nach den Determinanten und Indikatoren der ungleichen Bildungschancen für SchülerInnen mit Migrationshintergrund steht derzeit noch in den Anfängen. Erschwerend hinzu kommt, dass ein Teil der Migranten (sowie Spätaussiedler und Asylanten) in den amtlichen Bildungsstatistiken nicht als solche identifiziert werden können, da sie über die deutsche Staatsangehörigkeit verfügen. Trotz unzureichender Forschungsergebnisse lässt sich festmachen, dass SchülerInnen aus Zuwanderungsfamilien im deutschen Bildungssystem eine defizitäre Position einnehmen. In der vorliegenden Hausarbeit skizziere ich primär die Bedeutung der schulischen Schriftsprache und welchen Stellenwert der Primarbereich für SchülerInnen aus zugewanderten Familien einnimmt. Die Schriftsprache als Bildungssprache, die den Zugang zur Bildung überhaupt erst ermöglicht, und der Primarbereich, in dem die Weichen für zukünftigen Bildungs(miss)erfolg gestellt werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...