Teil 1: Schriften zur Runologie | 7 |
Einführung (von Klaus Düwel) | 9 |
Runica [I] | 26 |
Vingpórr | 33 |
Runica II | 41 |
Das Runendenkmal von Kårstad | 63 |
Beiträge zur Runenforschung [I] | 73 |
Eine altgermanische Bezeichnung des Pferdes und der Runenstein von Möjebro | 110 |
Beiträge zur Runenforschung – Zweites Heft | 123 |
Die Runenbel von Bad Ems, Hessen-Nassau | 146 |
Neue Wege der Runenforschung | 152 |
Die Runen als Begriffszeichen | 156 |
Zum Stand der Runenforschung | 172 |
Ing | 202 |
Untersuchungen zu den Runennamen I | 224 |
Untersuchungen zu den Runennamen II | 229 |
Der Runenstein von Pilgårds | 250 |
Zur Runeninschrift auf der Scheibenbel von Schretzheim | 266 |
Die Runenbel von Beuchte, Kr. Goslar | 270 |
Die Inschrift des Runenbrakteaten von Sievern-A | 298 |
Runica III | 303 |
Die Runeninschrift von Alt-Ladoga | 334 |
Die Inschrift der Runenspange von Aquincum | 347 |
Noch einmal zu der Runeninschrift von Aquincum | 355 |
Dróttkvætt-strofen fra Bergens brygge | 358 |
En ny dróttkvættstrofe fra Bryggen i Bergen | 361 |
Die Runeninschrift auf dem Kamm von Heidaby | 363 |
Die Hamletstrophe Snæbjorns | 367 |
Zur Herkunft von nn. runo ‘Lied’ | 378 |
Die gotische Runeninschrift von Letcani | 384 |
Teil 2: Schriften zur Sprachwissenschaft | 391 |
Einführung (von Michael Job) | 393 |
Tocharica | 403 |
The Imperfect in British and Kuchean | 421 |
Zu einigen tocharischen Personalendungen | 431 |
Zur Frage nach dem nichtindogermanischen Substrat des Tocharischen | 444 |
Eigennamen in tocharischen Texten | 461 |
Das Numerussystem des Tocharischen | 469 |
Bemerkungen zu dem nominalen nt-Sufx im Hethitischen und Tocharischen | 482 |
Die Herkunft der Germanen | 493 |
Altindische und altnordische Kunstpoesie, ein Vergleich ihres Sprachstils | 508 |
Erklärungen zur ältesten Skaldendichtung | 540 |
Húsdrápa 9 | 546 |
framea | 550 |
Ziu | 555 |
Die Kenning als typische Stilgur der germanischen und keltischen Dichtersprache | 571 |
Egil Skallagrímssons Gedicht Der Söhne Verlust | 597 |
Die Wortstellung in den zweigliedrigen Wortverbindungen, untersucht für das Altindische, Awestische, Litauische und Altnordische | 611 |
Die Entwickelung einer alten elliptischen Konstruktion in den indogermanischen Sprachen | 658 |
Zum Namen des Lachses | 680 |
Zum Aufbau der Bacchanal-Inschrift | 696 |
Zur Entstehung des lateinischen ui- und vi-Perfekts | 703 |
Ein altkretischer Ortsname Bunasos? | 711 |
Zur Erklärung des irischen Äquativs | 720 |
Deutungsversuche zu einigen Stellen der Táin | 729 |
Iranica | 741 |
Bemerkungen zur Kausativ- und Passiv-Funktion des nno-ugrischen t-Sufxes | 759 |
Handeln und Leiden im Spiegel der Sprache | 768 |
Literaturverzeichnis zu Teil 1 | 781 |
Literaturverzeichnis zu Teil 2 | 798 |