Geleitwort | 6 |
innenverzeichnis. | 8 |
Genderkompetenz und Schulwelten: Bewegungen,Ungleichheiten, Hemmnisse | 10 |
1 Die Genderdebatte im Kontext Schule | 20 |
Drei Jahrzehnte Forschung zu „Geschlecht und Schule“. Eine Einleitung | 21 |
1 Einführung | 21 |
2 1980er Jahre: Frühe feministische Schulforschung | 22 |
3 1990er Jahre: Mehr Geschlechter-Theorie, Empirie und Konzepte | 26 |
4 Ab 2000: Jungen, Gender und Diversity | 31 |
5 Zusammenfassende Bemerkungen | 36 |
Literatur | 37 |
Aspekte der feministischen Schulforschung: Entdeckungszusammenhänge zur Gleichberechtigung der Geschlechter | 41 |
1 Wahrnehmung und Analysen der Diskriminierung von Frauen | 41 |
2 Organisation und Forschungsprojekte | 43 |
3 Wahrnehmung der Defizite der Sozialisation von Jungen | 45 |
4 Konstruktion des Geschlechts | 48 |
5 Erziehungsziele | 50 |
Literatur | 52 |
Was ist eigentlich aus den katholischen Arbeitertöchtern vom Lande geworden? | 54 |
1 Die katholische Arbeitertochter im soziologischen Diskurs der 1960er Jahre | 55 |
2 Was ist nun tatsächlich passiert? | 58 |
3 Was ist aus den konfessionellen und regionalen Differenzen geworden? | 60 |
4 Fazit: Geschlechterungleichheit intersektionalistisch betrachten! | 65 |
Literatur | 66 |
Gender Mainstreaming: ein Konzept für Geschlechtergerechtigkeit in der Schule? | 67 |
1 Der Beitrag der Schule zur Geschlechter(un)gerechtigkeit | 67 |
2 Gender Mainstreaming als neue Gleichstellungsstrategie | 69 |
3 Handlungsfelder der geschlechtergerechten Schulentwicklung | 72 |
4 Voraussetzungen, Schritte und benötigte Ressourcen für die Implementation | 75 |
5 Genderkompetenz als Bestandteil von Handlungskompetenz in der Schule | 78 |
6 Chancen und Grenzen der Implementation von Gender Mainstreaming im deutschen Schulwesen | 81 |
Literatur | 82 |
Gendergerechte Ansätze in der Schule: Ein Schritt zu mehr Geschlechterdemokratie? | 85 |
1 Was ist Geschlechterdemokratie? | 85 |
2 Welchen Beitrag kann die Schule zu mehr Geschlechterdemokratie leisten? | 86 |
3 Geschlechterunterschiede zwischen Mädchen und Jungen | 89 |
4 Ansätze für eine gendergerechte Schule | 96 |
4.1 Mädchenförderung | 97 |
4.2 Jungenförderung | 98 |
4.3 Erfolgreicher Umgang mit Heterogenität | 100 |
5 Fazit | 101 |
Literatur | 103 |
2 Akteur_innen in der Institution Schule | 107 |
Heterogenität und Homogenität aus der Perspektive von Lehrkräften1 | 108 |
1 Einleitung: Heterogenität und Homogeni-tät in Schule und Unterricht | 108 |
2 Transformationen von Heterogenität und Homogenität | 110 |
3 Design der Studie | 113 |
4 Heterogenität und Homogenität im sozialen Lernen | 115 |
5 Fazit | 120 |
Literatur | 121 |
Lernräume, Geschlechterhierarchien und Fachkulturen – Komplizinnen auf dem Weg zu neuen Lernkulturen? | 125 |
1 Empirische Bausteine und forschungsmethodologische Grundannahmen | 126 |
2 Theoretische Ausgangspunkte | 128 |
2.1. Der „Sinn für das Spiel“: Fachkulturen als mehrdimensionale Wirkungsgefüge | 129 |
2.2 Doing discipline und doing gender | 130 |
3 Die Rolle von Lehrkräften für die Ausbildung vergeschlechtlichter Fachkulturen | 132 |
3.1. Das schulische Unterrichtsfach Deutsch | 132 |
3.2 Das schulische Unterrichtsfach Physik | 136 |
4 Wirksamkeit von Raum(an-)ordnungen für fachkulturelle Settings | 140 |
5 Reflexionen | 144 |
Literatur | 146 |
Schulsport genderkompetent gestalten | 148 |
1 Sport und Geschlecht | 149 |
2 Gendergerechter Schulsport – ein Modell | 153 |
3 Genderkompetenz der Sportlehrer_innen | 156 |
3.1 Was wissen Sportlehrer_innen über genderbezogene Aspekte des Schulsports? | 156 |
3.2 Deuten Sportlehrer_innen fachliche Belastungen als genderbezogen? | 157 |
3.3 Gestalten Sportlehrer_innen Schulsportprogramme genderkompetent? | 160 |
3.4 Koedukativer Schulsport | 161 |
4 Genderkompetenz führt zur Diversity-Kompetenz | 167 |
Literatur | 168 |
3 Genderkompetenz: Bauund Stolpersteine zur Entwicklung einer gendergerechten Kultur | 173 |
Der „steinige“ Weg – Ein Beitrag zur Institutionalisierung gendergerechter Konzepte an bundesdeutschen Schulen | 174 |
1 Bildungspolitische Initiativen | 175 |
2 Schulinterne Bedingungen für eine förderliche Schulentwicklung | 176 |
3 Veränderungen in den „Köpfen“ sind notwendig | 181 |
Literatur | 183 |
Entwicklungslinien genderkompetenter Schulprozesse: ein Pionierbericht aus Österreich | 185 |
1 Einleitung | 185 |
2 Die Etappen in unserer Schulentwicklungsgeschichte | 186 |
3 Von den Mühen die Mädchen zu stärken – die Anfänge unseres Genderschwerpunkts | 187 |
3.1 Die Mädchenklasse – eine Erregung | 188 |
3.2 Die Jungen am Gymnasium Rahlgasse | 190 |
4 Unser Genderschwerpunkt heute | 191 |
5 Die Gleichberechtigungsbeauftragten | 195 |
6 Resümee und Ausblick | 196 |
Ausgewählte Literatur zum Genderschwerpunkt des Gymnasiums Rahlgasse | 198 |
Schüler und Schülerinnen als Genderbeauftragte an Schulen: Ein Modellprojekt | 199 |
1 Einleitung | 199 |
2 Konzeption des Modellprojektes „Schüler und Schülerinnen als Genderbeauftragte“ | 200 |
2.1 Anlage der Evaluation | 201 |
2.2 Veränderung von Selbstwert und normativer Geschlechtsrollenorientierung | 202 |
3 Geschlechterbildung und Geschlechterordnung im Verlauf der Bildungsmaßnahme | 204 |
3.1 Stereotypisieren ohne Ende | 205 |
3.2 Veränderung der Geschlechterbilder und Geschlechterordnung im Verlauf | 207 |
4 Benachteiligung der Jungen – und was ist mit Mädchen? | 212 |
4.1 Jungen nehmen sich was sie wollen | 212 |
5 Ziel des Modellprojektes: Genderbeauftragte | 216 |
6 Fazit | 217 |
Literatur | 219 |
Gender plus Diversity als bildungspolitische Perspektive | 221 |
1 Einleitung | 221 |
2 Was ist Diversity? Was ist Diversity Management? | 221 |
2.1 Das Konzept Diversity | 221 |
2.2 Diversity Management | 223 |
2.3 Diversity Management und Gender Mainstreaming – Gemeinsamkeiten und Unterschiede | 223 |
3 Warum Gender plus Diversity? | 224 |
4 Gender plus Diversity – Chancengleichheit im Bildungssystem? | 226 |
4.1 Definition und Begriffsgeschichte „Institutionelle Diskriminierung“ | 228 |
4.2 Forschung mit dem Konzept der Institutionellen Diskriminierung | 230 |
4.3 Analyse eines Fallbeispiels mit dem Konzept der Institutionellen Diskriminierung | 232 |
4.4 Kritische Reflektion des Forschungsansatzes „Institutionelle Diskriminierung“ | 234 |
4.5 „Gender plus Diversity“ als Perspektive für die Organisationsentwicklung | 241 |
5 Fazit | 242 |
Literatur | 244 |
Autor_innenverzeichnis | 247 |