Sie sind hier
E-Book

Schulklassen als soziale Netzwerke

Eine netzwerkanalytische Studie zu Peer-Beziehungen in binational-bilingualen Schulprojekten

AutorJörg Nicht
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl316 Seiten
ISBN9783658014049
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,96 EUR

Angesichts der europäischen Integration gewinnen bilinguale Schulprojekte mit binationaler Schülerschaft an Bedeutung. Solche Projekte öffnen sich für Prozesse der Transnationalisierung und bieten besondere Gelegenheitsstrukturen für die Entstehung und Aufrechterhaltung von Peer-Beziehungen. Derzeit liegen kaum empirisch abgesicherte Erkenntnisse über die Quantität und Qualität der Peer-Netzwerke in den Schulklassen solcher Projekte vor. Diese Fallstudie entwickelt eine netzwerkanalytische Perspektive auf Schulklassen und rekonstruiert die Peer-Beziehungen in einem deutsch-polnischen und einem deutsch-tschechischen Schulprojekt der Sekundarstufe mithilfe quantitativer und qualitativer Verfahren.



Jörg Nicht ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Tabellen9
Abbildungen11
1 Einleitung13
1.1 Exposition der Fragestellung14
1.2 Untersuchungsdesign und methodisches Vorgehen20
1.3 Aufbau der Studie21
2 Binational-bilinguale Schulprojekte im Fokus23
2.1 Die Einbettung der Schulprojekte in die europäische Bildungspolitik24
2.1.1 Bildungspolitische Zieldimensionen der Europäischen Union24
2.1.2 Mehrsprachigkeit als bildungs- und sprachpolitisches Ziel27
2.2 Die Einbettung der Schulprojekte in das regionale Umfeld30
2.3 Die Relevanz pädagogischer und sprachdidaktischer Konzepte33
2.3.1 Interkulturelle Bildung: Pädagogik der sozialen und kulturellen Vielfalt33
2.3.2 Konzepte interkultureller Kompetenz38
2.3.3 Konzepte institutioneller Diskriminierung42
2.3.4 Modelle bilingualer Erziehung45
2.4 Binational-bilinguale Schulprojekte an zwei sächsischen Gymnasien: Konzeption und Durchführung51
2.4.1 Das binational-bilinguale Projekt am Augustum-Annen-Gymnasium in Görlitz52
2.4.2 Das binational-bilinguale Projekt am Schiller-Gymnasium in Pirna60
2.5 Vergleich der Schulprojekte und Schlussfolgerungen für die Studie70
3 Soziale Beziehungen in Schulklassen: Theoretische Grundlagen, empirische Ergebnisse75
3.1 Der relationale Ansatz dieser Studie76
3.1.1 Psychologie sozialer Beziehungen77
3.1.2 Sozialtheoretische Perspektiven auf soziale Beziehungen80
3.1.3 Theorie sozialer Netzwerke89
3.1.4 Relationale Perspektiven auf „Andersheit“ und „Fremdheit“98
3.2 Schule und Schulklasse als Kontexte sozialer Beziehungen99
3.2.1 Die Außenseite der Schule: Gesellschaftliche Funktionen und organisatorische Struktur100
3.2.2 Die Innenseite der Schule: Interaktion in Unterricht und Schulklasse105
3.2.3 Schulische Peer-Beziehungen: Theoretische Grundlagen111
3.3 Formen schulischer Peer-Beziehungen: Sprechkontakte, Ärger und Freundschaften119
3.3.1 Sprechkontakte: Empirische Befunde zu Kommunikation und Interaktion in Schul-klassen120
3.3.2 Ärgerkontakte: Negative Beziehungen und soziale Distanz in Schulklassen124
3.3.3 Freundschafen in Schulklassen125
3.4 Schlussfolgerungen für die Untersuchung und Formulierung der Untersuchungsfragen127
4 Die Methode der Untersuchung: Grundlagen und Vorgehensweise129
4.1 Die Verschränkung quantitativer und qualitativer Verfahren in der empirischen Netzwerkforschung130
4.1.1 Methodische Implikationen der phänomenologischen Netzwerktheorie131
4.1.2 Quantitative Netzwerkforschung: Methoden der Strukturanalyse133
4.1.3 Qualitative Netzwerkanalysen: Der Beitrag der dokumentarischen Methode137
4.1.4 Triangulation von quantitativen und qualitativen Methoden142
4.1.5 Schlussfolgerungen für das Untersuchungsdesign143
4.2 Datenerhebung144
4.2.1 Beschreibung der Stichprobe144
4.2.2 Instrumente des quantitativen Untersuchungsteils: Standardisierte Befragungen150
4.2.3 Instrumente des qualitativen Untersuchungsteils: Gruppendiskussionen152
4.3 Datenanalyse156
4.3.1 Datenauswertung im quantitativen Untersuchungsteil156
4.3.2 Datenauswertung im qualitativen Untersuchungsteil157
5 Sprechkontakte, Ärgerkontakte und Freundschaften in binational-bilingualen Schulklassen161
5.1 Sprechkontakte in den beiden Schulprojekten162
5.1.1 Sprechkontakte in Schulklassen162
5.1.2 Zusammensetzung der Schulklassen und Sprechwerte im Zusammenhang166
5.1.3 Differenzierung zwischen den beiden Schulprojekten171
5.2 Ärgerkontakte in den beiden Schulprojekten175
5.2.1 Ärgerkontakte in Schulklassen175
5.2.2 Zusammensetzung der Schulklassen und binationale Ärgerkontakte178
5.2.3 Differenzierung zwischen den beiden Schulprojekten179
5.2.4 Zwischenfazit184
5.3 Freundschaftsbeziehungen in den beiden Projekten185
5.3.1 Freundschaftsbeziehungen zwischen Schülerinnen und Schülern185
5.3.2 Zusammensetzung der Schulklassen und Freundschaften im Zusammenhang188
5.3.3 Differenzierung zwischen den beiden Schulprojekten191
5.3.4 „Dichte“ der Freundschaftsnetze in binational-bilingualen Schulklassen193
5.3.5 Zwischenfazit194
5.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen195
6 Netzwerkanalytische Fallstudien zweier Schulklassen197
6.1 Netzwerkanalyse einer 10. Klasse des deutsch-polnischen Schulprojekts199
6.1.1 Quantitative Fallanalyse: Relationale Strukturen der Schulklasse199
6.1.2 Qualitative Fallanalyse: Rekonstruktion der Bedeutung schulischer Peer- Beziehungen210
6.1.3 Zusammenfassung: Gleichheit und Identifikation mit dem Schulprojekt235
6.2 Netzwerkanalyse einer 10. Klasse des deutsch-tschechischen Schulprojekts237
6.2.1 Quantitative Fallanalyse: Relationale Strukturen der Schulklasse238
6.2.2 Qualitative Fallanalyse: Rekonstruktion der Bedeutung schulischer Peer- Beziehungen247
6.2.3 Zusammenfassung: Individuelle Leistungsorientierung und Unvertrautheit277
6.3 Zusammenfassung: Fallvergleich der beiden Schulklassen279
6.3.1 Fallvergleich anhand der quantitativen Netzwerkanalysen280
6.3.2 Fallvergleich anhand der Gruppendiskussionen282
7 Fazit und Ausblick289
7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse der Studie290
7.2 Verallgemeinerung der Forschungsergebnisse294
7.3 Ausblick300
Literaturverzeichnis303

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...