Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Tabellenverzeichnis | 16 |
Abkürzungsverzeichnis | 18 |
I Motivation | 19 |
1 Die aktuelle Wettbewerbsfront - Produktentwicklung | 19 |
2 Informationstechnologien in der Automobilentwicklung - Bedeutung der Systemkomplementarität | 20 |
3 Problemstellung | 21 |
4 Stand der Forschung | 22 |
4.1 Einsatz von Informationstechnologien in der Produktentwicklung | 22 |
4.2 Produktentwicklung in der japanischen Automobilindustrie | 25 |
5 Aufbau der Arbeit | 27 |
II Produktentwicklung in der Automobilindustrie | 28 |
1 Produktentwicklung als iterativer Problemlösungsprozess | 28 |
2 Hauptphasen in der Entwicklung eines neuen Automobils | 29 |
2.1 Strategie- und Konzeptphase | 30 |
2.2 Designphase | 32 |
2.3 Modellentwicklung und Testphase | 33 |
2.4 Produktionsumsetzung der gewählten Lösung | 33 |
3 Experimentieren als Kernprozess der Produktentwicklung | 34 |
3.1 Zur Struktur der Produktentwicklung | 34 |
3.2 Lernen als iterativer Prozess | 35 |
4 Aktuelle Herausforderungen | 38 |
4.1 Komplexität | 38 |
4.2 Dynamik | 40 |
4.3 Implikationen | 42 |
III Informationstechnologien - Produktivitätspotenziale im Systemkontext | 44 |
1 Informationstechnologien in der Automobilentwicklung | 44 |
1.1 Grundlegende Bedeutung | 44 |
1.2 Evolutionsphasen | 46 |
1.2.1 Die Anfänge - Unterstützung einzelner Designaufgaben | 46 |
1.2.2 Zunehmende Digitalisierung und Virtualisierung | 47 |
1.2.3 Produktentwicklung als durchgängiger virtueller Prozess | 48 |
1.3 Technologische Kernbestandteile der virtuellen Produktentwicklung | 49 |
1.3.1 Rechnerbasierte Stylingsysteme | 49 |
1.3.2 Geometrische Modellierungssysteme | 50 |
1.3.3 Numerische Berechnungssysteme | 52 |
1.3.4 Simulationssysteme | 53 |
1.3.5 Virtual Reality Systeme und Anwendungen | 55 |
1.3.6 Prozessübergreifende Datenmanagementsysteme und Kooperationswerkzeuge | 56 |
2 Wirkungspotenziale | 58 |
2.1 Häufigeres, umfangreicheres und früheres Testen | 59 |
2.2 Erleichterung der Koordination | 64 |
2.3 Potenziale der Informationstechnologien vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen | 65 |
3 Implikationen für die Prozessanordnung | 66 |
3.1 Vorbemerkung | 66 |
3.2 Das sequentielle Vorgehen | 66 |
3.3 Das parallel-integrierte Vorgehen | 68 |
3.4 Sequentiell versus parallel-integriert | 70 |
3.5 Zunehmende Überlegenheit parallel-integrierter Verfahren | 73 |
4 Implikationen für die Wissensstrukturen | 74 |
4.1 Vorbemerkung | 74 |
4.2 Analytische und kreative Fähigkeiten | 75 |
4.3 T-förmige Wissensstrukturen zur Unterstützung der Kommunikation | 77 |
5 Anpassungen im Personalsystem | 79 |
5.1 Vorbemerkung | 79 |
5.2 Personalentwicklung | 79 |
5.3 Anreizstrukturen | 81 |
6 Implikationen für die Organisationsstruktur | 82 |
6.1 Vorbemerkung | 82 |
6.2 Aufgabenintegration auf individueller Ebene | 84 |
6.3 Funktionsübergreifende Projektgruppen | 85 |
6.4 Dezentralisierung | 86 |
6.5 Modularisierung | 88 |
IV Komplementaritätsbeziehungen in der Produktentwicklung - Untersuchung am Beispiel der japanischen Automobilindustrie | 90 |
1 Zusammenfassung der empirischen Implikationen | 90 |
1.1 Wirkungszusammenhänge im Überblick | 90 |
1.2 Erkenntnisleitende Vermutungen und Fragen | 92 |
2 Produktentwicklung in der japanischen Automobilindustrie | 95 |
2.1 Vorsprung ohne Informationstechnologien | 95 |
2.2 Hohe Anpassungsfähigkeit des Unternehmensmodells | 97 |
2.3 Zwischenfazit | 97 |
3 Design und Durchführung | 99 |
3.1 Qualitative Voruntersuchung | 99 |
3.2 Entwicklung des Fragebogens | 100 |
3.3 Operationalisierung der Forschungsfragen | 102 |
3.3.1 Wissensstrukturen | 102 |
3.3.2 Personalentwicklung | 103 |
3.3.3 Anreizstrukturen | 104 |
3.3.4 Organisationsstrukturen | 105 |
3.4 Durchführung der quantitativen Untersuchung | 105 |
4 Ergebnisse | 107 |
4.1 Beschreibung der Respondenten | 107 |
4.1.1 Persönlichkeitsbezogene Merkmale | 107 |
4.1.2 Tätigkeitsbezogene Merkmale | 108 |
4.1.3 Nutzung und Beherrschung von Informationstechnologien | 111 |
4.1.4 Güte der Erhebungsdaten | 114 |
4.2 Einschätzung der Produktivitätswirkung von Informationstechnologien | 115 |
4.3 Wissensstrukturen | 117 |
4.4 Personalsysteme | 124 |
4.4.1 Personalentwicklung | 124 |
4.4.2 Anreizstrukturen | 134 |
4.5 Organisationsstrukturen | 143 |
V Personalpolitische Herausforderungen | 147 |
1 Zusammenfassung der Ergebnisse | 147 |
2 Implikationen für die Unternehmenspraxis | 151 |
Anhang | 154 |
Literaturverzeichnis | 162 |
Stichwortverzeichnis | 177 |