Geleitwort | 6 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
Tabellenverzeichnis | 14 |
I Einleitung | 17 |
1 Zur Bedeutung von Einkaufsstress | 17 |
2 Ziele der Arbeit | 19 |
3 Aufbau der Arbeit | 20 |
II Konzeptionelle und theoretische Grundlagen | 23 |
1 Grundzüge der Stressforschung | 23 |
1.1 Begriffsbestimmung Stress | 23 |
1.2 Synopse stresstheoretischer Ansätze | 29 |
1.2.1 Ansätze aus der Biologie | 29 |
1.2.2 Ansätze aus der Psychologie | 32 |
1.2.3 Ansätze aus der Soziologie | 40 |
1.3 Messung von Stress | 41 |
2 Grundzüge der Copingforschung | 49 |
2.1 Begriffsbestimmung Coping | 49 |
2.2 Messung von Coping | 54 |
3 Konsistenztheorien als weiterer theoretischer Bezugspunkt | 57 |
4 Zusammenfassung der Erkenntnisbeiträge der konzeptionellen und theoretischen Grundlagen | 60 |
III Entwicklung eines Inventars zur Messung von Einkaufsstress | 63 |
1 Ziel und Vorgehensweise | 63 |
2 Forschungsstand zu Stress beim Einkaufen und seiner Bewältigung | 65 |
3 Qualitative Vorstudien | 87 |
3.1 Überblick | 87 |
3.2 Ergebnisse der Fokusgruppenstudien | 89 |
3.3 Ergebnisse der Tiefeninterviews mit Konsumenten | 91 |
3.4 Ergebnisse der Experteninterviews mit Handelsmanagern | 94 |
4 Konzeptualisierung und Operationalisierung von Einkaufsstress | 95 |
5 Hauptuntersuchung | 98 |
5.1 Vorgehensweise | 98 |
5.2 Zur gewählten Erhebungsmethode und Stichprobenbeschreibung | 101 |
5.3 Zur Gütebeurteilung von Konstruktmessungen | 103 |
5.3.1 Grundlegende Aspekte | 103 |
5.3.2 Gütekriterien der ersten Generation | 105 |
5.3.3 Gütekriterien der zweiten Generation | 107 |
5.4 Beurteilung der Messung von Einkaufsstress anhand des Hauptsamples 1 | 111 |
5.5 Beurteilung der Stichprobenunabhängigkeit der Messung von Einkaufsstress anhand des Hauptsamples 2 | 113 |
5.6 Beurteilung der zeitlichen Konsistenz der Messung von Einkaufsstress anhand des Retestsamples | 115 |
6 Zusammenfassung | 116 |
IV Untersuchung der Kausalitäten von Einkaufsstress | 119 |
1 Ziel und Vorgehensweise | 119 |
2 Grundlagen zur Dependenzanalyse | 120 |
2.1 Kausalanalyse | 120 |
2.2 Regressionsanalyse zur Überprüfung moderierender Effekte | 123 |
3 Das umweltpsychologische Verhaltensmodell von Mehrabian und Russell als konzeptioneller Bezugspunkt | 125 |
4 Basismodell zur Erklärung von Einkaufsstress und seiner Bewältigung für Einkaufssituationen ohne Verkäuferinteraktion | 128 |
4.1 Überblick | 128 |
4.2 Determinanten von Einkaufsstress | 130 |
4.2.1 Wahrgenommene räumliche Dichte | 130 |
4.2.2 Wahrgenommene Unübersichtlichkeit des Ladenlayouts | 134 |
4.2.3 Wahrgenommene Wartezeiten | 135 |
4.2.4 Wahrgenommener Personalmangel | 138 |
4.2.5 Wahrgenommenes Produktüberangebot | 140 |
4.2.6 Wahrgenommene Nichtverfügbarkeit von Produkten | 143 |
4.3 Konsequenzen von Einkaufsstress | 145 |
4.3.1 Ausgewählte Copingstrategien | 145 |
4.3.2 Sinkende Einkaufsstättenloyalität als langfristige Konsequenz von Einkaufsstress | 149 |
4.4 Darstellung des Untersuchungsmodells | 151 |
4.5 Empirische Untersuchung | 153 |
4.5.1 Vorgehensweise und Stichprobe | 153 |
4.5.2 Gütebeurteilung der Konstruktmessungen | 154 |
4.5.3 Ergebnisse der empirischen Untersuchung | 163 |
5 Erweiterung des Basismodells zur Erklärung von Einkaufsstress und seiner Bewältigung für Einkaufssituationen mit Verkäuferinteraktion | 166 |
5.1 Überblick | 166 |
5.2 Verkäuferspezifische Determinanten | 167 |
5.3 Darstellung des Untersuchungsmodells | 170 |
5.4 Empirische Untersuchung | 172 |
5.4.1 Vorgehensweise und Stichprobe | 172 |
5.4.2 Gütebeurteilung der Konstruktmessungen | 173 |
5.4.3 Ergebnisse der empirischen Untersuchung | 181 |
6 Analyse der wahrgenommenen Kontrolle als Moderatoreffekt der Beziehung zwischen Stressoren und Stressempfinden | 184 |
6.1 Überblick | 184 |
6.2 Wahrgenommene Kontrolle in der Einkaufsstätte | 185 |
6.3 Ergebnisse der Moderatoranalyse | 187 |
V Schlussbetrachtung | 191 |
1 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse | 191 |
2 Forschungsimplikationen | 195 |
3 Managementimplikationen | 200 |
Literaturverzeichnis | 205 |