Vorwort | 7 |
Abkürzungen | 15 |
1 Einleitung | 19 |
1.1 Zu Zielsetzung und Aufbau der Arbeit | 19 |
1.2 Raum und Sprache | 20 |
1.2.1 Zum theoretischen Rahmen | 22 |
1.2.2 Die Inhaltskategorien der Raumgrammatik | 27 |
1.3 Raumsprache und Hethitisch | 32 |
1.3.1 Zur hethitischen Sprache | 32 |
1.3.2 Zur Forschungsgeschichte der hethitischen Raumausdrücke | 45 |
1.3.3 Philologisches und Methodisches | 48 |
2 Inventar und Verwendung der räumlichen Ausdrucksmittel | 53 |
2.1 Lokalkasus | 56 |
2.1.1 Direktiv (Allativ) | 60 |
2.1.1.1 Direktivisch | 62 |
2.1.1.2 Terminativisch | 63 |
2.1.2 Ablativ | 65 |
2.1.2.1 Ablativisch | 67 |
2.1.2.2 Elativisch/Perlativisch | 68 |
2.1.2.3 Statisch | 70 |
2.1.3 Dativ-Lokativ | 71 |
2.1.3.1 Inessivisch/Illativisch | 76 |
2.1.3.2 Adessivisch/Allativisch | 78 |
2.1.3.3 Direktivisch | 82 |
2.1.3.4 Separativisch (Dativ der betroffenen Person) | 83 |
2.1.3.5 Endungsloser Lokativ | 85 |
2.1.4 Akkusativ | 87 |
2.1.4.1 Akkusativ der Erstreckung | 88 |
2.1.4.2 Akkusativ des Weges | 89 |
2.1.4.3 Akkusativ des Ziels/der Richtung | 91 |
2.1.4.4 Unklare Fälle | 93 |
2.1.5 Andere Kasus | 94 |
2.2 Verben | 95 |
2.2.1 Syntaktisches | 95 |
2.2.1.1 Althethitisch | 98 |
2.2.1.2 Älteres Mittelhethitisch | 100 |
2.2.1.3 Jüngeres Mittelhethitisch | 101 |
2.2.2 Morphologisches und Lexikalisches | 103 |
2.2.2.1 Deiktische Verben | 104 |
2.2.2.2 Place Words als Präverbien | 111 |
2.2.2.3 Ortsbezugspartikeln als Präverbien? | 116 |
2.3 Ortsbezugspartikeln | 117 |
2.3.1 =an | 125 |
2.3.2 =apa | 127 |
2.3.3 =asta | 130 |
2.3.4 =ssan | 137 |
2.3.5 =kkan | 145 |
2.4 Lokale Adverbien und Place Words | 156 |
2.4.1 Korrespondierende Place Words | 171 |
2.4.1.1 andan und anda | 172 |
2.4.1.2 ser und sra | 179 |
2.4.1.3 kattan und katta | 186 |
2.4.1.4 appan und appa | 190 |
2.4.1.5 peran und pra | 195 |
2.4.2 Nicht-korrespondierende Place Words | 200 |
2.4.2.1 istarna, istarni= | 201 |
2.4.2.2 katta(n), katti= | 202 |
2.4.2.3 priyan und p(ar)randa | 204 |
2.4.3 Sonstige Lokaladverbien | 208 |
2.4.3.1 andurz | 208 |
2.4.3.2 manninkuwan | 209 |
2.4.3.3 tuwa(-) | 209 |
2.4.3.4 parz | 212 |
2.4.3.5 kunna- und GÙB-la- | 212 |
2.4.4 Kombinationen von mehreren Place Words | 213 |
2.4.4.1 Verbindungen mit arha | 214 |
2.4.4.2 Verbindungen mit awan | 221 |
2.4.4.3 Ausdruck von Quelle und Richtung | 223 |
2.4.4.4 Korrelative Konfigurationen | 224 |
2.4.4.5 Präzisierende Place Words | 225 |
2.4.4.6 Weitere (lexikalisierte) Verbindungen | 226 |
2.5 Relationale Nomina und Körperteilbezeichnungen | 229 |
2.5.1 Ableitungen von erh(a)-/ar(a)h(a)- c. ‚Grenzgebiet, Umgrenzung‘ | 230 |
2.5.1.1 arha | 230 |
2.5.1.2 arahz | 235 |
2.5.1.3 arahzanda | 236 |
2.5.2 Ableitungen von aska- c. ‚Tor‘ | 236 |
2.5.3 Ableitungen von hant- (Genus unklar) ‚Stirn, Vorderseite‘ | 238 |
2.5.3.1 handa, handas | 238 |
2.5.3.2 hanti | 238 |
2.5.3.3 hanz | 239 |
2.5.4 menahhanda | 240 |
2.5.5 Ableitungen von tapus- n. ‚Rippe, Seite, Rand‘ | 243 |
2.5.6 Ableitungen von iskis- n. ‚Rücken, Rückseite‘ | 244 |
2.5.7 taksan | 245 |
2.6 Weitere sprachliche Mittel | 246 |
2.6.1 Formen der Demonstrativpronomina ka-, apa- und a- | 248 |
2.6.1.1 Formen von ka- | 248 |
2.6.1.2 Formen von apa- | 252 |
2.6.1.3 Formen von a- | 254 |
2.6.2 Formen des Interrogativ-/Relativ-/Indefinitpronomens kui-/kuwa- | 256 |
2.6.2.1 kuez | 256 |
2.6.2.2 kuwapi(t) | 256 |
2.6.3 Dimensionale Adjektive | 258 |
2.6.4 Ableitungen von räumlichen Ausdrucksmitteln | 259 |
2.6.4.1 Adjektive | 259 |
2.6.4.2 Verben | 261 |
2.7 Exkurs: Die Fachsprache der Auguren | 263 |
3 Die konzeptuelle Gliederung des Raums | 267 |
3.1 Lokalisation I: Kodierung von Statik | 267 |
3.1.1 Topologie | 268 |
3.1.1.1 Räumliches Implikationsmuster | 274 |
3.1.1.2 Die Basic Locative Construction | 275 |
3.1.1.3 ON-IN-Skala | 277 |
3.1.1.4 Andere topologische Relationen | 285 |
3.1.2 Referenzrahmen | 288 |
3.1.2.1 Absoluter Referenzrahmen | 291 |
3.1.2.2 Intrinsischer Referenzrahmen | 293 |
3.1.2.3 Relativer Referenzrahmen | 296 |
3.1.3 Toponyme | 298 |
3.1.4 Positionsverben | 300 |
3.1.4.1 Objekte | 302 |
3.1.4.2 Personen und anthropomorphe Objekte | 304 |
3.2 Lokalisation II: Kodierung von Bewegung | 306 |
3.2.1 Dynamische Ausdrücke für die Kategorien aus 3.1.1 | 307 |
3.2.2 Bewegungsverben (Lexikalisierungsmuster) | 316 |
3.3 Maßangaben | 322 |
3.4 Deixis, Phorik und Perspektive | 323 |
3.5 Nichträumlicher Gebrauch räumlicher Ausdrücke | 328 |
3.5.1 Temporal | 329 |
3.5.2 Sonstiger Gebrauch | 332 |
4 Zur Vorgeschichte der hethitischen Raumgrammatik | 339 |
4.1 Morphologische Ausdrucksmittel | 343 |
4.1.1 Kasusendungen | 343 |
4.1.1.1 Direktiv | 344 |
4.1.1.2 Ablativ | 349 |
4.1.1.3 Dativ-Lokativ | 356 |
4.1.1.4 Akkusativ | 358 |
4.1.2 Affixe | 359 |
4.1.3 Enklitika | 361 |
4.1.3.1 =an | 367 |
4.1.3.2 =apa | 369 |
4.1.3.3 =asta | 370 |
4.1.3.4 =ssan | 371 |
4.1.3.5 =kkan | 372 |
4.1.4 Selbständige Wörter | 374 |
4.1.4.1 Verben | 374 |
4.1.4.2 Place Words | 377 |
4.1.4.3 Andere Adverbien | 396 |
4.1.4.4 Weitere Ausdrucksmittel | 403 |
4.2 Syntaktische Ausdrucksmittel | 409 |
4.2.1 Kasusgebrauch | 409 |
4.2.2 Rektion und Apposition: Die Entwicklung der Place Words | 415 |
4.2.2.1 Vom Uranatolischen zum Hethitischen | 415 |
4.2.2.2 Vom Urindogermanischen zum Uranatolischen | 422 |
4.2.2.3 Zusammenfassung | 432 |
4.2.3 Weitere syntaktische Phänomene | 434 |
4.3 Eine indogermanische Grammar of Space? | 435 |
5 Zusammenfassung | 439 |
Literatur | 445 |
Ausgewertete alt- und mittelhethitische Texte | 471 |
Register der besprochenen Textstellen | 477 |
Resumo: Esploroj pri la spaca gramatiko de la hitita lingvo | 489 |
Streszczenie: Badania nad gramatyka przestrzeni w jezyku hetyckim | 491 |
Abstract: Studies on the Grammar of Space of Hittite | 493 |