Inhaltsverzeichnis | 6 |
Abbildungs-und Tabellenverzeichnis | 9 |
Vorwort | 10 |
1 Einleitung | 12 |
2 Professionstheoretische Vorüberlegungen zu einer Handlungstheorie Sozialer Arbeit | 17 |
2.1 Paradigmen der Theorieentwicklung | 20 |
2.2 Theorien Sozialer Arbeit und ihr Handlungsbezug | 22 |
2.3 Prämissen einer praxeologischen Handlungstheorie | 35 |
2.4 Praxeologie und Expertenverständnis Sozialer Arbeit | 41 |
2.5 Handlungstheorie und Theorie-Praxis-Verhältnis | 50 |
2.6 Gegenstand und Funktion Sozialer Arbeit – zwischen Lebensführung, Daseinsmächtigkeit und sozialen Problemen | 52 |
2.7 Ethik Sozialer Arbeit | 62 |
2.8 Die vier Mandate der Sozialen Arbeit | 66 |
2.9 Zusammenfassung und Ergebnissicherung | 69 |
3 Erkenntnis-und wissenschaftstheoretische Einordnung sozialer Phänomene | 71 |
3.1 Kritischer Realismus | 73 |
3.2 Sozialer Konstruktionismus | 82 |
3.3 Die Verbindung verschiedener epistemologischer Zugänge durch ein trajektives Wissenschaftsmodell Sozialer Arbeit | 85 |
4 Grundlagen des Capabilities Approach | 89 |
4.1 Politökonomische Herkunft | 90 |
4.2 Klassische Vorläufer und aktuelle Anschlussperspektiven | 92 |
4.3 Gutes Leben und Gerechtigkeit | 101 |
4.3.1 Aristotelische Wurzeln | 103 |
4.3.2 Human Development | 105 |
4.3.3 Capabilities und Functionings | 108 |
4.3.4 Minimale und partielle Theorie des Politischen oder Moraltheorie? | 123 |
4.4 Grenzen der Gerechtigkeit | 125 |
4.5 Paternalismus | 130 |
4.6 Vergleich mit Lebenslagentheorien | 143 |
4.7 Vergleich mit Bedürfnistheorien | 148 |
4.8 Vergleich mit Menschenrechtstheorien | 155 |
4.9 Zusammenfassung und Ergebnissicherung | 160 |
5 Soziale Arbeit als Unterstützung einer daseinsmächtigen Lebensführung | 161 |
5.1 Erkenntnisleitende Feststellungen | 168 |
5.2 Der Zusammenhang von Bedürfnissen, Chancen, Rechten und Macht | 170 |
5.3 Subjektive Handlung und gesellschaftliche Struktur – ein systemisches Modell | 175 |
5.4 Gesellschaftliche Möglichkeiten – zum Verhältnis von (Sozial-)Politik und Sozialer Arbeit | 180 |
5.5 Persönliche Möglichkeiten – Handlungsfreiheit und ihre Beschränkungen | 190 |
5.5.1 Freier Wille und Zurechnung von Verantwortung | 190 |
5.5.2 Die kluge Wahl und ihre Beschränkungen | 195 |
5.5.3 Eigensinnigkeit, Widerstand und Reaktanz | 197 |
5.5.4 Adaptive Präferenzen, begrenzte Rationalität und erlernte Hilfslosigkeit | 199 |
5.6 Bildsamkeit als Grundprinzip von Interventionen Sozialer Arbeit | 204 |
5.6.1 Bildsamkeit der Subjekte | 206 |
5.6.2 Bildsamkeit der Sozialräume | 209 |
5.6.3 Bildsamkeit der Sozialbeziehungen | 212 |
5.6.4 Bildsamkeit der sozioökonomischen Lage | 215 |
5.7 Ressourcennutzung als Grundprinzip von Interventionen Sozialer Arbeit | 218 |
5.7.1 Ressourcenkritik und daseinsmächtige Lebensführung | 218 |
5.7.2 Grundlagen einer Ressourcentheorie | 219 |
5.7.3 Schwellenwerte und Aneignungsbarrieren | 223 |
5.7.4 Weltaneignung als Ressourcentransformation | 229 |
5.8 Das ethische Kontinuum in der Sozialen Arbeit | 235 |
5.8.1 Empowerment und Enablement | 236 |
5.8.2 Advokatorische Ethik | 240 |
5.8.3 Sorge und Unterstützung – zur Bedeutung von Sozialbeziehungen und sozialen Rechten | 245 |
5.9 Gerechtigkeit, Befähigung und das gute Leben – eine Skizze der Handlungstheorie als Beitrag zu einer daseinsmächtigen Lebensführung | 250 |
5.10 Methoden der Sozialen Arbeit und ihr Bezug zur Handlungstheorie | 253 |
6 Ausblick | 259 |
Literaturverzeichnis | 262 |
Sachregister | 279 |