Sie sind hier
E-Book

Prüfungsfragen für die Qualifizierung zum Gebäude-Energieberater.

Wohn- und Nichtwohngebäude.

AutorAnnette Tö, Hans-Dieter Meyer, Jan Karwatzki, Michael Stöhr, Stephanie Kallendrusch, Volker Beckmann
VerlagFraunhofer IRB Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl222 Seiten
ISBN9783816791133
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis45,00 EUR
Die Nachfrage nach qualifizierten Energieberatern mit speziellen Fachkenntnissen steigt stetig an. Um als Energieberater tätig zu werden, muss eine komplexe Prüfung bestanden werden.
Dieses Fachbuch bietet Architekten, Ingenieuren und dem zukünftigen Energieberater eine kompakte Sammlung von Prüfungsaufgaben, unterteilt in die Abschnitte Wohngebäude und Nichtwohngebäude. Die Fragen stellen einen Querschnitt durch die Thematik dar, ohne dabei auf alle Details einzugehen.
Neben der im Oktober 2013 verabschiedeten Novelle der Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) werden in dieser Auflage auch die geänderte EU-Gebäuderichtlinie (EPBD 2010), die Änderungen des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG 2011) sowie die Neuherausgabe der DIN V 18599 von Dezember 2011 berücksichtigt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Impressum5
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Teil I Wohngebäude14
0 Einleitung Wohngebäude15
1Energetische Sanierung von bestehenden Gebäuden16
1.1Wohnkomfort17
1.2Wirtschaftlichkeit17
1.3Umwelt17
2Energie18
2.1Begriffe und Definitionen18
2.2Gesetze, Verordnungen und Normen24
3Bauphysikalische Aspekte für den Altbau36
3.1Allgemeines36
3.2Wärmeschutz37
3.3Wärmedurchgang45
3.4Sommerlicher Wärmeschutz53
3.5Luftdichtheit57
3.6Wärmebrücken58
4Haustechnik62
4.1Allgemeines62
4.2Heizungstechnik62
4.3Verteilung68
4.4Warmwasser71
4.5Raumlufttechnische Anlagen75
4.6Strom78
5Regenerative Energien80
5.1Allgemeines80
5.2Solarthermie80
5.3Photovoltaik86
5.4Biomasse90
5.5BHKW94
5.6Geothermie96
5.7Wärmepumpen100
6Passive Solarenergienutzung im Altbau105
6.1Allgemeines105
6.2Fragen zum Themenbereich »Passive Solarenergienutzung im Altbau«106
7Wärmebrücken, Luft- und Winddichtheit, Baustoffe, Konstruktionen111
7.1Allgemeines111
7.2Wärmebrücken111
7.3Luftdichtheit und Winddichtheit115
7.4Konstruktionen?/?Baustoffe122
8Gebäudetypologie und Rechenprogramme133
8.1Allgemeines133
8.2Fragen zum Thema134
9Energieberatung135
9.1Allgemeines135
9.2Vor-Ort-Termin137
9.3Beratungsbericht138
9.4Förderung der Energiesparberatung Vor-Ort141
Teil? II Nichtwohngebäude145
1Einleitung Nichtwohngebäude146
2Grundlagen und Systematik der DIN?V?18599147
2.1Umrechnung von Einheiten147
2.2Energetische Bewertung gemäß DIN?V?18599148
2.3Bilanzgleichung Heizwärmebedarf?/?Kühlbedarf149
2.4Nutzungsparameter bei reduziertem Wochenendbetrieb oder in Ferienzeiten150
2.5Charakteristische Längen und Breiten150
2.6Ermittlung des beheizten Volumens151
2.7Abgehängte Decken151
2.8Berücksichtigung des Sonnenschutzes151
2.9Angaben zur Windabschirmung152
2.10Berechnung Schwimmbad mit manuellem Nutzungsprofil152
3Nichtwohngebäude in der EnEV153
3.1Definition der »Nettogrundfläche«153
3.2Luftmengenangabe bei Lüftungsanlagen (EnEV Nachweis)153
3.3Differenzierung Wohn-/?Nichtwohngebäude154
3.4Zonierung von Arztpraxen154
3.5Vereinfachungen bei der Zonierung155
3.6Nichtwohngebäude als Einzonenmodell156
3.7Berücksichtigung des Fensterflächenanteils bei der Zonierung157
3.8Berücksichtigung einer unbeheizten Zone158
3.9Berücksichtigung von unbeheizten?/?ungekühlten Zonen im EnEV-Nachweis159
3.10Energiekennwerte unbeheizter?/?ungekühlter Flächen159
3.11Berücksichtigung von Innenwänden160
3.12Solltemperaturen von 21?°C in Nichtwohngebäuden161
3.13Einteilung der Zonen nach Beleuchtungskriterien161
3.14Berücksichtigung der vorhandenen Anlagentechnik bei Gebäudeerweiterung162
3.15Ausstellung eines Energieausweises für Altbau mit Neubauerweiterung162
3.16Definition »beheizte Räume«163
3.17RLT-Anlage nur mit Kühlfunktion, ohne Heizung163
3.18Nutzungsstunden für Beheizung und Kühlung163
3.19Server-/?EDV-Räume in Schulgebäuden164
3.20Kühlung – vereinfachtes Verfahren nach EnEV165
3.21Änderung der Nutzungsrandbedingungen165
3.22Halle (>?50?m²) mit Raumsolltemperatur unter 19°C166
3.23Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes bei nicht konditionierten Räumen166
4Gebäudesubstanz?/?Bauphysik167
4.1Abhängigkeit des Fx-Wertes vom Wärmeschutz der Bodenplatte167
4.2Berücksichtigung der Randdämmung von Bodenplatten169
4.3Ermittlung des Fx-Wertes bei Teilbereichen von Bodenplatten169
4.4Hinweise zur DIN?13370 und zum unteren Gebäudeabschluss170
4.5Anforderungen an Bodenplatten nach EnEV 07?/?09170
4.6Wärmebrückenzuschlag bei ans Erdreich grenzenden Bauteilen171
5Bewertung der Beleuchtung174
5.1Bedeutung des Tageslichtversorgungsfaktors174
5.2Energetische Bewertung der Beleuchtung177
5.3Ermittlung von Verschattungswinkeln179
6Energetische Bewertung der Anlagentechnik für Heizung180
6.1Energetische Bewertung der Anlagentechnik (Heizung)180
7Energetische Bewertung der Anlagentechnik für Kühlung181
7.1Energetische Bewertung der Anlagentechnik (Kühlung)181
7.2Gekühlter Serverraum mit Split-Gerät182
7.3Kälteerzeugung mit Pufferspeicher ? Simulation?183
7.4Statische Kühlung über Wärmepumpe184
7.5Adiabatische Kühlung184
8Energetische Bewertung von Pumpen185
8.1Geregelte und ungeregelte Pumpen185
8.2Verteilerkreis Heizung – Pumpe185
8.3Wärmepumpe: Bivalenzpunkt und Einsatzgrenze?186
9Dampfbefeuchtung187
9.1Arten der Dampfbefeuchtung187
10Energetische Bewertung von Lüftung und Lüftungsanlagen190
10.1Thermisch konditionierte Zuluftanlagen190
10.2Lüftung und Fenster190
10.3Berücksichtigung des Luftaustauschs mit angrenzenden Zonen190
11Energetische Bewertung der Warmwasserbereitung191
11.1Energetische Bewertung der Warmwassererzeugung191
11.2Ermittlung von Leitungslängen191
11.3Ermittlung des Warmwasserbedarfs192
12Energetische Bewertung von regenerativen Energien193
12.1Solare Heizungs- bzw. Trinkwarmwassererwärmung193
12.2Spitzenlast-Kälte-/?Wärmeerzeuger berücksichtigen193
12.3Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und Wärmepumpe194
13Energetische Bewertung von Blockheizkraft­werken und Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen195
13.1Energetische Bewertung von Blockheizkraftwerken und Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen195
14Energiekennwerte196
14.1Gas-Zentralheizung – Endenergie höher als Primärenergie196
14.2Gravierende Abweichung zwischen Nutzenergie und Endenergie197
14.3Berechnung der Nutzenergie ohne Eingabe der Anlagentechnik197
15Übungen198
15.1Übung 1 – Übergabe198
15.2Übung 2 – Verteilung199
15.3Übung 3 – Speicher + Wärmeerzeugung199
15.4Übung 4 – Beispielgebäude200
15.5Musterlösung der Übungsaufgabe zur DIN?V?18599206
16Fragen zur Übung 4217
16.1Auswahl Gas-Brennwertkessel verbessert217
16.2Auswahl Geometriewerte für Warmwasserbereitung217
16.3Auswahl Baualtersklassen der Leitungen217
16.4Auswahl Lage der Rohrabschnitte218
16.5Berücksichtigung unbeheizter Bereiche nach EnEV218
16.6Bestimmung des Bruttovolumens218
16.7Bestimmung des Nettovolumens219
16.8Eingabe der charakteristischen Länge und Breite219
16.9Berücksichtigung der Randdämmung der Bodenplatte219
16.10Unterschied zwischen Einzel-, Gruppen- und Großraumbüro219
16.11Zonierung bei Räumen mit Sonnenschutz220
16.12Berücksichtigung von Flächen kleiner 3?% der Gesamtfläche220
16.13Berücksichtigung des Warmwasserbedarfs in Übung 4221
16.14Berücksichtigung der Zuluft von WC-Räumen221
16.15Bilanzierung der Energie für Beleuchtung bei unbeheizten Räumen222
Sachregister223

Weitere E-Books zum Thema: Bautechnik - Ingenieurbau

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...