Inhaltsverzeichnis | 9 |
Einleitung | 13 |
Erster Teil: Metaphysik als scientia transcendens: Die Bestimmung der Seiendheit als non repugnantia ad esse bei Duns Scotus | 31 |
I. Seiendheit - Möglichkeit - Wirklichkeit | 31 |
1. Die verschiedenen Bedeutungen von »Seiend« (ens) | 31 |
2. Die Zurückführung des »Seienden« auf seine Möglichkeit | 39 |
3. Die Zurückführung der metaphysischen Möglichkeit auf das esse intelligibile der göttlichen Erkenntnisgegenstände | 50 |
4. Die ontologische Deutung des esse intelligibile der göttlichen Erkenntnisgegenstände: Die Auseinandersetzung mit Heinrich von Gent | 59 |
5. Die doppelte ratitudo des »Seienden« seiner Möglichkeit und seiner Wirklichkeit nach | 73 |
II. Das »Seiende« in den Modi von Kontingenz und Notwendigkeit | 84 |
1. Die non repugnantia ad esse und ihr Verhältnis zu Möglichkeit und Notwendigkeit | 84 |
2. Die Zurückführung der Kontingenz auf das esse volitum des von Gott gewollten Endlichen | 102 |
a) Die Frage nach dem Ursprung der Kontingenz der veränderlichen Seienden: Die Auseinandersetzung mit dem Nezessitarismus der »philosophi« | 102 |
b) Die Kausalität der ersten Ursache ad extra: Der göttliche Wille als Ursprung der Kontingenz | 110 |
c) Der Hervorgang der Dinge aus Gott: Der Zusammenhang von Notwendigkeit und Kontingenz | 122 |
3. Die Möglichkeit von Metaphysik angesichts von Kontingenz und Notwendigkeit | 128 |
III. Das »Seiende« in den Modi von Endlichkeit und Unendlichkeit | 136 |
1. Das »Seiende« und die Bestimmungen endlich - unendlich | 136 |
2. Das endliche Seiende | 150 |
3. Wesen und Existenz: Das wirkliche Seiende als Identität von esse essentiae und esse existentiae | 168 |
4. Das unendliche Seiende | 186 |
a) Die Erkennbarkeit des unendlichen Seienden: Metaphysik als »Wissenschaft von Gott« | 186 |
b) Der Beweis eines ersten Seienden | 195 |
c) Der Beweis eines unendlichen Seienden | 210 |
Zweiter Teil: Die Systematisierung der Metaphysik: Die Deutung der Seiendheit als aptitudo intrinseca bei Francisco Suarez | 228 |
I. Ens in quantum ens reale: Das »Seiende« als Gegenstand der Metaphysik | 228 |
1. Die Bedeutung der Disputationes metaphysicae für die Vermittlung der mittelalterlichen Metaphysiktradition an die Metaphysik der Neuzeit | 228 |
2. Gegenstand, Ziel und Methode der Metaphysik | 233 |
II. Der Begriff des Seienden | 242 |
1. Formaler und objektiver Begriff | 243 |
2. Der formale Begriff des Seienden: Einheit und Struktur | 245 |
3. Der objektive Begriff des »Seienden«: Die Einheit der ratio entis | 250 |
4. Die Auseinandersetzung mit Scotus (I): Die Frage nach der Unterschiedenheit der ratio entis | 257 |
5. Die Explikation der Bedeutung von »Seiendem«: »ens« als »id quod aptum est ad existendum« | 263 |
6. Die Auseinandersetzung mit Scotus (II): Das Problem der kontrahierenden Differenz | 268 |
III. Die modale Explikation des »Seienden« | 10 |
1. Die Bedeutung der modalen Explikation für die Erhellung der ratio entis | 275 |
2. Endlichkeit und Unendlichkeit | 276 |
3. Wesenheit und Möglichkeit | 283 |
a) Die Frage nach dem ontologischen Status: Die Wesenheit als »ens in potentia« | 284 |
b) Mögliche Wesenheit und göttliche Idee: Die non repugnantia essendi | 288 |
c) Die ewige Wahrheit der Wesensaussagen: Das eidetische »ex se« | 294 |
4. Wesenheit und Existenz | 300 |
5. Univokation oder Analogie der ratio entis | 310 |
Dritter Teil: Metaphysik als Ontologie: Die Explikation der Seiendheit als non contradictio bei Christian Wolff | 323 |
I. Chr. Wolffs Erneuerung der Metaphysik | 323 |
1. Die Vermittlung der scholastischen Metaphysik durch Wolffs Ontologie | 323 |
2. Ontologie als Wissenschaft: Gegenstand und Methode der Metaphysik | 326 |
a) Wissenschaft und wissenschaftliche Methode | 329 |
b) Begriff und Definition | 331 |
c) Philosophie und Ontologie | 339 |
3. Wolff - Suarez - Scotus | 345 |
II. Der Begriff des Seienden: Widerspruchsfreiheit - Möglichkeit - Seiendheit | 354 |
1. Die Prinzipien des Widerspruches und des zureichenden Grundes als Voraussetzungen der Explikation des »Seienden« | 355 |
2. Möglichkeit, Nichtrepugnanz, Bestimmtheit | 11 |
3. Die Explikation der Bedeutung von »Seiendem«: »ens« als »id, cui existentia non repugnat« | 369 |
III. Die modale Explikation des »Seienden« | 376 |
1. Die »evolutio notionis entis«: Wesenheit und Existenz | 376 |
a) Die Wesenheit als ontologisches Prinzip | 378 |
b) Die Wesenheit als göttliche Idee und als transzendentale Wahrheit | 382 |
c) Die Existenz als »complementum possibilitatis« | 391 |
2. Kontingenz und Notwendigkeit | 399 |
3. Endlichkeit und Unendlichkeit | 404 |
Vierter Teil: Metaphysik als theory of reality: Die Bestimmung der Realität als Gegenstand der definite opinion bei Charles S. Peirce | 410 |
I. Die Frage nach der Metaphysik | 410 |
II. Der Begriff der Realität | 412 |
1. Die Realität des Allgemeinen als Bedingung der Möglichkeit von Wissenschaft | 412 |
2. Die Erkenntnis des Allgemeinen als repräsentierende Vermittlung | 414 |
3. Realität als Gegenstand der definite opinion | 11 |
III. Das Verständnis von »Seiendem« (being) | 424 |
Schluß | 431 |
I. Metaphysik als scientia transcendens: Das gemeinsame Grundkonzept | 431 |
II. Die formale Bestimmung von Seiendheit und Realität | 449 |
1. Die Unterscheidung des Seienden vom Nichtseienden | 450 |
2. Die Explikation des Seienden durch die Möglichkeit des Wesens | 458 |
a) Scotus - Suarez - Wolff | 458 |
b) Kant - Peirce | 471 |
3. Der Bezug des Seienden auf die Existenz | 491 |
4. Die Deutung des Seienden als intensiver Größe | 500 |
Abkürzungsverzeichnis | 515 |
Verzeichnis der zitierten Literatur | 517 |
Verzeichnis der zitierten Stellen aus den Werken von Johannes Duns Scotus - Francisco Suarez - Christian Wolff - Immanuel Kant - Charles Sanders Peirce | 544 |
Namenverzeichnis | 563 |
Sachverzeichnis | 571 |