OPEN SOURCE BUSINESS INTELLIGENCE | 2 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
Vorwort | 10 |
1Einführung | 12 |
1.1Warum Open Source Business Intelligence? | 13 |
1.1.1Business Intelligence | 13 |
1.1.2Open Source Business Intelligence | 14 |
1.1.3Zum Aufbau des Buches | 16 |
1.1.4Ziele und Zielgruppen des Buches | 17 |
1.2Business Intelligence: Überblick und aktuelle Trends | 19 |
1.2.1 Der technische BI-Begriff als Sammelbezeichnung für multidimensional speichernde Informationssysteme und deren Werkzeuge | 19 |
1.2.2 Werkzeuge der Datensammlung und -verteilung | 21 |
1.2.3Werkzeuge der Informationsaufbereitung und -bereitstellung | 24 |
1.2.4Werkzeuge der Analyse und Präsentation der Informationen | 31 |
1.2.5Metadatenmanagement | 38 |
1.2.6 Die Referenzarchitektur als Zusammenfassung technischer BI-Elemente | 38 |
1.2.7 Die betriebswirtschaftliche BI-Anwendung als kontinuierlicher Anreiz zur technischen Innovation | 40 |
1.2.8BI-Architekturen und ihre technische Evolution | 41 |
1.2.9BI-Industrialisierung durch allgemeinen IT-Fortschritt | 44 |
1.3Open Source | 46 |
1.3.1Historische Wurzeln | 46 |
1.3.2Lizenzmodelle und ihre Grenzen | 48 |
1.3.3Open Content | 51 |
1.3.4Open-Source-Software als Innovationsmotor | 52 |
1.3.5Sicherheit von Open-Source-Software | 53 |
1.3.6Wirtschaftliche Bedeutung von Open Source | 54 |
1.3.7Quellen für Open-Source-Software | 56 |
1.3.8Open Source im kommerziellen Einsatz | 58 |
2Architekturen und Kosten | 60 |
2.1BI-Strategie | 61 |
2.1.1Aspekte der BI-Strategie | 61 |
2.1.2Open Source als Teil der IT- bzw. BI-Strategie | 66 |
2.2 BI-Architektur: Anforderungen und Ausprägungen | 68 |
2.2.1„BI Light“: Berichte und Analysen ohne Data Warehouse | 70 |
2.2.2Data Warehouse und Enterprise Data Warehouse | 72 |
2.2.3Sonderfall Planungs- und Budgetierungsprozesse | 77 |
2.2.4BI und Enterprise Content Management | 78 |
2.2.5Serviceorientierte Architekturen (SOA) und BI | 81 |
2.2.6Cloud Computing und OSBI | 83 |
2.2.7Architektur als Erfolgsfaktor | 83 |
2.3Vorgehensmodelle | 84 |
2.3.1Projektphasen | 84 |
2.3.2Top-down- vs. Bottom-up-Vorgehen | 88 |
2.3.3Vorgehensmodelle des Software Engineering | 89 |
2.3.4Spezielle BI-Vorgehensmodelle | 95 |
2.3.5Aktueller Trend: Agile BI | 96 |
2.3.6Auswahl eines Vorgehensmodells | 99 |
2.4 TCO – Kosten für Skalierbarkeit und Performance bei OSBI | 100 |
2.4.1TCO-Berechnung in BI-Projekten und ihre Grenzen | 101 |
2.4.2Kostenvergleichskalkulation OSBI-Stack vs. Closed-Source-Stack | 105 |
2.4.3Checkliste: Wann lohnt sich der Umstieg? | 110 |
2.4.4Zusammenfassende Empfehlungen | 112 |
3OSBI-Lösungen in der Praxis | 114 |
3.1Open-Source-BI-Tools | 115 |
3.1.1ETL – Extract, Transform, Load | 116 |
3.1.2Relationale Open-Source-Datenbanksysteme | 118 |
3.1.3Reporting | 121 |
3.1.4On-Line Analytical Processing (OLAP) | 123 |
3.1.5Data Mining | 125 |
3.1.6All in One – BI-Suiten | 127 |
3.1.7OSBI-Angebote heute | 129 |
3.2Talend Open Studio | 130 |
3.2.1Über Talend Open Studio | 130 |
3.2.2Installation und erster Start | 130 |
3.2.3Der Anwendungsfall: Kaffeehaus Expresso | 131 |
3.2.4Der Arbeitsbereich | 132 |
3.2.5Der erste ETL-Job | 134 |
3.2.6Typische Fehlerquellen und Fehlerbehandlung | 139 |
3.2.7Kontexte für unterschiedliche Zielsysteme | 140 |
3.2.8Export | 140 |
3.2.9Dokumentation | 141 |
3.2.10Modellierung von Business-Prozessen | 141 |
3.2.11Talend on Demand | 142 |
3.2.12Community und Hilfe im Internet | 142 |
3.2.13Ausblick auf die kommerziellen Versionen und Services | 143 |
3.3OSBI-Suiten im Vergleich – eine strukturelle Analyse | 148 |
3.3.1Installation | 148 |
3.3.2Architektur der OSBI-Suiten | 155 |
3.3.3Informationsangebote | 156 |
3.3.4Kostenpflichtiger Support | 157 |
3.3.5Feature-Vergleich | 159 |
3.3.6Zusammenfassender Vergleich | 160 |
3.4Jaspersoft | 161 |
3.4.1Schnittstellen und Aufteilung der Komponenten | 161 |
3.4.2Beschreibung der Komponenten | 162 |
3.4.3Datenaustausch zwischen Komponenten | 164 |
3.4.4ETL-Prozess | 166 |
3.4.5OLAP-Analyse und Reporting | 167 |
3.4.6Multi-User und Benutzergruppen | 174 |
3.4.7Entwicklerkomponenten, Open Source, Erweiterbarkeit | 175 |
3.4.8Service, Support, Dokumentation | 176 |
3.4.9Zusammenfassende Beurteilung | 176 |
3.5Pentaho | 178 |
3.5.1Das Unternehmen und seine Produkte | 178 |
3.5.2Komponenten der Pentaho Community Edition | 180 |
3.5.3Voraussetzungen und Installation | 181 |
3.5.4BI Platform | 182 |
3.5.5ETL mit Pentaho Data Integration | 183 |
3.5.6Metadaten | 185 |
3.5.7Analyse | 186 |
3.5.8Berichtswesen | 190 |
3.5.9Bewertung | 193 |
3.6Palo Suite | 195 |
3.6.1Komponenten: Beschreibung und Aufteilung | 195 |
3.6.2Datenmodellierung | 199 |
3.6.3Dateneingabe/-import | 208 |
3.6.4OLAP-Analyse und Reporting | 211 |
3.6.5Administration | 212 |
3.6.6Service, Support, Dokumentation | 212 |
3.6.7Zusammenfassende Beurteilung | 212 |
3.7Data Mining mit dem RapidMiner | 215 |
3.7.1Was ist Data Mining? | 215 |
3.7.2Ziele | 215 |
3.7.3Typische Anwendungsgebiete | 216 |
3.7.4Wichtige Typen von Data-Mining-Aufgabenstellungen | 217 |
3.7.5Data-Mining-Verfahren | 219 |
3.7.6Fallstricke im Data Mining | 219 |
3.7.7Betrieblicher Einstieg ins Data Mining | 221 |
3.7.8Data Mining mit Werkzeugen von Rapid-I | 222 |
3.7.9Zusammenfassende Empfehlungen | 232 |
3.8Anwendungsszenarien | 233 |
3.8.1Szenario 1: OLAP-Analyse bestehender Tabelle | 234 |
3.8.2Szenario 2: Unternehmensplanung mit Palo | 238 |
3.8.3Szenario 3: Auslesen von Daten aus SAP-Systemen | 240 |
3.8.4Szenario 4: Ablösung einer programmierten Reporting-Lösung | 242 |
3.8.5Szenario 5: Datenqualität | 244 |
3.8.6Zusammenfassung | 247 |
4Der Markt und seine Trends | 248 |
4.1 Marktphänomen Open-Source-BI – ernstzunehmende Alternative zu traditionellen Angeboten? | 249 |
4.1.1Hauptakteure des OSBI-Marktes | 249 |
4.1.2Abdeckung von BI-Aufgaben durch OSBI-Produkte | 253 |
4.1.3Vor- und Nachteile des Einsatzes von OSBI-Produkten | 257 |
4.1.4Die aktuelle Marktsituation für OSBI | 259 |
4.2Geschäftsmodelle von Open-Source-BI-Anbietern | 260 |
4.2.1Struktur von Geschäftsmodellen | 260 |
4.2.2Open-Source-Geschäftsmodelle | 261 |
4.2.3Geschäftsmodelle der Anbieter von Open-Source-BI-Software | 264 |
4.2.4Entwicklungen und Trends | 270 |
4.3Einsatzszenarien für OSBI | 272 |
4.3.1 Community versus Enterprise oder Professional: Open Source oder Commercial Open Source? | 273 |
4.3.2Das Dilemma der Anbieter: Ohne Lizenzen keine Kontrolle? | 274 |
4.3.3Das Problem und das Potenzial der Download-Zahlen | 275 |
4.3.4KMU als Zielgruppe für OSBI | 276 |
4.3.5Mögliche Szenarien für den Einsatz von OSBI | 280 |
4.3.6Resümee | 284 |
4.4 OSBI trifft Forschung: GPUs als parallele Coprozessoren für OLAP-Aggregationen | 286 |
4.4.1Multidimensionale Aggregation | 286 |
4.4.2GPGPU | 289 |
4.4.3GPU-Computing im Palo OLAP Server | 291 |
4.4.4Innovation und OSBI | 296 |
Die Autoren | 297 |
Danksagung | 299 |
Abkürzungsverzeichnis | 300 |
Literaturverzeichnis | 301 |
Register | 316 |
An den Anfang | 2 |