Inhaltsverzeichnis | 7 |
Abkürzungsverzeichnis | 16 |
Einführung | 17 |
I Zur Geschichte der Logotherapie und Existenzanalyse | 27 |
1 Zur Entstehung der Logotherapie und Existenzanalyse | 29 |
1.1 Das Wiener Klima | 29 |
1.2 Der Kontakt zu Freud und der Bruch mit der Psychoanalyse | 32 |
1.3 Der Kontakt zu Adler und der Individualpsychologie | 34 |
1.4 Psychologismus-Kritik und Entstehung der Logotherapie | 42 |
1.5 Frankls eigene philosophische Orientierung | 45 |
1.6 Frankls soziales Engagement und die Zeit der Gestation | 47 |
1.7 Die Geburt der Logotherapie | 48 |
1.8 Frankls ärztliche Praxis, die Kinderstube der Logotherapie | 58 |
1.9 Experimentum crucis (KZ-Erfahrungen) | 60 |
1.10 Gestaltwerdung | 64 |
1.11 Die Werke Frankls – und die fünf Aspekte der Logotherapie | 65 |
2 Zur Entwicklung der Logotherapie und Existenzanalyse | 69 |
2.1 Schulebildung und Institutionalisierung | 69 |
2.2 Erste gescheiterte Versuche der Institutionalisierung | 71 |
2.3 Das Schicksal der Logotherapie bis zu den 70er Jahren | 72 |
2.4 Etablierung der Logotherapie im deutschsprachigen Raum (ab den 80er Jahren) | 89 |
3 Zur Tragik Frankls: die Verschattungen | 113 |
3.1 Frankls problematisches Verhältnis zur Psychoanalyse | 113 |
3.2 Die Auswirkung der persönlichen Verschattungen auf das Werk | 125 |
3.3 Wie könnte die Tragik Frankls zu verstehen sein? | 134 |
4 Weitere Elemente zur Geschichte der Logotherapie und Frankl | 137 |
4.1 Zur biographisch-chronologischen Entwicklung | 137 |
4.2 Öffentliche Ehrungen Frankls | 138 |
4.3 Einordnung der Logotherapie in der Fachwelt | 140 |
II Die philosophisch-anthropologischen Grundlagen der Logotherapie und Existenzanalyse | 143 |
Vorbemerkung | 145 |
5 Der Mensch in seiner geistig-existentiellen Verfasstheit: Anthropologische Strukturfragen | 147 |
5.1 Intention und Anspruch | 147 |
5.2 Die dimensional-ontologische Konzeption | 149 |
5.3 Macht und Ohnmacht des Geistes | 152 |
5.4 Die medizingeschichtliche Bedeutung des Modells | 159 |
5.5 Geschichtliche Anmerkung zu Frankls Rede vom Geist | 162 |
6 Der Mensch als Sinnsuchender | 169 |
6.1 Der Wille zum Sinn, fundamentales anthropologisches Datum | 169 |
6.2 Motivationsansatz – im Vergleich zu Freud und Adler | 172 |
6.3 Der bedingungslose Glaube an den unbedingten Sinn | 173 |
6.4 Die Freiheit als Voraussetzung der persönlichen Sinnfindung | 175 |
6.5 Verantwortung für die persönliche Sinnerfüllung | 177 |
6.6 Transzendentale und intentionale Verwiesenheit | 178 |
7 Der objektive Logos und die subjektive Sinnfindung | 185 |
7.1 Wertkategorien und Sinn-Universalien | 186 |
7.2 Die Frage nach dem Sinn des Lebens | 191 |
7.3 Das Gewissen | 196 |
III Die logotherapeutische Neurosenlehre und „Ärztliche Seelsorge“ | 203 |
8 Aufriss der logotherapeutischen Neurosenlehre | 205 |
8.1 Klinische und paraklinische Neurosen | 206 |
8.2 Echte Neurosen und Pseudoneurosen | 207 |
8.3 Einführung in den Begriff der reaktiven Neurosen | 210 |
8.4 Logotherapie bei Psychosen | 214 |
8.5 Frankl und die psychosomatische Medizin | 216 |
9 Die somatogenen Pseudoneurosen | 219 |
9.1 Basedowoide Pseudoneurosen | 220 |
9.2 Addisonoide Pseudoneurosen | 220 |
9.3 Tetanoide Pseudoneurosen | 221 |
9.4 Andere somatische Bedingungen für psychische Symptome | 222 |
9.5 Zum Gefälle: Somatogenese – Psychogenese | 223 |
10 Die psychogenen Neurosen: Grundsätzliches | 225 |
10.1 Frankls Relativierung der Psychogenese | 225 |
10.2 Entstehungsbedingungen psychogener Neurosen | 228 |
11 Psychogene Neurosen: die Hauptformen Angst und Zwang | 237 |
11.1 Angstneurotisches Reaktionsmuster | 238 |
11.2 Zwangsneurotisches Reaktionsmuster | 243 |
12 Psychogene Neurosen: Sexualneurotische und sonstige neurotische Störungen | 249 |
12.1 Existentieller Hintergrund | 249 |
12.2 Zur konstitutionellen Grundlage | 249 |
12.3 Unmittelbar disponierende Momente | 250 |
12.4 Das sexualneurotische Geschehen | 250 |
12.5 Therapeutische Ansätze | 252 |
12.6 Aus der Kasuistik | 253 |
12.7 Sonstige neurotische Funktionsstörungen | 255 |
12.8 Sonstige Neuroseformen: Organneurosen und Hysterien | 256 |
13 Die noogenen Neurosen | 259 |
13.1 Einführung und Grundsätzliches | 259 |
13.2 Definition der noogenen Neurose | 262 |
13.3 Abgrenzungen und Unterscheidungen | 262 |
13.4 Zur medizingeschichtlichen Bedeutung der noogenen Neurose | 270 |
13.5 Kasuistik | 272 |
14 Behandlungsformen: Paradoxe Intention und Dereflexion | 283 |
14.1 Zu den Indikationsgebieten von Paradoxer Intention und Dereflexion | 283 |
14.2 Darstellung der Paradoxen Intention | 285 |
14.3 Theorien zur Wirksamkeit der Paradoxen Intention | 293 |
14.4 Darstellung der Dereflexion | 302 |
14.5 Theorien zur Wirksamkeit der Dereflexion | 306 |
15 Weitere Behandlungsformen und -prinzipien | 309 |
15.1 Frankls Gebrauch „fremder“ Methoden und Techniken | 309 |
15.2 Frankls Improvisieren und Individualisieren | 310 |
15.3 Hilfe zur Sinnfindung (Frankl) | 314 |
15.4 Methodische Weiterentwicklung (nach der Zeit Frankls) | 316 |
15.5 Umgang mit religiösen Fragen in der logotherapeutischen Praxis | 322 |
15.6 Abschließend | 332 |
16 Ärztliche Seelsorge | 335 |
16.1 Verschiedene Bedeutungen des Begriffs | 335 |
16.2 Verpflichtung und Berechtigung des Arztes | 338 |
16.3 Grundlagen für die Konzeption der ärztlichen Seelsorge | 339 |
16.4 Inhalt und Ziel der ärztlichen Seelsorge | 341 |
16.5 Zur Sinnfindung im Leid als höchster und letzter Sinnerfüllung | 346 |
16.6 Frankls Anmerkungen zum Sinn von Vergänglichkeit und Tod | 353 |
16.7 Zusammenfassend | 353 |
IV Logotherapie und Religion | 355 |
Einführung und Problemstellung | 357 |
17 Die religiöse Dimension menschlicher Existenz nach Frankl | 361 |
17.1 Die Verankerung des Religiösen im System der Logotherapie | 361 |
17.2 Frankls Argumente für die Einbeziehung der religiösen Frage | 363 |
17.3 Frankls Abgrenzungs- und Abwehrmanöver | 366 |
17.4 Reaktionen zu Frankls religiöser Position | 370 |
18 Frankls Religionsverständnis | 373 |
18.1 Über-Ich-geprägt | 374 |
18.2 Kategorial | 381 |
18.3 Ein konventionelles Religionsverständnis | 382 |
18.4 Frankls Religionsverständnis, Zusammenfassung | 383 |
18.5 Bedingungen und Begriffsklärungen für die alternative Perspektive | 385 |
19 Skizze der historischen Religionskritik | 389 |
19.1 Alte Welt | 390 |
19.2 Neuzeit/Aufklärung | 391 |
19.3 Moderne/20. Jahrhundert | 395 |
19.4 20. Jahrhundert/Postmoderne | 396 |
19.5 Postsäkulare Gesellschaft/Jetztzeit | 398 |
19.6 Zusammenfassend zur Religionskritik | 406 |
20 Alternative (1): Ein universelles Gottesverständnis | 409 |
20.1 Die falsche Alternative: Gott oder der Mensch | 409 |
20.2 Die Kongenialität von Gott und Mensch im kosmischen Verständnis | 410 |
20.3 Besprechung theologischer und psychologischer Konsequenzen | 415 |
21 Alternative (2): Ein individualisiertes Religionsverständnis | 427 |
21.1 Brisanz der Gottfrage als solcher | 429 |
21.2 Institutionelle Bedenken | 432 |
21.3 Gottesbilder wandeln sich | 436 |
21.4 Kritische Fragen und theologische Argumente | 438 |
21.5 Gewissen und Ebenbildlichkeit Gottes | 439 |
21.6 Mystik und das individualisierte Gottesverhältnis | 441 |
21.7 Abschließend: Logotherapie und Religion | 446 |
Schlusswort | 449 |
Dank | 450 |
Literatur | 451 |