Inhaltsverzeichnis | 5 |
Einleitung | 9 |
1 Ansätze religiös-politischer Orientierungen in der islamischen Geschichte | 13 |
1.1 Spirituelle Revolutionen in der Axialzeit: Die Grundlagen moderner Zivilisationen | 16 |
1.1.1 Gesellschaftliche Ordnung auf der Basis von Transzendenz und sozialer Gerechtigkeit | 16 |
1.1.2 Israelische Propheten: Sozial-religiöse Kritik und ethischer Monotheismus | 18 |
1.2 Der ismaelitische Prophet: Abrahams Ur-Monotheismus und die Sozialrevolution in Mekka | 20 |
1.2.1 Muhammad und das Erbe der israelitischen Propheten | 20 |
1.2.2 Abrahams Tempel und die Botschaft der Axialzeit in Mekka | 21 |
1.2.3 Dschahilliya: Vorislamische Zeit der Unwissenheit | 24 |
1.2.4 Muhammads Ruf nach sozialer Gerechtigkeit und mekkanische Gegenwehr | 26 |
1.3 Migration und ,,freie Prophetie": Die Gründung des muslimischen Stadtstaates | 27 |
1.3.1 Der muslimische Exodus | 27 |
1.3.2 Theologische Profilierung, neue soziale Ordnung und die Idee der Umma | 28 |
1.4 La hukma illa lillah: Die Zeit der ,,rechtgeleiteten" Kalifen und die erste Begegnung mit muslimischen Extremisten | 34 |
1.4.1 Der Tod Muhammads, die Expansionswellen und die Frage der weltlichen Nachfolge | 34 |
1.4.2 Politische Machtübergabe und religiös-politisch motivierter Mord | 35 |
1.4.3 Der Bürgerkrieg und die Entstehung von religiösen Extremisten | 37 |
1.4.4 Muslimisches Schisma | 39 |
1.5 Die Konstruktion des ,,Goldenen Zeitalters" im kulturellen Gedächtnis der Muslime und die geistigen Väter des Neo-Salafismus | 41 |
1.5.1 Die Geschichte der Sieger und die Idealisierung der frühismischen Gemeinde | 41 |
1.5.2 Die Zeit der Dynastien und das Ende des ,,Goldenen Zeitalters" | 44 |
1.5.3 Ibn Taymiyya und die ,,Dschihad-Fatwa" | 47 |
1.5.4 Muhammad ibn Abd al-Wahhab: mit Feuer und Schwert gegen Bid'a | 50 |
2 Aufklärung, Säkularisierung, Kolonialisierung:Herausforderungen der Moderne und muslimische Reaktionen im 19. und 20. Jahrhundert | 53 |
2.1 "Entzauberung der Welt" und christlich-fundamentalistische Begleiterscheinungen | 54 |
2.1.1 Aufklarung und Zurückdrängung der kirchlichen Macht | 54 |
2.1.2 Kirchliche Wulerstände und Arrangements mit der Moderne | 56 |
2.2 ,,Herodianismus" versus ,,zelotismus": Muslimische Neuverortung in der Kolonialzeit zwischen Tradition und Moderne | 57 |
2.2.1 Modernisierung von ,,oben nach unten" | 57 |
2.2.2 Säkularisierung als ideologischer Fortschrittsglaube | 59 |
2.2.3 Modernistische Salafiyya - Rationalismus und islamische Renaissance | 60 |
2.3 ,,Din wa Dawla" (Religion und Staat): Religiös-politische Ideologien in der postkolonialen Phase | 63 |
2.3.1 Politische Experimente in der islamischen Welt | 63 |
2.3.2 Sayyid Qutb und Sayyid Abul Aill Maududi: Die Macht der Sprache | 66 |
3 Neo-Salafisten in Deutschland - der Zelotismus erreicht die Diaspora | 71 |
3.1 Erfahrungen mit religiös-politischem Fundamentalismus in Deutschland | 71 |
3.1.1 Migration und fundamentalistische Gruppen | 71 |
3.1.2 Muslimische Jugendliche, Religiosität und Fundamentalismusdebatten | 73 |
3.2 Neo-Salafismus - eine junge Erweckungsbewegung | 75 |
3.2.1 Neo-Salafismus als kulturelle Gegen-Enklave zum "Mainstream-Islam" | 75 |
3.2.2 Definition und Selbstverständnis | 77 |
3.2.3 (Mangelnde) Daten und Fakten zur Struktur des Neo-Salafismus | 80 |
3.3 Religiöse Ideologie, politische Ziele und Missionierungsstrategien | 82 |
3.3.1 Typologisierung der neo-salafistischen Bewegung | 82 |
3.3.2 Homogenität trotz Heterogenität | 88 |
3.4 Neo-salafistische Milieuzngehörigkeit und religionspädagogische Heransfordernngen | 92 |
3.4.1 Attraktivität von Identifikationsangeboten und Missionierung | 92 |
3.4.2 Die Rolle der Gemeinden und Imame | 94 |
3.4.3 Schule und islamischer Religionsunterricht | 95 |
4 Radikalisierungsprävention - eine schwierige Aufgabe | 98 |
4.1 Was ist Prävention? | 98 |
4.1.1 Der Begriff der Prävention | 99 |
4.2 Grundlegende Probleme der Prävention | 100 |
4.3 Präventionsebenen - Formen der Prävention | 108 |
4.3.1 Die Trias der Radikalisierungsprävention | 110 |
4.4 Erfahrungen mit der Radikalisierungsprävention | 114 |
4.4.1 Fallbeispiele | 116 |
4.4.2 Zwischenresümee - Radikalisierungsprävention in Europa | 122 |
4.5 Radikalisierungsprävention in der Praxis - ausgewählte Beispiele aus den Handlungsfeldem Gemeinde, Jugendhilfe, Politische Bildung und Schule | 126 |
4.5.1 Radikalisierungsprävention in musümischen Gemeinden | 127 |
4.5.2 Radikalisierungsprävention in der Jugendhilfe und politischen Bildung | 130 |
4.5.3 Radikalisierungsprävention in der Schule | 150 |
4.5.4 Zwischenfazit | 159 |
5 Handlungsempfehlungen | 160 |
5.1 Forschungsdesiderate | 160 |
5.1.1 Prävention gegen was? | 160 |
5.1.2 Was ist Radikalisierung? | 161 |
5.1.3 Prävention | 163 |
5.1.4 Resümee | 163 |
5.2 Staat und Prävention | 164 |
5.2.1 Die Bedeutung der Präventionsarbeit | 164 |
5.2.2 Die Rolle Staatlicher Akteure | 165 |
5.2.3 Die Zusammenarbeit von Staat und Zivilgesellschaftlichen Akteuren | 166 |
5.3 Handlungsfelder | 167 |
5.3.1 Gemeinden | 167 |
5.3.2 Kinder- und Jugendhilfe | 167 |
5.3.3 Politische Bildung | 168 |
5.3.4 Schule | 168 |
5.3.5 Universität | 169 |
Literatur | 171 |