Inhalt | 6 |
Vorwort | 10 |
1 Grundlagen | 12 |
Epidemiologie der Atherosklerose | 12 |
Zusammenfassung | 12 |
Einleitung | 12 |
Datengrundlagen | 12 |
Mortalität und Morbidität | 14 |
Trends bei kardiovaskulären Krankheiten | 19 |
Ausblick | 21 |
Literatur | 21 |
Risikofaktoren und Risikomarker | 22 |
Zusammenfassung | 22 |
Konzept der Risikofaktoren | 22 |
Epidemiologische Grundlagen | 22 |
Übersicht über wichtige Risikofaktoren für Atherosklerose | 23 |
Prävalenz und Bedeutung von Risikofaktoren | 24 |
Lebensstil und Risikofaktoren | 25 |
Literatur | 27 |
Pathogenese der Atherosklerose1 | 29 |
Zusammenfassung | 29 |
Einleitung | 29 |
Stufe 1 Die Entstehung der Atherosklerose: Antwort auf die Verletzungshypothese | 30 |
Stufe 2 Die Entwicklung der atherosklerotischen Läsion | 32 |
Stufe 3 Von der Atherosklerose zum Infarkt: Die verwundbare Plaque | 42 |
Fazit | 45 |
Literatur | 46 |
Präventionskonzepte | 50 |
Zusammenfassung | 50 |
Präventionsprinzipien und -ansätze | 50 |
Bevölkerungs- und Risikoträgerstrategien | 51 |
Bevölkerungsbezogene Präventionskampagnen | 52 |
Literatur | 53 |
Nutzen der Prävention | 55 |
Zusammenfassung | 55 |
Einleitung | 55 |
Messung des Präventionsnutzens | 55 |
Nutzen der Prävention | 57 |
Leitidee für die Prävention | 57 |
Literatur | 58 |
Ökonomische Aspekte der Atheroskleroseprävention | 59 |
Zusammenfassung | 59 |
Einleitung | 59 |
Krankheitskosten der Atherosklerose | 59 |
Kosteneffektivität von Interventionen zur Atheroskleroseprävention | 60 |
Schlussfolgerung | 64 |
Literatur | 64 |
2 Das kardiovaskuläre Gesamtrisiko: Konzept | 66 |
Zusammenfassung | 66 |
Einleitung | 66 |
Datenquellen | 67 |
Risikofaktoren | 71 |
Vergleich der prognostischen Wertigkeit der drei Empfehlungen | 71 |
Diskussion und Schlussfolgerung | 75 |
Literatur | 79 |
3 Kardiovaskuläre Risikomarker und Risikofaktoren: Evidenz und Bestimmung | 82 |
Genetik | 82 |
Zusammenfassung | 82 |
Einleitung | 82 |
Assoziationsstudien | 83 |
Kopplungsanalysen | 83 |
Rasterfahndung im Genom: Die Suche nach der Nadel im Heuhaufen | 86 |
Genetische Polymorphismen und koronares Risiko | 92 |
Einstufung in Risikogruppen | 92 |
Literatur | 93 |
Alter | 95 |
Zusammenfassung | 95 |
Alter und Atherosklerose | 95 |
Modifizierbarkeit von Risikofaktoren für Atherosklerose im Alter | 97 |
Geriatrische Aspekte | 98 |
Multidimensionale Screeningmodelle | 98 |
Literatur | 99 |
Geschlecht | 100 |
Zusammenfassung | 100 |
Geschlecht als Risikofaktor | 100 |
Geschlechtshormone und Atheroskleroserisiko | 102 |
Geschlechtsunterschiede bei Risikofaktoren für Atherosklerose | 104 |
Literatur | 107 |
Hypertonie | 111 |
Zusammenfassung | 111 |
Definition und Schweregrad der der arteriellen Hypertonie | 111 |
Prävalenz der arteriellen Hypertonie | 112 |
Arterielle Hypertonie und kardiovaskuläre Risiken | 112 |
Diagnose und Abklärung der arteriellen Hypertonie | 116 |
Literatur | 120 |
Rauchen | 122 |
Zusammenfassung | 122 |
Prävalenz des Rauchens: Ein bedeutsames Problem der öffentlichen Gesundheit | 122 |
Risiken für die Gesundheit | 122 |
Nikotinabhängigkeit | 126 |
Vorteile der Raucherentwöhnung | 128 |
Literatur | 130 |
Bewegung | 132 |
Zusammenfassung | 132 |
Einleitung | 132 |
Definition des Bewegungsmangels | 132 |
Prävalenz des Bewegungsmangels | 133 |
Auswirkungen des Bewegungsmangels | 133 |
Pathophysiologie des Bewegungsmangels | 137 |
Mögliche direkte Mechanismen von Bewegungsmangel bei der Atherogenese | 137 |
Einfluss von Bewegung auf Risikofaktoren | 138 |
Hypertonie | 139 |
Diagnostik des Bewegungsmangels | 139 |
Schlussfolgerung | 140 |
Literatur | 141 |
Ernährung | 144 |
Adipositas und Körperfettverteilung | 144 |
Zusammenfassung | 144 |
Die Adipositas – Eine weltweite Epidemie | 144 |
Die Adipositas – ein kardiovaskulärer Risikofaktor | 144 |
Metabolisches Syndrom als Adipositas-assoziierter Risikofaktor | 146 |
Von der Adipositas zum Diabetes mellitus | 146 |
Adipositas und arterielle Hypertonie | 148 |
Literatur | 148 |
Einzelne Nahrungskomponenten | 152 |
Fett | 152 |
Zusammenfassung | 152 |
Literatur | 158 |
Kochsalz | 159 |
Zusammenfassung | 159 |
Literatur | 164 |
Antioxidanzien und Vitamine | 166 |
Zusammenfassung | 166 |
Literatur | 170 |
Nahrungsfasern | 172 |
Zusammenfassung | 172 |
Literatur | 176 |
Alkohol | 178 |
Zusammenfassung | 178 |
Literatur | 182 |
Einzelne Lebensmittel | 184 |
Früchte und Gemüse | 184 |
Zusammenfassung | 184 |
Literatur | 189 |
Soja | 191 |
Zusammenfassung | 191 |
Literatur | 193 |
Kaffee | 194 |
Zusammenfassung | 194 |
Literatur | 198 |
Eier | 200 |
Zusammenfassung | 200 |
Literatur | 203 |
Käse | 205 |
Zusammenfassung | 205 |
Literatur | 207 |
Kakao | 209 |
Zusammenfassung | 209 |
Literatur | 213 |
Plasmalipide | 215 |
Gesamt-, LDL- und Small-dense-LDL-Cholesterin | 216 |
Zusammenfassung | 216 |
Einleitung | 216 |
Physiologischer Wert für LDL-Cholesterin | 217 |
LDL-Subklassen und Small-dense-LDL | 220 |
Literatur | 221 |
HDL-Cholesterin | 223 |
Zusammenfassung | 223 |
Zusammensetzung und Metabolismus von HDL | 223 |
Reverser Cholesterintransport | 224 |
Antiatherogene Funktionen von HDL | 225 |
Beurteilung von HDL-Werten | 225 |
Klinische Bedeutung von HDL | 226 |
Vererbte Störungen im HDL-Stoffwechsel | 226 |
Nichtgenetische Faktoren, die die HDL-Cholesterinwerte beeinflussen | 228 |
Literatur | 229 |
Triglyzeride | 231 |
Zusammenfassung | 231 |
Metabolismus | 231 |
Gründe für erhöhte Triglyzeride | 232 |
Klinische Bedeutung erhöhter Triglyzeridwerte | 233 |
Quantitative Bestimmung der Triglyzeride | 234 |
Beurteilung von Triglyzeridwerten | 235 |
Literatur | 235 |
Familiäre Formen von Hyperlipidämien | 237 |
Zusammenfassung | 237 |
Familiäre Formen von isolierten und kombinierten | 237 |
Hypercholesterinämien | 237 |
Familiäre Hypertriglyzeridämien | 238 |
Störungen im Stoffwechsel der High-density-Lipoproteine | 241 |
Literatur | 241 |
Lipoprotein (a) | 243 |
Zusammenfassung | 243 |
Struktur, Genetik und Metabolismus | 243 |
Thrombotische und atherogene Aktivität | 245 |
Klinische Bedeutung von Lp(a) und Beeinflussung der Plasmakonzentration | 246 |
Screening für Lp(a)-Konzentration | 247 |
Literatur | 247 |
Diabetes mellitus | 249 |
Zusammenfassung | 249 |
Grundlagen | 249 |
Pathophysiologie | 251 |
Risikofaktorbestimmung | 253 |
Praktische Konsequenz | 254 |
Literatur | 255 |
Metabolisches Syndrom | 259 |
Zusammenfassung | 259 |
Grundlagen | 259 |
Definition des Metabolischen Syndroms | 262 |
Praktische Konsequenz | 266 |
Literatur | 268 |
Psychosoziale Faktoren | 271 |
Sozioökonomischer Status | 271 |
Zusammenfassung | 271 |
Einleitung | 271 |
Definition der sozialen Schicht | 271 |
Datenlage | 272 |
Die kardiovaskuläre Gesundheit in der Schweiz | 273 |
Soziale Schichtunterschiede – Nicht nur durch die klassischen Risikofaktoren erklärbar | 275 |
Handlungsperspektiven | 275 |
Literatur | 276 |
Stress | 278 |
Zusammenfassung | 278 |
Einleitung | 278 |
Definition von Stress | 278 |
Persönlichkeit und Stress | 279 |
Stress und koronare Herzkrankheit | 280 |
Pathophysiologie | 282 |
Diagnose von Stress | 283 |
Therapeutische Ansätze | 283 |
Schlussfolgerung | 284 |
Literatur | 284 |
Depression | 287 |
Zusammenfassung | 287 |
Einleitung | 287 |
Grundlagen | 287 |
Bestimmung des Risikofaktors Depression | 289 |
Psychodiagnostik | 289 |
Praktische Konsequenzen | 290 |
Literatur | 290 |
Neuere Risikofaktoren und Risikomarker | 292 |
Homocystein | 292 |
Zusammenfassung | 292 |
Epidemiologische Daten | 292 |
Ätiologie und Pathophysiologie | 295 |
Homocystein-Bestimmungen | 297 |
Therapie von Hyperhomocysteinämien | 299 |
Literatur | 300 |
Entzündung und Infektion | 302 |
Zusammenfassung | 302 |
Bedeutung der Gefäßentzündung für die Atherogenese | 302 |
Trigger einer Entzündung bei der Atherogenese | 304 |
Entzündungsmarker | 307 |
CRP und Primärprävention | 309 |
CRP und Sekundärprävention | 309 |
Verwendung von Entzündungsmarkern in der klinischen Praxis | 310 |
Schlussfolgerung | 311 |
Literatur | 312 |
Thrombogenetische Faktoren | 316 |
Zusammenfassung | 316 |
Einleitung | 316 |
Fibrinogen | 317 |
Polymorphismen von Gerinnungsfaktoren | 317 |
Thrombozyten und thrombozytäre Rezeptoren | 318 |
Fibrinolyse | 318 |
Enzyme des Homocystein-Stoffwechsels | 319 |
Literatur | 320 |
Mikroalbuminurie | 323 |
Zusammenfassung | 323 |
Grundlagen | 323 |
Bestimmung der Mikroalbuminurie | 325 |
Praktische Konsequenz | 328 |
Literatur | 330 |
Linksventrikuläre Hypertrophie | 332 |
Zusammenfassung | 332 |
Einleitung | 332 |
Mechanismen der linksventrikulären Hypertrophie | 332 |
Diagnose der linksventrikulären Hypertrophie | 333 |
Linksventrikuläre Hypertrophie und kardiovaskuläres Risiko | 334 |
Regression der linksventrikulären Hypertrophie mittels antihypertensiver Therapie | 335 |
Literatur | 337 |
Risikomarker aus Bildgebungsverfahren | 339 |
Zusammenfassung | 339 |
Grundlagen | 339 |
Methoden des Atherosclerosis Imaging | 342 |
«Atherosclerosis Tracking» und Interventionsstudien | 347 |
Schlussfolgerung und Ausblick | 348 |
Literatur | 351 |
Umweltfaktoren | 357 |
Zusammenfassung | 357 |
Einleitung | 357 |
Passivrauchen | 357 |
Luftschadstoffbelastung | 359 |
Empfehlungen für den Arzt/die Ärztin | 360 |
Literatur | 360 |
4 Behandlung von Risikofaktoren | 362 |
Verhaltensänderung | 362 |
Zusammenfassung | 362 |
Grundlagen | 362 |
Behandlungsziele | 365 |
Behandlungsprinzipien | 365 |
Behandlung der Depression | 368 |
Stressmanagement | 369 |
Entspannungsverfahren | 369 |
Yoga | 371 |
Besondere Probleme | 371 |
Literatur | 372 |
Compliance | 374 |
Zusammenfassung | 374 |
Einleitung | 374 |
Non-Compliance bei lipidsenkender Therapie | 375 |
Gründe für Non-Compliance | 375 |
Verbesserung der Compliance | 376 |
Korrekte Therapiewahl | 376 |
Schulung | 377 |
Routineüberwachung | 378 |
Andere Schritte zur Verbesserung der Compliance | 378 |
Schlussfolgerung | 379 |
Literatur | 379 |
Ernährungsempfehlung | 381 |
Allgemeine Empfehlungen | 381 |
Zusammenfassung | 381 |
Grundlagen | 381 |
Vorgehen bei speziellen klinischen Situationen | 388 |
Literatur | 390 |
Gewichtskontrolle und Therapie der Adipositas | 394 |
Zusammenfassung | 394 |
Grundlagen | 395 |
Therapieansätze bei Adipositas | 395 |
Ernährungstherapeutischer Ansatz | 396 |
Low-Carbohydrate-Diäten | 398 |
Körperliche Aktivität | 398 |
Verhaltenstherapeutischer Ansatz | 399 |
Integrative Behandlungsprogramme | 401 |
Medikamentöse Therapie | 401 |
Chirurgische Interventionen | 402 |
Literatur | 403 |
Nahrungsergänzungen | 406 |
Zusammenfassung | 406 |
Einleitung | 406 |
Folsäure | 407 |
Phytosterine | 408 |
Bioaktive Peptide | 410 |
Weitere Nahrungsbestandteile mit positiver Wirkung auf das Herzkreislauf-System | 411 |
Literatur | 411 |
Bewegungsmangel | 413 |
Zusammenfassung | 413 |
Einleitung | 413 |
Präventive Wirkung körperlicher Aktivität | 413 |
Risiken körperlicher Aktivität | 416 |
Bewegungsempfehlungen | 417 |
Regeln für das körperliche Training | 419 |
Literatur | 421 |
Raucherentwöhnung | 424 |
Zusammenfassung | 424 |
Einführung | 424 |
Wann sollte der Arzt dem Raucher Beratung anbieten? | 425 |
Das Modell der «5 A» (Englisch) «5 B» (Deutsch) | 425 |
Aufhörunwillige vom Rauchstopp überzeugen | 426 |
Zu jedem seriösen Aufhörversuch gehört ein persönlicher Aufhörplan | 428 |
Empfehlungen zur Pharmakotherapie | 430 |
Patient verlangt nach Hypnose oder Akupunktur | 432 |
Umgang mit dem Problem der Gewichtszunahme | 432 |
Depression beim Aufhörversuch | 434 |
Rückfallprophylaxe | 434 |
Schlussfolgerung | 435 |
Literatur | 435 |
Diabetes mellitus | 437 |
Zusammenfassung | 437 |
Grundlagen | 437 |
Behandlungsziele | 439 |
Durchführung der Behandlung | 440 |
Literatur | 443 |
Dyslipidämie | 445 |
Zusammenfassung | 445 |
Einleitung | 445 |
Therapieziele | 446 |
Therapieprinzipien | 447 |
LDL-Cholesterin | 447 |
Hypertriglyzeridämie | 449 |
Gemischte Hyperlipidämien | 449 |
Tiefes HDL-Cholesterin | 449 |
Besondere Patientengruppen | 450 |
Kinder und Jugendliche | 452 |
Literatur | 454 |
Hypertonie | 458 |
Zusammenfassung | 458 |
Behandlungsziele | 458 |
Behandlungsstrategien | 459 |
Praktische Pharmakotherapie | 460 |
Therapiekontrollen | 462 |
Therapieresistente arterielle Hypertonie | 463 |
Antihypertensiva: Übersicht | 465 |
Ergebnisse der wichtigsten klinischen Studien mit Antihypertensiva | 469 |
Vergleich von Arzneimittel aus unterschiedlichen Klassen | 474 |
Literatur | 477 |
Behandlung der depressiven Störung | 481 |
Zusammenfassung | 481 |
Grundlagen | 481 |
Behandlungsziele | 483 |
Durchführung der Behandlung | 483 |
Besondere Probleme | 486 |
Literatur | 487 |
Besondere Therapiemaßnahmen in der Sekundärprävention | 489 |
Thrombozytenaggregationshemmer/ Antikoagulantien | 489 |
Zusammenfassung | 489 |
Einleitung | 489 |
Plasmatische Antikoagulation | 490 |
Antithrombozytäre Medikation | 491 |
Literatur | 492 |
Betablocker | 495 |
Zusammenfassung | 495 |
Einleitung | 495 |
Betablocker bei Patienten mit Zustand nach Myokardinfarkt | 496 |
Betablocker bei Patienten mit Herzinsuffizienz | 497 |
Betablocker zur Prävention von Hirnschlägen | 499 |
Literatur | 500 |
ACE-Hemmer und Angiotensin-ll-Rezeptor-Blocker | 502 |
Zusammenfassung | 502 |
Koronare Herzkrankheit | 502 |
Herzinsuffizienz | 502 |
Niereninsuffizienz | 503 |
Hirnschlag | 503 |
Spezielle Probleme bei ACE-Hemmern oder ARB-Therapie | 504 |
Literatur | 505 |
Omega-3-Fettsäuren | 507 |
Zusammenfassung | 507 |
Grundlagen | 507 |
Epidemiologische Studien | 508 |
Interventionsstudien | 509 |
Mögliche Wirkungsmechanismen, metabolische Effekte | 509 |
Empfohlene Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren | 510 |
Literatur | 511 |
Sekundärpräventive Aspekte von invasiven kardiovaskulären Interventionen | 513 |
Invasive Koronarinterventionen | 513 |
Zusammenfassung | 513 |
Einleitung | 513 |
Chirurgische Revaskularisierung | 513 |
Kathetergestützte Revaskularisierung | 515 |
Entwicklung der Koronarangioplastie | 516 |
Mechanismus der Koronarangioplastie | 517 |
Technik der Koronarangioplastie | 519 |
Indikationen der Koronarangioplastie | 520 |
Resultate der Koronarangioplastie | 521 |
Koronarangioplastie im Vergleich zu Alternativtherapien | 522 |
Ausblick | 524 |
Literatur | 524 |
Invasive zerebrovaskuläre Interventionen | 525 |
Zusammenfassung | 525 |
Einführung | 525 |
Grundlagen | 525 |
Ergebnisse von chirurgischen Interventionsstudien bei Karotisstenose | 526 |
Ergebnisse endovaskulärer Interventionsstudien bei Karotisstenose | 529 |
Behandlungsziele | 530 |
Durchführung der Behandlung | 530 |
Besondere Probleme | 531 |
Literatur | 532 |
5 Ausblick | 534 |
Zukunft der Atheroskleroseprävention | 534 |
Säkulare Trends bei kardiovaskulären Erkrankungen | 534 |
Trends in der Diagnostik | 535 |
Trends in der Therapie | 539 |
Über die Autorinnen und Autoren | 542 |
Sachregister | 548 |