Sie sind hier
E-Book

Wissenschaft und Hochschulbildung im Kontext von Wirtschaft und Medien

AutorBarbara Hölscher, Justine Suchanek
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl296 Seiten
ISBN9783531926483
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,96 EUR
Thematisiert werden in diesem Sammelband die neuen gesellschaftlichen Anforderungen an die Wissensproduktion und die Hochschulbildung. Zum einen geht es um die Frage, wie die steigenden Erwartungen an Effizienz und Effektivität innerhalb des Wissenschaftssystems und des tertiären Bildungssektors der Hochschulen in Informationen und strukturelle Neuerungen umgesetzt werden. Das heißt, wie reagieren die Hochschulen auf die neuen Funktionsanforderungen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft? Zum anderen wird in den Beiträgen diskutiert, inwieweit die Wissenschaft und die Hochschulen den Umweg über die Medien suchen, um sich und ihren Kerninstitutionen im steigenden Wettbewerb Legitimation zu verschaffen.
Mit diesem Programm richtet sich dieser Band aber nicht nur an Wissenschaftler und Hochschullehrer und -lehrerinnen, sondern ebenfalls an Studierende, Politiker und Medienfachleute sowie an all jene, die bei der These 'Ökonomisierung der Wissenschaften und der Hochschulbildung' aufhorchen.


Dr. Barbara Hölscher ist Professorin für Soziologie mit den Lehr- und Forschungsschwerpunkten Soziale Ungleichheit, Sozialstruktur und Lebensstilforschung; Medien-, Kultur- und Wirtschaftssoziologie sowie Marketing-, Professions-, Hochschulforschung; Methoden der empirischen Sozialforschung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Dr. Justine Suchanek arbeitet als Soziologin am Lehrstuhl für Ökonomie und Politik des tertiären Bildungssystems an der Universität Osnabrück.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Einleitung7
1 Anstelle eines Vorworts7
2 Worum geht es?7
3 Überblick über das Werk8
I. Relevanz von Wirtschaft und Medien für die Universität12
Mögliche Funktionen von Wirtschaft und Medien für die Universität13
1 Einleitung13
2 Wirtschaft und Universität14
2.1 Finanzierungsverbreiterung14
2.2 Organisationsoptimierung17
2.3 Ausbildungsmodernisierung20
3 Medien und Universität26
3.1 Informationen über die Universität26
3.2 Information in der Universität28
4 Ergebnis28
5 Literatur29
Legitimationsprobleme der Wissenschaft in der modernen Gesellschaft – Die Erwartungen von Wirtschaft und Medien31
1 Einleitung31
2 Zum Verhältnis Wissenschaft und Medien31
3 Wissenschaft, Wirtschaft und Medien als Subsysteme und Institutionen32
4 Wissenschaft und mediale Öffentlichkeit36
5 Renaissance der Wissenschaften durch gefährdeten Aufschwung?37
6 Fazit39
7 Literatur40
II. Dynamiken und Nebenfolgen der Kopplung Wissenschaft – Wirtschaft – Medien41
Die Wissenschaft der Öffentlichkeit und die Öffentlichkeit der Wissenschaft142
1 Öffentlichkeiten und Legitimation der Wissenschaft42
2 Wandel der Öffentlichkeiten der Wissenschaft545
3 Öffentlichkeitskonstruktionen der Wissenschaft52
4 Wissenschaftskonstruktionen der Medien und ihre Öffentlichkeit54
5 Die Medialisierung der Wissenschaft – Fazit56
6 Literatur57
Die Transformation der Geisteswissenschaften 1990 – 200759
1 Vom drohenden Ende zur triumphalen Wende der Geisteswissenschaften?59
2 Zwischen Renaissance und Auflösung: Erkundungen am klassisch-akademischen Pol62
2.1 „Geisteswissenschaften heute“62
2.2 „Kommt der Literaturwissenschaft ihr Gegenstand abhanden?“ – Eine Debatte66
3 Erkundungen am transakademisch-managerialen Pol69
3.1 Crisis? What crisis? Der Wissenschaftsrat empfiehlt69
3.2 „Geist begeistert“ – Das ABC der Menschheit im Jahr der Geisteswissenschaften74
3.3 „Undiszipliniert wie wir“ – Zeppelin University77
4 Lost in Translation – Das Ende der Bescheidenheit? Zum Versuch einer gegenwärtigen Bestandsaufnahme geistesund kulturwissensch79
5 Statt eines Nachworts83
6 Literatur83
Wissensund Technologietransfer als neues Leitbild?86
1 Einleitung86
2 Transferinfrastrukturen89
3 Quantitative Vermessung der Universitäts-WirtschaftsBeziehungen95
4 Orientierungen wirtschaftsnaher Wissenschaftler99
5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen102
6 Literatur103
Statistischer Wissenstransfer an Hochschulen – Wirtschaftlichkeit in einer unbewohnten Nische106
1 Problemstellung106
2 Wissenstransfer an Hochschulen108
3 Wirtschaftsund sozialwissenschaftlicher Wissenstransfer durch StatiPedja110
3.1 Zentralisierung dezentraler Wissensbestände110
3.2 Visualisierung von Wissen112
3.3 Wissenstransfer durch Anreizmechanismen113
4 Ausblick114
5 Literatur116
Internetquellen:117
Entgrenzung zwischen Wissenschaft und Praxis?118
1 Das zeitgenössische Interesse an (soziologischer) Beratung118
2 Der Wandel im Verhältnis von Wissenschaft und Praxis in der Spätmoderne120
3 Die Reflexivität der Moderne und die Reflexivität der Soziologie124
4 Die Suche nach dem spezifisch Soziologischen an der soziologischen Beratung127
5 Der Kreislauf des soziologischen Wissens – permanente (Grenz-) Übergänge zwischen Wissenschaft und Praxis131
6 Literatur133
III. Zukunft der Hochschulbildung136
Trends der Hochschulbildung: Gegenwartsdiagnose, Zukunftsprognose, Handlungserfordernisse1137
1 Problemstellung: Hochschulbildung als Vorbereitung auf ein Handeln in Ungewissheit137
2 Das Prognoseproblem: Hochschulbildung der Zukunft140
3 Die Schwerpunkte aktueller Entwicklungen in der Hochschulbildung143
4 Künftige Trends in der Hochschulbildung145
5 Prioritäre Handlungsfelder149
5.1 Praktische Konsequenzen150
5.2 Schlüsselfaktoren154
5.3 Mittelfristige Ziele155
6 Literatur158
Der Jargon der Nützlichkeit159
1 Bescheidene Ziele – große „Bewegung“159
2 Zunehmende Akzeptanz und begleitende Kritik161
3 Zum Stand der beruflichen Orientierung vor dem Bologna-Prozess163
4 Die Aussagen der Sorbonneund Bologna-Erklärungen165
5 Berufliche Implikationen der gestuften Studiengangsund Studienabschluss-Struktur166
6 Langfristige Wandlungstendenzen im Berufsbezug des Studiums170
7 Grenzen der strukturellen Konvergenz, indirekte curriculare Steuerung und der Lissabon-Prozess – die Dynamik des Bologna-Proze172
8 Zur weiteren Employability-Diskussion174
9 Abschließende Überlegungen178
10 Literaturhinweise179
Medienkompetenz – Fundament für Employability und berufliche Kompetenzdarstellung?181
1 Einleitung181
2 Medienkompetenz als sozial inklusives Wissen182
3 Medienkompetenz als „functional access“185
4 Medienkompetenz und die berufliche Kompetenzdarstellung5189
5 Verknüpfung individueller und organisationaler Reputation – Fazit193
6 Literatur195
Professionalisierungsanforderungen im Trend198
1 Employability – Ein Professionalisierungskonzept für den Arbeitsmarkt?198
2 Mismatching von Akademikern – Ein Qualifikationsparadox?201
3 Professionalisierungsanforderungen im Trend – Eine empirische Exploration203
3.1 Design der Studie203
3.2 Befunde zu Professionalisierungsanforderungen an Akademiker204
4 Herausforderung hochschulischer Professionalisierung213
5 Literatur215
Wohin geht die Reise?218
1 Einführung und Anmerkungen zur Internationalisierung der europäischen Bildungslandschaft218
2 Zur Problematik studentischer Mobilität222
3 Ergebnisse des Forschungsprojektes „Attraktivität österreichischer Universitäten für Studierende aus Mittel-, Südostund Osteur226
3.1 Beschreibung der Befragung229
3.2 Zu einigen Befragungsergebnissen229
4 Zusammenfassende Ergebnisse des durchgeführten Projektes231
5 Anregungen für eine Weiterbeschäftigung mit der Thematik232
6 Zusammenfassende Thesen234
7 Literaturverzeichnis235
Internet:236
‚Neue Medien‘: gut, besser, effizienter!237
1 Die Universität im ökonomischen Umbruch237
2 Die Universität in der medialen Erneuerung240
2.1 Medium und ‚neue Medien‘240
2.2 Unterschiedliche fachdidaktische Anforderungen an die Qualität der Medien243
3 Vermutete und begründete Vorteile der ‚neuen Medien‘244
3.1 Mediale Mythen244
3.2 Allgemeine Aspekte ‚neuer Medien‘ mit didaktischem Neuigkeitsgehalt245
3.3 Innovation der wissensdistributiven Unterrichtsstrukturen durch ‚neue Medien‘249
4 Fazit: ‚Neu‘ = ‚besser‘ – auch medial?250
5 Literatur252
IV. Management der Universität254
Change Management an Hochschulen255
1 Problemstellung: Qualitätsmanagement als Daueraufgabe der Hochschulen255
2 Besonderheiten der Organisation Hochschule257
3 Change-Hochschulmanagement und Organisations-Coaching von Hochschulen259
3.1 Universitärer Habitus und Coaching260
3.2 Hochschulen unter öffentlichem Handlungsdruck263
4 Change Management in der Organisation Hochschule – Fazit264
5 Literatur265
Hochschule und Managementmethoden267
1 Einleitung267
2 Hochschule als Organisation268
3 Prozesse an Hochschulen269
4 Prozessoptimierung an Hochschulen270
4.1 Benchmarking als Selbststeuerungsinstrument an Hochschulen271
4.2 Erläuterung eines Reifegradmodells am Beispiel des Capability Maturity Modells Integration (CMMI)272
5 Fazit277
6 Literatur278
Über die Autorinnen und Autoren283

Weitere E-Books zum Thema: Bildungspolitik - Erziehungssystem

Lesen im Wandel der Multimediageneration

E-Book Lesen im Wandel der Multimediageneration
Einflüsse des Internets auf Leseverhalten und Lesekompetenz Format: PDF

„Beschaulicher Leser im gemütlichen Lehnsessel bei Kerzenschein ade? Welcome multimedialer Leser?" Lesen und die damit verbundenen Kompetenzansprüche wandeln und erweitern sich st…

Lesen im Wandel der Multimediageneration

E-Book Lesen im Wandel der Multimediageneration
Einflüsse des Internets auf Leseverhalten und Lesekompetenz Format: PDF

„Beschaulicher Leser im gemütlichen Lehnsessel bei Kerzenschein ade? Welcome multimedialer Leser?" Lesen und die damit verbundenen Kompetenzansprüche wandeln und erweitern sich st…

Unterfordert, unerkannt, genial

E-Book Unterfordert, unerkannt, genial
Randgruppen unserer Gesellschaft Format: PDF

Diese Publikation widmet sich drei Randgruppen unserer Gesellschaft, die selten sachlich und fachlich diskutiert werden und deshalb zahlreichen Alltagstheorien unterliegen. Es handelt sich um die so…

Unterfordert, unerkannt, genial

E-Book Unterfordert, unerkannt, genial
Randgruppen unserer Gesellschaft Format: PDF

Diese Publikation widmet sich drei Randgruppen unserer Gesellschaft, die selten sachlich und fachlich diskutiert werden und deshalb zahlreichen Alltagstheorien unterliegen. Es handelt sich um die so…

Unterfordert, unerkannt, genial

E-Book Unterfordert, unerkannt, genial
Randgruppen unserer Gesellschaft Format: PDF

Diese Publikation widmet sich drei Randgruppen unserer Gesellschaft, die selten sachlich und fachlich diskutiert werden und deshalb zahlreichen Alltagstheorien unterliegen. Es handelt sich um die so…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...