Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich VWL - Arbeitsmarktökonomik, Note: 1,7, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Hauptseminar VWL, Arbeits- und Sozialpolitik, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Einführung von Mindestlöhnen in Deutschland ist ein heikles und vor allem zum jetzigen Zeitpunkt viel diskutiertes Thema. Die Gewerkschaften fordern schon seit längeren eine Einführung von Mindestlöhnen auch in Deutschland. So steht im aktuellen Spiegel (vgl.: Michael Sauga 2007) ein weiterer Artikel über die Forderung von Ver.di Chef Bsirske einen Mindestlohn von ?7,50 einzuführen. Wie verhalten sich unsere Nachbarländer zu Thema Mindestlöhne? Unter welchen Vorraussetzungen haben sie Mindestlöhne eingeführt und wie sieht es mit der rechtlichen Umsetzung aus? Was waren die Konsequenzen einer Einführung für die Beschäftigung und was läst sich daraus für den deutschen Arbeitsmarkt ableiten? In dieser Arbeit wird versucht diesen Fragen nachzugehen und Anhand der, aus den Studien über Frankreich und Großbritannien gewonnenen, Erkenntnissen, Handlungsoptionen für eine Mindestlohneinführung in Deutschland abzuleiten.
So wird zuerst auf die theoretischen Grundlagen eingegangen, da diese für ein Verständnis der Zusammenhänge wichtig sind. Begonnen wird mit dem bekanntesten Modell, dem Neoklassischen. Des Weiteren werden die Schwachpunkte dieses Modells aufgezeigt. Als weitere Modelle werden solche mit lohnnehmenden und lohnsetzenden Unternehmen vorgestellt. Auch wird auf die so genannten Wohlfahrts- und Wachstumsmodelle eingegangen. Zudem werden die am häufigsten verwendeten Messmethoden wie der Kaitz Index, die Schätzung mit Zeitreihendaten als auch die Schätzung mit Querschnittsdaten näher betrachtet.
Im Zweiten Teil dieser Arbeit werden zunächst die empirischen Erhebungen für Europa untersucht und Anhand von aktuellen Daten die Verteilung von Mindestlöhnen in Europa dargestellt. Im Detail wird dann auf die Mindestlöhne in Großbritannien und Frankreich eingegangen. Diese werden Anhand der Punkte Anpassung, Entwicklung und Verbreitung evaluiert. Ein besonderes Augenmerk liegt bei den Auswirkungen auf die Beschäftigung, auf die Anhand jeweils einer Studie genauer eingegangen wird. Im Schlussteil werden die aktuellen Ideen und möglichen Ansatzpunkte für eine Einführung von Mindestlöhnen in Deutschland untersucht. So wird zu erst die Situation des deutschen Arbeitsmarkts aufgezeigt um dann auf den aktuellen Verlauf der Debatte und den wichtigsten Pro und Contra Argumenten zu einem Mindestlohn in Deutschland einzugehen. Zuletzt werden Anhand der gewonnenen Erkenntnisse Implementierungsmöglichkeiten für Deutschland vorgeschlagen.
Erfolgreich durch Teamwork
Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…
Erfolgreich durch Teamwork
Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…
Nachdem das SGB IX die Rechte geistig behinderter Menschen großenteils neu formuliert hat, war eine Neubearbeitung des Werkes erforderlich. Eingearbeitet wurden auch zahlreiche Änderungen…
Nachdem das SGB IX die Rechte geistig behinderter Menschen großenteils neu formuliert hat, war eine Neubearbeitung des Werkes erforderlich. Eingearbeitet wurden auch zahlreiche Änderungen…
Nachdem das SGB IX die Rechte geistig behinderter Menschen großenteils neu formuliert hat, war eine Neubearbeitung des Werkes erforderlich. Eingearbeitet wurden auch zahlreiche Änderungen…
Neben fachlicher Kompetenz spielt die Persönlichkeit eine zunehmend wichtigere Rolle für beruflichen Erfolg und damit auch für den Unternehmenserfolg. Psychologische Persönlichkeitstests bieten eine…
Neben fachlicher Kompetenz spielt die Persönlichkeit eine zunehmend wichtigere Rolle für beruflichen Erfolg und damit auch für den Unternehmenserfolg. Psychologische Persönlichkeitstests bieten eine…
Neben fachlicher Kompetenz spielt die Persönlichkeit eine zunehmend wichtigere Rolle für beruflichen Erfolg und damit auch für den Unternehmenserfolg. Psychologische Persönlichkeitstests bieten eine…
Neben fachlicher Kompetenz spielt die Persönlichkeit eine zunehmend wichtigere Rolle für beruflichen Erfolg und damit auch für den Unternehmenserfolg. Psychologische Persönlichkeitstests bieten eine…
Neben fachlicher Kompetenz spielt die Persönlichkeit eine zunehmend wichtigere Rolle für beruflichen Erfolg und damit auch für den Unternehmenserfolg. Psychologische Persönlichkeitstests bieten eine…
Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...
Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...
Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer
Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...
Berichte und Neuigkeiten aus den Arbeitsgebieten der Diakonie in Düsseldorf. Gibt es Gebrauchsanweisungen, die einen in die Welt des Glaubens einführen? Nun, natürlich nicht in der Art, wie es ...
Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...
Das Magazin der christlichen Gewerkschaften: Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner (CGDE) Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (CGBCE) ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Steuerfachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Steuerfachangestellten“ ist die ...
rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...
Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...