Sie sind hier
E-Book

Intelligent Data Interchange (IDI)

Interventionsfreier Gesch?sdatenaustausch durch Wissensrepräsentation und ontologisches Matching

AutorAndre Köhler
VerlagVieweg+Teubner (GWV)
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl397 Seiten
ISBN9783834897671
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis64,99 EUR
André Köhler entwickelt eine Architektur für den intelligenten Geschäftsdatenaustausch (IDI), die es Unternehmen ermöglicht, strukturierte Geschäftsdokumente ad hoc und mit unbekannten Partnern austauschen zu können. Zentrale Bestandteile dieser Architektur sind Ontologien und semantische Matchingverfahren, die von sogenannten IDI-Agenten zur Interpretation von Geschäftsdokumenten sowie zur Protokollvereinbarung genutzt werden.

Dr. André Köhler promovierte bei Prof. Dr. Ulrich Hasenkamp am Institut für Wirtschaftsinformatik der Philipps-Universität Marburg. Er ist heute als Leiter Controlling in der Philipps-Universität Marburg tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Danksagung8
Inhaltsverzeichnis9
Abkürzungsverzeichnis16
Abbildungsverzeichnis18
Tabellenverzeichnis21
Axiomenverzeichnis23
Verzeichnis der Mengendefinitionen27
Verzeichnis der Konsistenzbedingungen28
Formelverzeichnis30
1 Einleitung32
2 Von EDI zu IDI – ein Paradigmen-wechsel36
2.1 Ausgangssituation und Problemstellung36
2.1.1 EDI-Grundlagen36
2.1.2 Schwächen des klassischen EDI38
2.1.3 Sich wandelnde Anforderungen an den elektronischen Geschäftsdatenaustausch40
2.2 Status quo des elektronischen Geschäftsdatenaustausches43
2.2.1 Electronic Business using XML (ebXML)43
2.2.2 Ontologiebasierte Ansätze45
2.3 Forschungsidee: Intelligent Data Interchange (IDI)49
2.4 Einsatzmöglichkeiten für IDI-Agenten54
2.5 Notationshinweise58
3 Ontologiearchitektur und -sprache61
3.1 Forschungsfragen und Kapitelaufbau61
3.2 Grundlagen der ontologischen Wissensrepräsentation62
3.2.1 Wissen und Wissensrepräsentation – Begriffsklärung62
3.2.2 Ontologien als Wissensspeicher64
3.3 Ontologiestruktur der IDI-Architektur70
3.3.1 Öffentliche vs. private Ontologien: Evaluation möglicher Architekturvarianten70
3.3.2 Individuenkategorien73
3.3.3 GBox74
3.3.4 LBox76
3.3.5 Zusammenfassende Bewertung78
3.4 IDI-Repräsentationssprache80
3.4.1 Grundlagen logikbasierter Repräsentationssprachen80
3.4.2 Beschreibungslogik86
3.4.3 Konstruktoren92
3.4.4 Axiome105
4 Ontologieinhalte und -vokabular111
4.1 Forschungsfragen und Kapitelaufbau111
4.2 Geschäftsdatensyntax111
4.2.1 Syntaxwissen – ein informaler Überblick112
4.2.2 Formatkategorien113
4.2.3 Strukturelementtypen115
4.2.4 Positionsbestimmung von Strukturelementen122
4.2.5 Optionalität von Bedeutungseinheiten129
4.2.6 Wiederholungen132
4.3 Geschäftsdatensemantik133
4.3.1 Semantikwissen – ein informaler Überblick133
4.3.2 Ableitung der semantischen Spezifikationsmittel135
4.3.3 Semantische Spezifikationsmittel137
4.3.4 Codierung von Geschäftsinhalten149
4.3.5 Konzepte mit einer gemeinsamen semantischen Basis150
4.4 Geschäftsdatenpragmatik und Interaktions-protokolle154
4.4.1 Geschäftsdatenpragmatik154
4.4.2 Interaktionsprotokolle162
4.4.3 Metaprotokolle172
5 Ontologisches Matching190
5.1 Forschungsfragen und Kapitelaufbau190
5.2 Grundlagen des ontologischen Matchings191
5.2.1 Matching und Mapping – Begriffsklärung191
5.2.2 Grundlegende Matchingansätze194
5.3 IDI-Ansatz für das ontologische Matching202
5.3.1 Extensionale vs. intensionale Äquivalenz202
5.3.2 Äquivalenzbedingungen und -indikatoren204
5.3.3 Methodische Grundlagen206
5.3.4 Primäre vs. sekundäre Äquivalenzindikatoren und Matchingprozess210
5.4 Reduktion des Suchraums durch Hypothesenfalsifikation213
5.4.1 Formale Definition der Hypothesenmengen H0 und H1213
5.4.2 Notwendige Äquivalenzbedingungen214
5.5 Äquivalenzindikatoren219
5.5.1 Bezeichnerkoeffizient219
5.5.2 Attributkoeffizient231
5.5.3 Taxonomiekoeffizient232
5.5.4 Graphenbasierter Äquivalenzindikator235
5.5.5 Mereologiekoeffizient240
5.5.6 RA-Relevanz242
5.6 Äquivalenzkoeffizient244
5.6.1 Berechnungsmethode244
5.6.2 Äquivalenzund Inäquivalenzfunktion252
5.7 Heterogenitätsüberwindung254
5.7.1 Heterogenitätsursachen und -effekte254
5.7.2 Heterogenitätsketten257
5.7.3 Strategien zur Heterogenitätsüberwindung262
5.7.4 Geschäftsdatentransformation289
6 Anwendungsbeispiel291
6.1 Beschreibung des Anwendungsbeispiels291
6.2 LBox des Verladers292
6.2.1 EDIFACT-Beispielnachricht292
6.2.2 Interaktionsebene: Protokoll "Laderaumsuche"298
6.2.3 Syntaxebene303
6.2.4 Semantikebene315
6.3 LBox des Fuhrunternehmers326
6.3.1 XML-Beispielnachricht326
6.3.2 Interaktionsebene: Protokoll "Laderaumnachfrage"329
6.3.3 Syntaxebene332
6.3.4 Semantikebene336
6.4 Matchingbeispiele346
6.4.1 Protokollmatching346
6.4.2 Hypothesenfalsifikation auf der Semantikebene353
6.4.3 Ontologisches Matching: Berechnung der Äquivalenzindikatoren357
6.4.4 Beispiele zur Heterogenitätsüberwindung376
7 Zusammenfassung und Ausblick381
Anhang A: Literaturverzeichnis384
Anhang B: Verzeichnis der IDI-Illokutionen410
Anhang C: Sachverzeichnis420

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke Wirtschaft - Wirtschaftswissenschaften

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Informationsmanagement hat die Aufgabe, den für das Unternehmensziel bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten. Das Buch zeigt, dass Informations- und Kommunikationstechniken…

Informationsmanagement

E-Book Informationsmanagement
Format: PDF

Informationsmanagement hat die Aufgabe, den für das Unternehmensziel bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten. Das Buch zeigt, dass Informations- und Kommunikationstechniken…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Geschäftsprozesse

E-Book Geschäftsprozesse
Modell- und computergestützte Planung Format: PDF

Das Buch zeigt konkret und systematische wie Prozesse konzipiert, erfasst, geändert oder optimiert werden können. Einfache Beispiele und Übungen veranschaulichen die Ausführungen zum Thema. NEU…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...