Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Teil I: Best Practices | 16 |
1. Organisation von Innovationsmanagement Kräftebündelung in Innovationsnetzwerken --- Kai Engel | 16 |
1.1 Einleitung | 16 |
1.2 Die Innovationsstrategie steht an der Spitze | 17 |
1.3 Innovationsnetzwerke nutzen die Fähigkeiten der Wertschöpfungspartner | 19 |
1.4 Zusammenfassung | 28 |
2. Zur Komplexität der Innovationsorganisation Ein Plädoyer für eine ganzheitliche und kritische Perspektive --- Michael Nippa | 30 |
2.1 Einführung | 30 |
2.2 Notwendigkeit einer ganzheitlichen Systematisierung und Berücksichtigung von Interdependenzen | 33 |
2.3 Grenzen der Erfolgsfaktorenforschung und des Benchmarking | 37 |
2.4 Ausgewählte nonkonformistische Vorschläge zur Organisation der Innovation | 41 |
2.5 Zusammenfassung | 46 |
2.6 Literatur | 47 |
Teil II: Transfer technologischen Wissens in Produkte in Großunternehmen | 50 |
3. The Innovation Game Mythen und Realitäten im Management von Forschung undEntwicklung --- Gerald Mischke | 50 |
3.1 Einführung | 51 |
3.2 Innovation und Innovationsprojekte – Definition und Eigenschaften | 53 |
3.3 Innovationspipeline und „F&E-Fabrik“ – Definition und Eigenschaften | 60 |
3.4 Das Modell der „F&E-Fabrik“ | 66 |
3.5 F&E-Strategien – Test am Modell der „F&E-Fabrik“ | 71 |
3.6 Zusammenfassung | 74 |
3.7 Literatur | 75 |
4. Das Innovationsmanagement der BMW Group Strategie, Ziele und Prozesse --- Martin Ertl | 76 |
4.1 Einleitung | 76 |
4.2 Mit Innovationen dem Kunden nutzen | 78 |
4.3 Innovationsprozess der BMW Group | 81 |
4.4 Zusammenfassung | 88 |
5. Strategisches Innovationsmanagement eines Technologiekonzerns am Beispiel der JENOPTIK AG --- Alexander von Witzleben | 90 |
5.1 Einführung | 90 |
5.2 Technologie-Cluster Jena | 93 |
5.3 Erfolgreiche Unternehmensentwicklung der JENOPTIK am Technologiestandort Jena | 95 |
5.4 Strategisches Innovationsmanagement als Grundlage für anhaltendes Unternehmenswachstum | 96 |
5.5 Zusammenfassung | 107 |
5.6 Literatur | 108 |
Teil III: Transfer technologischen Wissens in Produkte in KMUs | 110 |
6. Innovieren leicht gemacht … mit den richtigen Führungskräften und unterstützenden Werkzeugen --- Andres Sander | 110 |
6.1 Einführung | 110 |
6.2 Kompetenzprofil Führungskräfte | 111 |
6.3 Werkzeuge und Methoden für eine innovationsfördernde Führung | 114 |
6.4 Zusammenfassung | 123 |
6.5 Literatur | 124 |
7. Von der Innovationsflut zum wirtschaftlichen Erfolg Selektion, Kooperation, Organisation Innovationsmanagement in jungen, kleinen und mittleren Unternehmen --- Stefan Seeger | 126 |
7.1 Einführung | 126 |
7.2 Was ist Innovation? | 127 |
7.3 Die Innovations-, Wissens- und Nichtwissensflut | 128 |
7.4 Der Innovationsprozess in jungen, kleinen und mittleren Unternehmen | 130 |
7.5 Zusammenfassung | 143 |
7.6 Literatur | 144 |
8. Der Kunde als Innovationspartner Motivation, Prozesse und Erfahrungen bei der Einbindung von Kunden als aktive Partner im Innovationsmanagement der Ethicon GmbH --- Dieter Engel | 146 |
8.1 Die Bedeutung von Innovation | 146 |
8.2 Der Ursprung von Innovationen | 147 |
8.3 Johnson & Johnson | 149 |
8.4 Innovationsmanagement bei Ethicon | 152 |
8.5 Externe Ideen | 158 |
8.6 Innovationskultur | 160 |
8.7 Beziehungsmanagement | 162 |
8.8 Zusammenfassung | 163 |
8.9 Literatur | 165 |
Teil IV: Wissensmanagement und Innovationskultur | 166 |
9. Ein Wissensumfeld im Unternehmen schaffen | 166 |
9.1 Einführung | 166 |
9.2 „People Business“ in einem agilen Marktumfeld | 168 |
9.3 Zentrale Managementkonzepte der T-Systems Multimedia Solutions GmbH | 169 |
9.4 Gestaltungsfelder in einem wissensintensiven Unternehmen | 172 |
9.5 Entwicklung des Wissensumfeldes über intelligente Lern- und Arbeitswelten | 174 |
9.6 Zusammenfassung Zyklus des Erfolgs | 178 |
9.7 Literatur | 179 |
Teil V: “Zeit” und “Ort” als zentrale Organisationsaspekte des Innovationsmanagements | 180 |
10. Stand und Perspektiven des internationalen Innovationsmanagements | 180 |
10.1 Einführung | 180 |
10.2 State-of-the-Art der Internationalisierung von F&E-Aktivitäten | 181 |
10.3 Strategische Zielsetzungen und Konzepte im internationalen Innovationsmanagement | 188 |
10.4 Internationales Innovationsmanagement: Aufgaben der Unternehmensführung | 190 |
10.5 Zusammenfassung | 203 |
10.6 Literatur | 205 |
11. Strategisches “Time-to-Market”-Management | 208 |
11.1 Einführung | 208 |
11.2 Darlegung einer strategischen Time-to-Market-Managementkonzeption | 212 |
11.3 Zusammenfassung | 227 |
11.4 Literatur | 227 |
Autorenverzeichnis | 230 |