Sie sind hier
E-Book

Theoretische Grundlagen der Informatik

AutorRolf Socher
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl232 Seiten
ISBN9783446414457
CD zum Buch1
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR

Das Buch bietet einen Einstieg in die theoretischen Grundlagen der Informatik. Es beschränkt sich auf die klassischen Themen: formale Sprachen, endliche Automaten und Grammatiken, Turing-Maschinen, Berechenbarkeit und Entscheidbarkeit, Komplexität. Das Konzept der Transformation zwischen den verschiedenen Formalismen zieht sich wie ein roter Faden durch das gesamte Buch.

Auf eine anschauliche Vermittlung der Begriffe und Methoden der theoretischen Informatik und ihre Vertiefung in Aufgaben und Programmierprojekten wird großer Wert gelegt. Auf der zu dem Buch gehörenden Website findet sich das Lernprogramm "Machines", mit dem endliche Automaten, Kellerautomaten, Grammatiken, reguläre Ausdrücke und Turing-Maschinen mit einer komfortablen grafischen Oberfläche realisiert und visualisiert werden können.

Der Autor

Prof. Dr. Rolf Socher ist Professor an der Fachhochschule Brandenburg. Er lehrt in den Gebieten Mathematik, Theoretische Informatik und Computergrafik. Er ist Autor mehrerer Bücher.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2 Endliche Automaten (S. 15-16)

2.1 Einführung

Viele Dinge des täglichen Lebens lassen sich als Automaten auffassen, die verschiedene Zustände einnehmen können. Betrachten wir etwa eine U-Bahn-Eintrittskontrolle mit drei stählernen Armen. Dieses Gerät befindet sich stets in einem der zwei Zustände „verriegelt" und „entriegelt". Im verriegelten Zustand lassen sich die Arme nicht drehen. Wirft man nun einen Chip ein, so gibt ein Mechanismus die Arme frei. Die Eingabe eines Chips bewirkt also den Übergang vom verriegelten in den entriegelten Zustand. Durch Drehung der Arme geht das Gerät in den verriegelten Zustand zurück. Die beiden möglichen Aktionen sind das Einwerfen eines Chips und das Drehen der Arme.

Das Verhalten des Gerätes hängt offenbar sowohl von der Aktion (Chip einwerfen oder Arme drehen) als auch von seinem jeweiligen Zustand ab. Abbildung 2.1 zeigt die möglichen Zustandsübergänge: Im verriegelten Zustand bewirkt das Drehen der Arme nichts, während das Einwerfen eines Chips die Sperre entriegelt. Werden im entriegelten Zustand die Arme gedreht, so geht das Gerät in den verriegelten Zustand über. Im entriegelten Zustand ist das Einwerfen eines weiteren Chips dagegen sinnlos, die Sperre bleibt entriegelt. Man bezeichnet ein solches Gerät, das in Abhängigkeit vom aktuellen Zustand und von der jeweiligen Aktion bzw. Eingabe in einen anderen Zustand übergeht, als Automaten. Aus dem Alltag sind Getränkeoder Zigarettenautomaten bestens bekannt, also Geräte, die bei Einwurf eines bestimmten Betrags eine Ware ausgeben.

In der Informatik werden Automaten hauptsächlich verwendet, um Zeichenfolgen auf ihre Plausibilität zu prüfen. Der in Abbildung 2.2 gezeigte Automat A P kann zur Paritätsprüfung verwendet werden. Die Eingabe besteht aus einer Reihe von Binärziffern. Der Automat prüft, ob diese eine gerade oder ungerade Anzahl von Einsen enthält. Der Ablauf beginnt im Zustand „gerade", weil am Anfang noch keine Einsen gelesen wurden und 0 eine gerade Zahl ist. Dies wird durch den Pfeil mit der Beschriftung „start" angedeutet. Liest der Automat eine Null, so bleibt er im jeweiligen Zustand („gerade" bzw. „ungerade"), liest er eine Eins, so wechselt er von „gerade" nach „ungerade" bzw. von „ungerade" nach „gerade".

Hat der Automat das Eingabewort vollständig gelesen, so zeigt der Zustand, in dem er sich dann befindet, ob das Eingabewort gerade oder ungerade Parität hat. Im Allgemeinen prüft man mit Hilfe eines Automaten, ob die Eingabe einer bestimmten Bedingung genügt (beispielsweise die Bedingung gerader Parität). Zu diesem Zweck führt man so genannte akzeptierende Zustände ein (auch Endezustände genannt), in unserem Beispiel den Zustand „gerade". In der graphischen Darstellung werden akzeptierende Zustände mit doppelt umrandeten Knoten gekennzeichnet. Befindet sich der Automat nach der Verarbeitung der Eingabe in einem akzeptierenden Zustand, so bedeutet dies, dass die Eingabe akzeptiert wird.

In den beiden genannten Beispielen kann die Eingabe als ein Wort, also als Folge von Zeichen aufgefasst werden. Im folgenden Abschnitt sollen zunächst die daraus resultierenden Grundbegriffe wie Zeichen, Wörter und Sprachen definiert werden.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhalt8
1 Einleitung10
2 Endliche Automaten16
2.1 Einführung16
2.2 Grundlegende Begriffe17
2.3 Deterministische endliche Automaten19
2.4 Minimierung endlicher Automaten24
2.5 Nichtdeterministische endliche Automaten30
2.6 Automaten mit e-Übergängen36
2.7 Anwendung endlicher Automaten40
3 Reguläre Sprachen46
3.1 Reguläre Ausdrücke46
3.2 DasPumping-Lemma53
3.3 Der SatzvonMyhill-Nerode56
3.4 Abgeschlossenheitseigenschaften regulärer Sprachen60
4 Grammatiken66
4.1 Grundlegende Definitionen67
4.2 Reguläre Grammatiken69
4.3 KontextfreieGrammatiken75
4.4 DieChomsky-Normalform und der CYK-Algorithmus76
4.5 Eigenschaftenkontextfreier Sprachen83
4.6 Kellerautomaten86
4.7 KontextfreieGrammatiken und Kellerautomaten94
4.8 Typ-1- und Typ-0-Grammatiken97
4.9 DieChomsky-Hierarchie98
5 Turing-Maschinen und Berechenbarkeit102
5.1 Einführung102
5.2 DasBasismodel104
5.3 Modifikationen des Basismodells109
5.4 Linear beschränkte Automaten und Typ-1-Grammatiken114
5.5 DieSprachklassen der Chomsky-Hierarchie115
5.6 Turing-Berechenbarkeit117
5.7 Andere Berechnungskonzepte120
5.8 Die universelle Turing-Maschine129
5.9 Die Churchsche These132
6 Entscheidbarkeit136
6.1 Entscheidbarkeit und Semi-Entscheidbarkeit136
6.2 UnentscheidbareProbleme141
6.3 DasHalteproblem145
6.4 Reduktionstechniken149
6.5 Der Satzvon Rice158
7 Komplexität160
7.1 Einführung160
7.2 Komplexität vonAlgorithmen162
7.3 Die Klassen P und NP169
7.4 NP-Vollständigkeit179
8 Anhang: Mathematische Grundlagen188
8.1 Mengen188
8.2 Partitionen190
8.3 Relationen190
8.4 Graphen195
8.5 Aussagenlogik196
Lösungen der Aufgaben202
Register226

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges IT

Citrix Presentation Server

E-Book Citrix Presentation Server
Format: PDF

Der Citrix MetaFrame Presentation Server ist unangefochtener Marktführer unter den Terminalservern für Windows-Systeme. Unternehmen setzen ihn ein, um die Systemverwaltung von Windows-Netzwerken…

Citrix Presentation Server

E-Book Citrix Presentation Server
Format: PDF

Der Citrix MetaFrame Presentation Server ist unangefochtener Marktführer unter den Terminalservern für Windows-Systeme. Unternehmen setzen ihn ein, um die Systemverwaltung von Windows-Netzwerken…

Home Networking

E-Book Home Networking
Format: PDF

Home Networking - das bedeutet die Verbindung der unterschiedlichsten im Haushalt vorhandenen elektronischen Geräte, sei es per Kabel oder drahtlos per Funk. Das beginnt meist mit der Vernetzung von…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...