Teil I: Eine Branche im Wandel | 11 |
1 Warum crossmedial Publizieren? | 13 |
1.1 Verschiedene Verlage – unterschiedliche Anforderungen | 14 |
1.2 Der Weg zum content-zentrierten Verlag | 15 |
Teil II: Die Technik | 19 |
2 Eine kritische Bestandsaufnahme | 21 |
2.1 Immer Probleme mit den Sonderzeichen | 21 |
2.2 Viele Dateiformate verderben den Content | 22 |
2.3 Reflowable Text oder: Die Umbruchautonomie der Lesegeräte | 24 |
3 Technische Voraussetzungen für das crossmediale Publizieren | 26 |
3.1 Das Geheimnis der Zeichencodierung | 26 |
3.1.1 Die Lösung: Character Entities | 28 |
3.1.2 Unicode | 30 |
3.2 Die Datenqualität | 32 |
3.3 Der Anspruch eines Verlages an seine Daten | 35 |
3.4 Allgemeine Anforderungen an medienneutrale Daten | 37 |
4 Daten strukturieren mit Auszeichnungssprachen | 38 |
4.1 Strukturen statt Formatierungen | 38 |
4.2 Systematische Auszeichnung: Die »Markup Language« | 39 |
4.2.1 SGML – die Standard Generalized Markup Language | 39 |
4.2.2 HTML – die Hypertext Markup Language | 40 |
4.2.3 XML – die Extensible Markup Language | 40 |
4.3 XML – eine Auszeichnungssprache | 41 |
4.3.1 Erste XML-Dateien erstellen | 42 |
4.3.2 Exkurs: Standard-Entities in XML | 43 |
4.3.3 Hierarchien in XML | 44 |
4.3.4 Leere Elemente | 45 |
4.3.5 Attribute in XML | 45 |
4.4 Die Wohlgeformtheit | 47 |
4.5 Die Baumstruktur in XML-Dokumenten | 48 |
4.6 XML – ein freies Format | 49 |
4.7 Semantisches Markup – die Dinge beim Namen nennen | 49 |
4.8 XML – Ein Regelwerk zum Selbermachen | 51 |
4.8.1 Die DTD | 52 |
4.8.2 Standard-DTDs | 54 |
5 XML in der Verlagspraxis | 55 |
5.1 Verlagsprojekte und XML | 55 |
5.2 Der Weg zu XML | 56 |
5.2.1 Der erste Schritt: Die XML-Grammatik | 56 |
5.2.2 XML first – XML last | 56 |
5.2.3 Integration von XML in die Verlagsarbeit | 59 |
6 Elektronische Publikationen | 60 |
6.1 HTML – Die Datenbasis | 60 |
6.1.1 HTML – Das Prinzip | 60 |
6.1.2 HTML im Detail | 62 |
6.1.3 Exkurs: Namespaces | 63 |
6.1.4 Erste eigene HTML-Seiten | 63 |
6.1.5 Semantik in HTML: Die Klassen | 67 |
6.1.6 Die »freien« Elemente und | 68 |
6.2 CSS – die wichtigste Formatierungssprache weltweit | 71 |
6.2.1 Das Prinzip von CSS | 71 |
6.2.2 CSS einbinden | 72 |
6.2.3 CSS – die Syntax | 74 |
6.2.4 Die Maßeinheiten in CSS | 77 |
6.2.5 Farben in CSS definieren | 78 |
6.2.6 Schriften definieren in CSS | 79 |
6.2.7 Abstände definieren – das Box-Modell | 80 |
6.2.8 Die Selektoren in CSS | 82 |
6.3 EPUB und MobiPocket | 85 |
6.3.1 Der Aufbau eines EPUB-Dokuments | 86 |
6.4 Styling von E-Books mit CSS | 89 |
6.4.1 Abbildungen im EPUB | 90 |
6.4.2 Schriftendarstellung im EPUB | 91 |
6.4.3 Grenzen der Formatierung im EPUB | 91 |
6.4.4 Das Kindle-Format MobiPocket | 92 |
6.4.5 Ein E-Book automatisiert erstellen | 92 |
7 Strukturierte Daten transformieren | 96 |
7.1 XSLT | 96 |
7.1.1 Was ist XSL? | 97 |
7.1.2 XSLT – die Skriptsprache für XML-Daten | 97 |
7.1.3 Transformationen mit XSLT | 98 |
7.1.4 Die XSLT-Arbeitsumgebung | 99 |
7.1.5 Das XSLT-Template | 99 |
7.1.6 Das XSLT-Stylesheet | 101 |
7.1.7 Das Output-Element | 102 |
7.1.8 Template-Elemente | 103 |
7.1.9 Auf Knotenwerte zugreifen | 105 |
7.1.10 Bedingte Verarbeitung und Selektion | 106 |
7.1.11 Sortierung | 107 |
7.1.12 Nummerierung | 107 |
7.1.13 Variablen und Parameter | 108 |
7.1.14 Einsatz und Grenzen von XSLT | 109 |
7.2 Eine kurze Einführung in XPath | 111 |
7.2.1 Das XML-Datenmodell | 111 |
7.2.2 Syntax | 111 |
7.2.3 XPath zur Navigation in XML-Dokumenten | 112 |
7.2.4 XPath zur Analyse von XML-Dokumenten | 113 |
7.2.5 Absolute Pfadangaben/relative Pfadangaben | 113 |
Teil III: Strategien zum crossmedialen Workflow | 117 |
8 Printproduktion und XML – spezifische Probleme der Verlage | 119 |
8.1 Stolperstein 1: Layoutintensive Einzeltitel lassen sich nicht automatisieren | 119 |
8.2 Stolperstein 2: Die Daten werden erst im Satzprozess auskorrigiert | 120 |
8.3 Stolperstein 3: Verlagsdaten enthalten überdurchschnittlich viel »Mixed Content« | 120 |
8.4 Stolperstein 4: Nicht jedes Satzsystem beherrscht XML | 121 |
8.5 Stolperstein 5: Viele Verlage haben eine geringe Zweitverwertungstiefe | 122 |
9 Automatisieren der Printproduktion | 123 |
9.1 Konvertierung der Manuskriptdaten nach XML | 123 |
9.2 Qualitätssicherung der XML-Daten | 123 |
9.3 Unterscheidung der Satzsysteme nach Software-Gattungen | 124 |
9.3.1 Layoutsatzsysteme | 124 |
9.3.2 Textverarbeitungsprogramme | 125 |
9.3.3 Werksatzsysteme | 126 |
9.3.4 Vollautomatisierter Satz | 127 |
9.3.5 Verarbeitung der Daten nach dem Satz | 128 |
9.4 Die Alternative zum Roundtripping: Die Produktion über ein Content Management System | 129 |
9.5 Der richtige Weg für jeden Verlag | 132 |
10 Szenarien der Umstellung | 133 |
10.1 Wenn der Workflow feststeht: Entscheidung über die XML-Struktur | 135 |
10.2 Einführung eines XML-Workflows im Verlag | 139 |
Teil IV: Anhang | 143 |
Abkürzungen | 145 |
Glossar | 146 |
Register | 158 |
Über den Autor | 160 |