Sie sind hier
E-Book

Primäre Pflege in Theorie und Praxis

AutorMaria Mischo-Kelling, Petra Schütz-Pazzini
VerlagHogrefe AG
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl406 Seiten
ISBN9783456943220
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis43,99 EUR

Praxis- und patientenorientierte Darstellung der Hintergründe und Anwendung eines personenbezogenen Pflegesystems.
Die Primäre Pflege beschreibt ein erfolgreiches Pflegesystem, das 1969 als «Primary Nursing» von Marie Manthey in den USA entwickelt wurde und sich zunehmend auch im deutschsprachigen Raum verbreitet.

Das umfassende Fachbuch zeigt, wie die Primäre Pflege genutzt werden kann, um die Pflege zu professionalisieren, sie patientenbezogen zu organisieren, Mitarbeiter eigenverantwortlicher zu führen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu verbessern.

Die Autorinnen stellen die vier Kernelemente der Primären Pflege anschaulich und verständlich dar:

1. die Übertragung von Verantwortung an die unmittelbar Pflegenden und die Übernahme dieser Verantwortung durch die Pflegenden

2. die tägliche Arbeitszuweisung nach der Fallmethode

3. die direkte Kommunikation von Mensch zu Mensch

4. die Übernahme einer Rund-um-die-Uhr-Verantwortung für die Pflegequalität.

Ausführliche Praxisbeispiele zeigen, wie die Primäre Pflege in unterschiedlichen Praxisfeldern und Versorgungsstufen – von der Akutpflege über die Intensivpflege, von der neurologischen Frührehabilitation bis zur ambulanten Pflege – eingeführt und angewandt werden kann.

Die praxis- und patientenorientierten Analysen, Hintergrundinformationen und Anwendungsbeispiele machen dieses Werk zum aktuell verständlichsten und umfassendsten Praxishandbuch für Pflegepraktiker und -manager.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsübersicht
  2. Geleitwort
  3. Einleitung
  4. 1 Pflege und Pflegeorganisation in amerikanischen und deutschen Krankenhäusern
  5. 2 Beruf und Profession im Kontext bürokratischer Expertenorganisationen
  6. 3 Leiten – Führen – Managen: Zur Notwendigkeit einer nachhaltigen Personalführung
  7. 4 Die Primäre Pflege als wichtiger Bestandteil zukunftsfähiger Praxismodelle
  8. 5 Wege in die Praxis der Primären Pflege
  9. 6 Erfahrungsberichte aus der Praxis
  10. 7 Berichte aus anderen Einrichtungen in Deutschland und in der Schweiz
  11. Anhang
  12. Sachwortverzeichnis
Leseprobe

1 Pflege und Pflegeorganisation in amerikanischen und deutschen Krankenhäusern (S. 21)

Maria Mischo-Kelling
Im Mittelpunkt dieses Buches steht die von Marie Manthey 1969 im Universitätskrankenhaus von Minneapolis entwickelte Form der Organisation von Pflege, die sie «primary nursing» (dt. «Primäre Pflege») nannte. Diese Organisationsform hat das Potenzial, einen fundamentalen Paradigmenwechsel in der pflegerischen Arbeit auf betrieblicher Ebene, aber auch in der Organisation der Versorgung kranker Menschen ganz allgemein einzuleiten. Alle Erfahrungen zeigen, dass dieses Potenzial für die Betroffenen jedoch erst während der konkreten Umsetzung (s. Kap. 6 und 7) der vier Kernelemente sichtbar wird, welche die Primäre Pflege charakterisieren, und zwar die:

1. Übertragung der persönlichen Verantwortung für das Treffen von Entscheidungen auf eine Person und deren Akzeptanz dieser Verantwortung (dezentrale Entscheidungsfindung)

2. tägliche Arbeitszuweisung nach der Fallmethode

3. direkte Kommunikation von Mensch zu Mensch

4. Übernahme der Verantwortung für die Qualität der für einen Patienten erbrachten Pflege, 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche (Manthey, 2002a, Person, 2004).

Welche Chancen eine Neuausrichtung der pflegerischen Arbeit nach dieser Organisationsform bietet, wird ebenfalls erst anhand praktischer Erfahrungen zu erkennen sein. Weiter setzt die Einführung dieser neuen Organisationsform voraus, sich mit den dahinter stehenden Ideen sowie mit der Pflege selbst inhaltlich auseinander zu setzen. Der Umstand, dass der Patient als Abnehmer der Dienstleistung «Pflege» im Zentrum dieser Organisationsform steht, hat Folgen für die Organisationseinheit «Station», aber auch für die Gesamtorganisation «Krankenhaus» sowie für die einzelnen MitarbeiterInnen im Pflegedienst, für die Beziehungen des Pflegepersonals zu anderen Berufsgruppen und für die Weiterentwicklungen im Bereich der Pflege.

Die Primäre Pflege hat das Potenzial, über ein rein technisches oder organisatorisches System hinauszuweisen. Sie berührt die Pflege in all ihren Facetten. Nach einigen allgemeinen Anmerkungen zu den verschiedenen Organisationsformen pflegerischer Arbeit soll in diesem einleitenden Kapitel der Entstehungshintergrund von Primary Nursing erkundet werden.

Hierzu wird die Entwicklung krankenhausbezogener Organisationsformen der Pflege in den USA vom Ende des 19.Jahrhunderts bis zum Aufkommen des Pflegesystems Primary Nursing beschrieben und mit den Entwicklungen in Deutschland verglichen. Sodann wird die Entwick- lung von Primary Nursing anhand der vier charakteristischen Kernelemente dieser Organisationsform nachgezeichnet. Dabei wird auf den Gedanken eingegangen, dass die Pflege eine Profession und als solche eine wissensbasierte Praxis ist.

Was das bedeutet, wird erläutert unter Rückgriff auf Vorstellungen zum professionellen Handeln, wie sie in der Professionssoziologie diskutiert werden. Dabei wird vor allem auf Andrew Abbotts (1988) Vorstellungen vom professionellen Handeln Bezug genommen. Abschließend soll stichwortartig auf neuere Formen der Organisation der Pflegearbeit im Krankenhaus eingegangen werden, wie sie insbesondere in den 90er-Jahren des 20. Jahrhunderts im Zuge von Reorganisations- und Restrukturierungsmaßnahmen entstanden sind. Die in diesem Kapitel begonnene Diskussion wird im 4. Kapitel unter dem Aspekt «Professionelle Praxismodelle» wieder aufgegriffen.

1.1 Organisationsformen der pflegerischen Arbeit
In diesem Kapitel geht es primär um die Organisation der pflegerischen Arbeit im Krankenhaus. In den Erfahrungsberichten gehen wir jedoch über die Grenzen des Krankenhauses hinaus und zeigen, wie sich die Kernelemente der Primären Pflege auch im ambulanten Bereich anwenden lassen.

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht6
Geleitwort10
Einleitung16
1 Pflege und Pflegeorganisation in amerikanischen und deutschen Krankenhäusern22
1.1 Organisationsformen der pflegerischen Arbeit23
1.2 Krankenhausbezogene Pflegeorganisationsformen seit Ende des 19. Jahrhunderts42
1.3 Primäre Pflege als erste professionelle Organisationsform55
1.4 Weitere professionelle Organisationsformen pflegerischer Arbeit71
1.5 Zusammenfassung73
2 Beruf und Profession im Kontext bürokratischer Expertenorganisationen82
2.1 Arbeit, Beruf, Profession82
2.2 Bedeutung der Kategorie «Geschlecht»85
2.3 Erste Annäherung: Pflege als Arbeit und Beruf88
2.4 Zweite Annäherung: Pflege als Profession115
2.5 Pflege als vergeschlechtlichte Arbeit in bürokratischen Expertenorganisationen120
2.6 Zusammenfassung125
3 Leiten – Führen – Managen: Zur Notwendigkeit einer nachhaltigen Personalführung132
3.1 Einleitung132
3.2 Erste Annäherung133
3.3 Verwalten oder managen und führen?134
3.4 Strategische Entscheidungen und die Wahrscheinlichkeit ihrer Umsetzung136
3.5 Zur Arbeit mit Widerständen139
3.6 Leiten – Führen – Managen140
3.7 Aufgaben einer Führungskraft142
3.8 Bedeutung der Stationsleitung als Führungskraft149
3.9 Zum Abschluss152
4 Die Primäre Pflege als wichtiger Bestandteil zukunftsfähiger Praxismodelle154
4.1 Professionelle Pflegepraxismodelle155
4.2 Beispiel eines frühen professionellen Praxismodells158
4.3 Wichtige Konzepte eines zukunftsfähigen professionellen Praxismodells164
4.4 Zusammenfassung und Ausblick186
5 Wege in die Praxis der Primären Pflege194
5.1 Einführung der Primären Pflege im Allgemeinen Krankenhaus Barmbek194
5.2 Voraussetzungen aus der Sicht der Prozessbegleitung221
5.3 Standort Station: von der Vorbereitung zur Einführung233
5.4 Zusammenfassung253
6 Erfahrungsberichte aus der Praxis258
6.1 Von der Stationsmutter zur Führungskraft258
6.2 Vom Verändern der Rolle der Stationsleitung270
6.3 Primäre Pflege im Intensivbereich: Erfahrungen zweier Führungskräfte277
6.4 Von der Hilfskraft zum Facharbeiter301
6.5 Primary Nursing auf einer neurologischen Stroke-Unit305
7 Berichte aus anderen Einrichtungen in Deutschland und in der Schweiz312
7.1 Implementierung des Primary Nursing im Caritas-Krankenhaus St. Josef, Regensburg312
7.2 Erfahrungsbericht über Primary Nursing in der neurologischen Frührehabilitation340
7.3 Fachweiterbildung zur Primary Nurse in der neurologischen Rehabilitationspflege355
7.4 Primary Nursing in der ambulanten Pflege – Caritas-Sozialstation Osnabrück e.V.362
7.5 Das Bezugspflegesystem am Universitätsspital Zürich372
Anhang392
Abkürzungsverzeichnis394
Verzeichnis der Herausgeberinnen und MitarbeiterInnen396
Sachwortverzeichnis402

Weitere E-Books zum Thema: Pflege - Heilberufe - Betreuung - Altenpflege

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...