Sie sind hier
E-Book

Identität und Inklusion im europäischen Sozialraum

AutorClemens Sedmak, Elisabeth Klaus, Gottfried Schweiger, Ricarda Drüeke
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl303 Seiten
ISBN9783531925356
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,25 EUR


Mag. Ricarda Drüeke und Prof. Elisabeth Klaus arbeiten am Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg.
Dr. Gottfried Schweiger und Prof. Clemens Sedmak arbeiten am Zentrum für Ethik und Armutsforschung der Universität Salzburg zu Fragen der Sozialphilosophie. Alle vier sind Mitglieder des Salzburg Center for European Union Studies.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Zur Rolle der Medien bei der Konstruktion von Europabildern sozial Benachteiligter unter besonderer Berücksichtigung von Jugendlichen (S. 185-186)

Forschungsstand und konzeptionelle Überlegungen zur Stärkung von Integrations- und Partizipationsmöglichkeiten

Ingrid Paus-Hasebrink und Christina Ortner

1 Zur Relevanz des Themas


Mit der Entstehung der EU und dem damit verbundenen europäischen Integrationsprozess geht die Hoffnung einher, Europa möge auch die Transformation hin zu einem geeinigten Europa mit einem gemeinsamen Wertesystem (vgl. Heidenreich 2006: 18) gelingen, das heißt, dass über eine wirtschaftliche und politische Gemeinschaft hinaus ein „emotional begründetes Wir-Gefühl“ (Österreichisches Institut für Jugendforschung 2003: 7) entstehen möge.

Voraussetzung zur Ausbildung eines solchen „Wir-Gefühls“ ist die Wahrnehmung Europas und der EU als eine aktiv mitgetragene und von gemeinsamem Dialog geprägte Staatengemeinschaft, in der sich die Bevölkerung ihrer Mitglieder als eine „lebendige europäische Bürgergesellschaft“ (Tham 2007: 11) versteht. „Die vieler Ortens geforderte aktive europäische Bürgergesellschaft und rege Partizipation in Europa ist gegenwärtig noch weit von den tatsächlichen Möglichkeiten und deren Wahrnehmung in der Bevölkerung entfernt“ (ebd.).

Münch (1999: 105) weist darauf hin, dass die Identifikation mit Europa in entscheidender Weise mit der sozialen Lage zusammenhängt, das heißt abhängig ist von Einkommen, (formaler) Bildung sowie dem beruflichen Status. So betrachtet gestaltet eine Art „europäischer Elite“ (Politiker/innen, Expert/innen, Intellektuelle sowie Manager/innen) den Prozess der Europäischen Einigung (vgl. ebd.: 107; siehe auch Haller 2008). Mit Bourdieu gesprochen scheinen die Ressourcen zur aktiven Partizipation und Integration in der europäischen Bevölkerung ungleich verteilt.

„Der Zugang zu europäischer Identität [ist] auf eine Elite beschränkt, die viel reist, mehrere Sprachen spricht und in professionellen, kulturellen und politischen Netzwerken eingebunden [ist]“ (Österreichisches Institut für Jugendforschung 2003: 7; vgl. Münch 1999). Sozial benachteiligte Menschen reagieren dagegen eher mit Angst bzw. Skeptizismus, wie Daten des Spezial-Eurobarometers 220 ausweisen (vgl. Europäische Kommission 2005); danach nimmt die Unterstützung der Mitgliedschaft in der EU mit der formalen Bildung von Menschen ab. Betrachtet man das Beschäftigungsverhältnis, so zeigt sich, dass der größte Skeptizismus in Bezug auf die EU auf Seiten der Arbeitslosen, der Rentner/innen, der Hausfrauen sowie insgesamt der Arbeiterklasse zu finden ist.

Insbesondere Angehörige sozial benachteiligter Milieus haben im Kontext von Referenden zur europäischenVerfassung und zum Reformvertrag von Lissabon vielfach ihre Skepsis gegenüber dem Einigungsprozess zum Ausdruck gebracht. Hamelink und Hoffmann gehen davon aus, „thatmuch of the Euro-scepsis of European citizens is caused by the experience that they are ,talked to‘ and not ,listened to‘“ (2007: 5). Die Veränderung des Prozesses eines Europas hin zu einem demokratisch legitimierten und durch umfassende Partizipation aller Bevölkerungsgruppen geprägten Gesellschaftsmodell bedarf jedoch der Integration, wenn schon nicht aktiven Partizipation aller Gesellschaftsschichten und Bevölkerungsgruppen (vgl. Vobruba 2005: 8).

Ohne eine verstärkte Partizipation und insbesondere Integration möglichst aller Bevölkerungsgruppen, um dem Verständnis von einer abgehobenen politischen Klasse („die da oben, die uns regieren“) entgegenzuwirken, steht zu befürchten, dass die Distanz zwischen der Politik auf europäischer Ebene, die immer mehr Einfluss bekommt, und den Bürger/innen größer zu werden droht und damit die auf Grund des viel diskutierten demokratischen Defizits der EU ohnehin schon schwache Legitimität der EU noch weiter geschwächt wird.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort8
Einleitung: Probleme von Inklusion, Identifikation und Integration im europäischen Sozialraum9
1 Öffentlichkeit und Partizipation9
2 Migration und Fremdenfeindlichkeit13
3 Soziale Marginalisierung und Prekarisierung16
4 Konstruktionen europäischer Identität19
Literatur23
I Öffentlichkeit und Partizipation24
Identität und mediale Selbstentöffentlichung25
Einleitung25
1 Identität28
2 Medien als ökonomische Güter30
3 Mediale Selbstentöffentlichung32
4 Inklusion und Exklusion34
5 Folgen für die kollektiven Grundlagen des europäischen Sozialraums37
6 Fazit39
Literatur41
Aspekte der Sprachensituation der EU als Aspekte von ,Inklusion‘ und ,Exklusion‘44
Literatur62
Von der Konstruktion europäischer Öffentlichkeiten. Eine theoretische Einordnung der Kommunikations politikvon Parlament und Kommission65
1 Öffentlichkeitsmodelle und die Bedeutung einer gemeinsamen Identität66
2 Die EU-Kommunikationspolitik von Maastricht bis Lissabon69
3 Europäische Öffentlichkeit als „Spiegel“71
4 Inklusion als Kernfrage europäischer Öffentlichkeiten74
5 Fazit76
Literaturverzeichnis78
II Fremdenfeindlichkeit und Migration81
Die Wahrnehmung von Umbrüchen, Ungleichheiten und Unsicherheiten als neue Erklärungsfaktoren der Fremden- und Islamfeindlichkeit in Europa82
1 Problemstellung82
2 Gesellschaftliche Entwicklungsdynamiken84
2.1 Umbrüche85
2.2 Ungleichheiten87
2.3 Unsicherheiten90
3 Individuelle Reaktionen auf divergierende Entwicklungsprozesse93
3.1 Deprivationserfahrungen (Strukturkrisen)94
3.2 Werteverschiebungen (Regulationskrisen)95
3.3 Ingroup-Outgroup-Differenzierungen (Kohäsionskrisen)97
4 Politik und Medien als Antriebskräfte der Fremden- und insbesondere der Islamfeindlichkeit98
5 Fazit: Ein neuer Erklärungsrahmen für die Fremden- und Islamfeindlichkeit in westlichen Gesellschaften102
Literatur104
Inklusion und Exklusion in medialen Identitätsräumen108
1 Einleitung108
2 Vorbemerkungen zum „spatial turn“ in der Kommunikationswissenschaft109
3 Kommunikations- und Medienräume111
3.1 Die Konstruktion geopolitischer Räume112
3.2 Medieninhalte als semiotische Räume114
3.3 Die Entstehung von Zwischen-Räumen119
4 Resümee124
Literaturverzeichnis125
EU-BürgerInnen oder MigrantInnen? EU-BinnenmigrantInnen und die Bestimmung des „eigenen Platzes“ auf der Welt1127
1 Grenzenlose Medien, Grenzen der Identitäten128
2 Forderung nach „medialer Gleichberechtigung“130
3 „Ent-Subjektivierung“2 der Migration133
4 Schlussfolgerungen135
Literatur137
III Soziale Marginalisierung und Prekarisierung139
Inklusion und Exklusion in Europa140
1 Zwei Formen der Exklusion140
2 Identität und eine dritte Form der Exklusion145
3 Inklusion und Gemeinwohl151
Literatur154
Typisch atypisch. Eine anerkennungstheoretische Perspektive158
1 Anerkennung von und in der Arbeit159
2 Atypisierung von Beschäftigung161
3 Gefährdungen169
4 Schluss182
Literatur183
Zur Rolle der Medien bei der Konstruktion von Europabildern sozial Benachteiligter unter besonderer Berücksichtigung von Jugendlichen186
1 Zur Relevanz des Themas186
2 Zur Rolle von Medien im Kontext von Einstellungen und Konstruktionen zu Europa und zur EU189
3 Sozial benachteiligte Gruppen und ihr Umgang mit EU-Themen – Einblicke in empirische Forschungsergebnisse192
3.1 Eine vergleichende Untersuchung zu Deutschland, Österreich und Irland192
3.2 (Sozial benachteiligte) Jugendliche und ihr Blick auf Europa194
3.2.1 Die Europäische Union und Jugendliche in Europa: Was sagen aktuelle Daten?5194
3.2.2 Zum Thema Politik und Europa bei Jugendlichen in Deutschland und Österreich – ein Blick auf ausgewählte Ergebnisse201
3.2.3 Zur Bedeutung von Medien im Kontext von Informationen über Europa – das Beispiel Österreich204
4 Überlegungen zur Stärkung von Integrations- und Partizipationsmöglichkeiten sozial benachteiligter Gruppen – Konzeptionelle Voraussetzungen für Forschungs- und Praxiskonzepte206
5 Fazit und Konsequenzen209
Literatur210
Exklusion am Rande Europas: Sozialwaise in der Ukraine214
1 Erkenntnisse aus der partizipativen Armutsforschung zum Zusammenhang von Identität, Inklusion und Exklusion214
2 „Sozialwaise“ in der Ukraine216
2.1 Subjektive Wahrnehmung der eigenen Lebenssituation als Sozialwaise218
2.2 Exklusion als „deviant“ und Vermeidung von deviantem Verhalten220
3 Identität, Partizipation und Hoffnung223
4 Lessons for Europe227
Literatur231
VI Konstruktionen einer europäischen Identität233
Vertrauen und Solidarität als Grundlage europäischer Integration234
1 Aktuelle Vertrauensdiskurse234
1.1 Vertrauensdiskurse in der Frühphase des europäischen Integrationsprojektes235
1.2 Die „Vertrauensfrage“ im aktuellen europäischen Kontext236
1.3 Transaktionen und Vertrauen240
1.4 Vertrauen in Institutionen242
2 Aktuelle Solidaritätsdiskurse244
2.1 Solidaritätsdiskurse in der Frühphase des europäischen Integrationsprojektes245
2.2 Die „Solidaritätsfrage“ im aktuellen europäischen Kontext246
3 Vernetzungen mit Inklusions- und Identitätsdiskursen in der Europäischen Union249
3.1 Vertrauen – Inklusion – Europäische Identität250
3.2 Solidarität – Inklusion – Europäische Identität252
Literatur254
Metaphern der Integration und Abgrenzung: Die Konstruktion einer europäischen Identität in der deutschen Berichterstattung über den Irakkrieg256
1 Einleitung: Europäische Identität und Irakkrieg256
2 Über den Gebrauch von Metaphern258
3 Die Konstruktion europäischer Identität in der Irakkriegsberichterstattung deutscher Nachrichtenmagazine260
3.1 Politik als zwischenmenschliche Beziehung261
3.2 Politik als Landschaft264
3.3 Politik als Gebäude266
3.4 Das „alte Europa“267
4 Fazit268
Literatur270
Primärquellen272
Fußballsport als europäische Identitätsressource zwischen medialer Inszenierung und Inklusion274
1 Einleitung274
2 (Fußball-)Sport als Identitätsressource276
3 Anfänge der Institutionalisierung des (Fußball-)Sports in Europa277
4 Fußball als europäische Öffentlichkeit279
5 Fans und der europäische Fußball282
6 Rituale und Faninklusion: Der mediale Beitrag284
7 Resümee286
Literatur287
HerausgeberInnen und Autorinnen291
HerausgeberInnen291
AutorInnen291

Weitere E-Books zum Thema: Kommunikation - Social Network

Duden

E-Book Duden
Reden gut und richtig halten Format: PDF

Ratgeber für wirkungsvolles und modernes RedenEin übersichtlicher und anwendungsorientierter Ratgeber für wirkungsvolles und modernes Reden im öffentlichen, beruflichen und privaten Bereich. Mit…

Konfliktmanagement

E-Book Konfliktmanagement
Format: PDF

Konflikte gehören zum Leben und entscheiden über Erfolg oder Scheitern. Wenn Sie Konflik-te erfassen, entschärfen und lösen können, gehören Sie zu den Gewinnern! Dieses…

Konfliktmanagement

E-Book Konfliktmanagement
Format: PDF

Konflikte gehören zum Leben und entscheiden über Erfolg oder Scheitern. Wenn Sie Konflik-te erfassen, entschärfen und lösen können, gehören Sie zu den Gewinnern! Dieses…

Duden

E-Book Duden
Das Wörterbuch der Abkürzungen Format: PDF

Wie löst man ASU, DAX oder NABU auf? Wofür steht Bq oder V.S.O.P.? Welche Wörter verbergen sich hinter k. oder ö.b.? Dieses Wörterbuch enthält rund 38 000 nationale und internationale Abkürzungen aus…

Die Kunst zu überzeugen

E-Book Die Kunst zu überzeugen
Faire und unfaire Dialektik Format: PDF

Der gut strukturierte Aufbau hilft die eigenen Fähigkeiten kritisch zu überprüfen. Der Autor zeigt, wie rationale Argumente oder die Persönlichkeit optimal in der Gesprächsführung eingesetzt werden…

Weitere Zeitschriften

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...