Geleitwort | 5 |
Vorwort | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Autorenverzeichnis | 21 |
Einleitung --- C. Fusch, F. Jochum | 24 |
1 Basisinformationen --- F. Jochum | 32 |
1.1 Bilanzierte Ernährung | 33 |
1.2 Regulation der Nahrungsaufnahme | 34 |
1.3 Enterale und parenterale Ernährung | 35 |
Literatur | 41 |
2 Physiologie Besonderheiten des Wasser-, Elektrolyt- und Nährstoffbedarfes pädiatrischer Patienten --- F. Jochum | 42 |
2.1 Körperwassergehalt | 43 |
2.2 Flüssigkeitsumsatz | 45 |
2.3 Verteilungsräume der Körperflüssigkeit | 48 |
2.4 Regulationsmechanismen | 49 |
2.5 Besonderheiten des Energieund Nährstoffbedarfes | 49 |
2.6 Elektrolytfunktionen in Körperkompartimenten | 50 |
Literatur | 52 |
3 Nahrungsbestandteile --- F. Jochum | 54 |
3.1 Zusammensetzung von Nahrungsmitteln | 55 |
3.2 Einzelne Nährstoffe | 56 |
3.2.1 Wasser | 56 |
3.2.2 Kohlenhydrate | 60 |
3.2.3 Proteine/Aminosäuren | 61 |
3.2.4 Lipide | 63 |
3.2.5 Elektrolyte (Mengenelemente, Mineralstoffe) | 64 |
3.2.6 Vitamine --- S. Colling | 67 |
3.2.7 Spurenelemente --- S. Colling | 70 |
3.2.8 Nukleotide und Ganglioside | 76 |
3.2.9 Probiotika, Präbiotika und Synbiotika | 78 |
3.2.10 Ballaststoffe (Nahrungsfasern) | 81 |
Literatur | 82 |
4 Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr --- F. Jochum | 88 |
4.1 Flüssigkeitzufuhr | 89 |
4.1.1 Früh- und Reifgeborene in der Anpassungsund Stabilisierungsphase | 90 |
4.1.2 Früh- und Reifgeborene in der stabilen Wachstumsphase, ältere pädiatrische und erwachsene Patienten | 95 |
4.2 Energiezufuhr | 96 |
4.3 Nährstoffzufuhr bei parenteraler Ernährung | 98 |
4.3.1 Makronährstoffe | 98 |
4.3.2 Elektrolyte | 101 |
4.3.3 Vitamine --- S. Colling | 106 |
4.3.4 Spurenelemente --- S. Colling | 110 |
4.4 Umgang mit Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr | 113 |
Literatur | 114 |
5 Organisation und Verordnungspraxis --- F. Jochum | 120 |
5.1 Bilanzierte Ernährung | 121 |
5.1.1 Standardisierung | 121 |
5.1.2 Hygiene | 121 |
5.1.3 Praktische Organisation | 122 |
5.1.4 Qualitätssicherung | 123 |
5.2 Anleitung zur Verordnung | 123 |
6 Enterale Ernährung | 128 |
6.1 Physiologische Ernährung des Neugeborenen und Säuglings --- M. Krawinkel | 129 |
6.1.1 Bildung und Zusammensetzung von Muttermilch, Milchfluss | 130 |
6.1.2 Milchaufnahme des Säuglings, Stillen | 131 |
6.1.3 Physiologische Effekte von Muttermilch im kindlichen Organismus | 132 |
6.1.4 Psychosoziale Effekte des Stillens | 136 |
6.1.5 Schaffung der Voraussetzungen für erfolgreiches Stillen | 137 |
6.1.6 Stillhindernisse | 138 |
6.2 Ernährung des Kleinkinds und Schulkinds --- M. Krawinkel | 156 |
6.2.1 Beikost | 156 |
6.2.2 Abstillen | 157 |
6.2.3 Empfehlung für eine bedarfsgerechte Kinderernährung | 158 |
6.2.4 Flüssigkeitszufuhr | 159 |
6.2.5 Lebensmittelauswahl von Kindern und Jugendlichen | 161 |
6.3 Spezielle Kostformen --- M. Krawinkel | 163 |
6.3.1 Vegetarismus, Veganismus, Rohköstler | 163 |
6.3.2 Trennkost nach Hay | 164 |
6.3.3 Fasten | 164 |
6.4 Sondenernährung --- S. Razeghi, R. Behrens | 165 |
6.4.1 Indikation | 165 |
6.4.2 Zugangswege | 166 |
Literatur | 173 |
7 (Teil-)parenterale Ernährung --- F. Jochum | 176 |
7.1 Zugangswege | 177 |
7.2 Drei-Stufen-Modell | 177 |
7.3 Besonderheiten bei Früh- und Neugeborenen | 180 |
7.3.1 Anpassungs- und Stabilisierungsphase nach der Geburt (Phase I/II) | 180 |
7.3.2 Phase des kontinuierlichen Wachstums (Phase III) | 181 |
7.4 Wahl der Infusionslösungen und Zusätze | 182 |
7.4.1 Zusammensetzung | 182 |
7.4.2 Elektrolyte, Vitamine, Spurenelemente | 184 |
7.4.3 Weitere Supplemente | 186 |
7.5 Reduktion von Nebenwirkungen einer parenteralen Ernährung | 187 |
7.5.1 Minimale enterale Ernährung (»gut feeding«) | 187 |
7.5.2 Nichtnutritives Saugen | 187 |
7.6 Mischbarkeit von Ernährungslösungen und/oder Medikamenten | 188 |
7.6.1 Physikalische Inkompatibilität | 188 |
7.6.2 Chemische oder larvierte (verborgene) Inkompatibilität | 188 |
Literatur | 189 |
8 Infusionstherapie und Ernährung von Risikogruppen | 192 |
8.1 Perioperative Infusionstherapie und Ernährung | 195 |
8.1.1 Präoperative Ernährung/Infusionstherapie --- G. Klaunik | 195 |
8.1.2 Intraoperative Infusionstherapie --- M. Hermsen | 198 |
8.1.3 Postoperative Infusionstherapie und Aufbau der enteralen Ernährung --- G. Klaunik | 204 |
8.1.4 Physiologie des Postaggressionsstoffwechsels --- M. Hermsen | 211 |
8.2 Besondere Aspekte der Ernährung Frühgeborener --- F. Jochum | 215 |
8.2.1 Enteraler Nahrungsaufbau bei Früh- und reifen Neugeborenen | 215 |
8.2.2 Nahrungssupplementation bei VLBW- und ELBW-Frühgeborenen | 217 |
8.2.3 Prophylaxe der Frühgeborenenosteopenie | 220 |
8.2.4 Eisensupplementation | 229 |
8.2.5 Vitamin- und Spurenelementsupplementation bei Neu- und Frühgeborenen | 231 |
8.2.6 Frühgeborenenhyperkaliämie--- F. Jochum | 240 |
8.3 Häufige Ernährungsprobleme des Neugeborenen/Säuglings | 242 |
8.3.1 Dyspepsie | 242 |
8.3.2 Der spuckende Säugling | 244 |
8.3.3 Gedeihstörungen | 246 |
8.3.4 Akuttherapie von Hypoglykämien | 248 |
8.4 Infusionstherapie und Ernährung bei angeborenen Stoffwechselstörungen | 250 |
8.4.1 Biotinidasemangel | 251 |
8.4.2 Galaktosämie | 253 |
8.4.3 Phenylketonurie/Hyperphenylalaninämie und maternale Phenylketonurie/Phenylalanin embryopathie | 260 |
8.4.4 Ahornsirupkrankheit | 268 |
8.4.5 Mittelketten-CoA-Dehydrogenase-Defekt | 276 |
8.4.6 Glutaracidurie Typ I | 281 |
8.4.7 Isovalerianacidämie | 287 |
8.4.8 Ornithintranscarbamylasemangel | 293 |
8.4.9 Umgang mit komatösen Patienten bei Verdacht auf Stoffwechselstörungen | 301 |
8.4.10 Medikamente zur Behandlung der beschriebenen Stoffwechselstörungen | 303 |
8.5 Adipositas | 303 |
8.6 Anorexia nervosa und Bulimie --- C. Schröder | 313 |
8.7 Ernährungssituation und Ernährungs möglichkeitenkrebserkrankter Kinder | 321 |
8.8 Besonderheiten bei Kindern mit rheumatischen Erkrankungen --- J. P. Haas | 327 |
8.8.1 Eliminationsdiäten und Heilfasten | 328 |
8.8.2 Substitutionsdiäten | 329 |
8.8.3 Diätetische Prävention von Sekundärschäden | 329 |
8.9 Besonderheiten bei Kindern mit atopischen Erkrankungen | 331 |
8.9.1 Diätformen | 331 |
8.9.2 Diätfolgen | 343 |
8.10 Ernährung und (Leistungs-)Sport --- S. Kluge, G. Strobel | 343 |
8.10.1 Ernährung und Sport | 343 |
8.10.2 Energiebedarf und -bereitstellung | 344 |
8.10.3 Praktische Hinweise | 349 |
Literatur | 355 |
9 Störungen des Wasser-, Elektrolytund Säure-Basen-Haushalts --- F. Jochum | 370 |
9.1 Dehydratation | 371 |
9.2 Volumenmangelschock | 379 |
9.3 Häufige Elektrolytimbalanzen | 382 |
9.3.1 Natriumhaushalt | 384 |
9.3.2 Kaliumhaushalt | 385 |
9.3.3 Hyperchlorämie | 388 |
9.3.4 Kalziumhaushalt | 389 |
9.3.5 Hypomagnesämie | 391 |
9.4 Säure-Basen-Haushalt | 392 |
9.5 Akute Niereninsuffizienz, Anurie und Oligurie | 396 |
9.6 Coma diabeticum | 398 |
9.7 Acetonämisches Erbrechen | 401 |
9.8 Hypoglykämien | 402 |
9.9 Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion | 404 |
9.10 Verbrennungen/Verbrühungen | 408 |
Literatur | 411 |
10 Störungen des Gastrointestinaltrakts | 412 |
10.1 Chronische Obstipation --- S. Razeghi, R. Behrens | 413 |
10.2 Infektiöse Enteritis --- S. Razeghi, R. Behrens | 417 |
10.3 Nahrungsmittelunverträglichkeiten --- S. Razeghi, R. Behrens | 422 |
10.3.1 Nahrungsmittelallergie | 423 |
10.3.2 Nahrungsmittelintoleranzen | 425 |
10.4 Gastroösophagealer Reflux --- S. Razeghi, R. Behrens | 432 |
10.5 Colitis ulcerosa, Morbus Crohn --- S. Razeghi, R. Behrens | 436 |
10.6 Kurzdarmsyndrom --- M. Krawinkel | 443 |
Literatur | 451 |
11 Monitoring bei (teil-)parenteraler Ernährung --- F. Jochum | 454 |
12 Erweiterte Methoden zur Beurteilung des Ernährungsstatus | 458 |
12.1 Bodymass-Index --- C. Fusch | 459 |
12.2 Hautfaltendicke --- C. Fusch | 460 |
12.3 Bioimpedanzanalyse --- C. Fusch | 461 |
12.4 Stabile Isotope --- C. Fusch | 462 |
12.5 Dual-X-ray-Absorptiometrie --- C. Fusch | 464 |
12.6 Methoden aus der Forschung --- C. Fusch | 464 |
12.7 Methoden zur Beurteilung von oxidativem Stress --- H. Topp | 469 |
Literatur | 471 |
13 Materialien zur Ernährungstherapie --- P. Thul | 474 |
13.1 Intravenöser Zugang (peripher und zentral) | 475 |
13.2 Ernährungssonden | 478 |
Literatur | 480 |
14 Ethische und rechtliche Aspekte --- A. Dörries | 482 |
14.1 Ethische Aspekte | 483 |
14.2 Rechtliche Aspekte | 486 |
Literatur | 490 |
15 Programmiert die frühkindliche Ernährung die langfristige Gesundheit und das spätere Adipositasrisiko? --- B. Koletzko, D. Oberle, A. M. Toschke, R. von Kries | 492 |
15.1 Frühkindliche metabolische Programmierung des Adipositasrisikos im späteren Lebensalter? | 495 |
15.2 Ergebnisse epidemiologischer Studien | 496 |
15.3 Probleme epidemiologischer Studien zu Auswirkungen der Säuglingsernährung auf die spätere Adipositas | 505 |
15.4 Biologische Plausibilität des postulierten Zusammenhangs zwischen Übergewicht bzw. Adipositas | 507 |
15.5 Schlussfolgerungen | 508 |
Literatur | 510 |
Anhang --- F. Jochum | 514 |
A.1 Empfehlungen für die enterale/parenterale Ernährung | 516 |
A.1.1 Flüssigkeitszufuhr | 516 |
A.1.2 Energiezufuhr | 519 |
A.1.3 Nährstoffzufuhr | 520 |
A.1.4 Enteraler Nahrungsaufbau bei Frühund reifen Neugeborenen | 523 |
A.1.5 Supplementation der enteralen Nahrung von VLBW- und ELBW-Frühgeborenen in der Phase des stabilen Wachstums (Phase III) | 524 |
A.2 Empfehlungen für den Nahrungsaufbau und/oder inter mittierende (teil-)parenterale Ernährung | 526 |
A.2.1 Für Frühgeborene <1.000 g Geburtsgewicht | 526 |
A.2.2 Für Frühgeborene mit 1.000–1.500 g Geburtsgewicht | 529 |
A.2.3 Für Frühgeborene >1.500 g Geburtsgewicht und kranke Reifgeborene | 532 |
A.2.4 Für Kleinkinder, Jugendliche und Erwachsene | 535 |
A.3 Zusammenfassung: Nahrungsaufbau Früh- und kranke Reifgeborene | 537 |
B Verordnungsbogen | 539 |
C Referenzwerte --- M. Schmitt | 541 |
D Hilfreiche Formeln und Tabellen --- M. Schmitt | 550 |
E Adressensammlung zum Thema Diätetik und Ernährung --- M. Lange | 552 |
Sachverzeichnis | 562 |