Inhaltsverzeichnis | 6 |
Einleitende Bemerkungen | 7 |
Literatur | 10 |
Ungleiche Verteilungen und ungleiche Chancen | 11 |
1 Einleitung | 11 |
2 Kurzer Abriss gesellschaftlicher Entwicklungen | 13 |
3 Prominente Realitätskonstruktionen der Soziologie sozialer Ungleichheit | 15 |
4 Tatsächliche Entwicklungen sozialer Ungleichheiten | 17 |
4.1 Der zu verteilende Kuchen: Geld, Jobs und Verteilungsungleichheiten | 17 |
4.2 Das Ausmaß von Chancenungleichheiten | 20 |
4.3 Chancenungleichheiten: Disparitäten zwischen Bevölkerungsgruppen | 22 |
5 Resümee: Fiktionen und Fakten | 27 |
Literatur | 31 |
Die Familie im Wandel | 38 |
1 Zur Einführung | 38 |
2 Zum Begriff „Familie“ | 40 |
3 Die These von dem „schrumpfenden Familiensektor“ | 42 |
4 Die These über „die gestiegene Pluralität von Familienformen“ | 44 |
5 Veränderungen in der Wertschätzung der Familie? | 48 |
6 Diskontinuitäten zwischen dem allgemeinen Modernisierungsprozeß und dem zeitgeschichtlichen Wandel von Familie | 49 |
Schlussbemerkung | 52 |
Literatur | 53 |
Kulturumbruch und Wiedervereinigung | 57 |
1 Werte und Wertwandel in der alten Bundesrepublik | 58 |
2 Gleichheit und Leistung: Die ostdeutsche Identität ist nach dem Ende der DDR entstanden | 63 |
3 Mitbestimmung | 67 |
3.1 Mitbestimmung in der Politik: Leistungsansprüche im Osten – Wertansprüche im Westen | 67 |
3.2 Mitbestimmung in der Familienerziehung: Gleichheit, Auseinanderdriften und Wiederangleichung | 71 |
4 Akzeptanz | 73 |
4.1 Moralität: Implosion der staatlich verordneten Moral im Osten – Liberalisierung im Westen | 73 |
4.3 Religiosität: Folgen der erzwungenen Säkularisierung | 78 |
5 Schluss: Unterschiede als Fortwirken eines geplanten Verfassungswandels | 84 |
Literatur | 89 |
Einstellungen und Befindlichkeiten im Wandel | 90 |
Medien und Politik im Spiegel von 60 Jahren empirischer Forschung | 108 |
1 Einleitung | 108 |
2 Politik und Medien | 108 |
2.1 Probleme und ihre Lösung | 108 |
2.2 Politikerbild in den Medien | 119 |
2.3 Ursachen | 125 |
3 Politiker und Journalisten | 127 |
3.1 Wahrgenommene Macht | 127 |
3.2 Machtansprüche | 130 |
3.3 Ursachen | 131 |
Literatur | 133 |
Die deutsche Wahlforschung und die | 137 |
Ein Desideratum der deutschen Wahlforschung | 138 |
Ein Zwischenschritt zur German National Election Study | 140 |
Steuerungsund Verantwortlichkeitsstruktur des GLES-Projektes | 145 |
German Longitudinal Election Study im Detail | 147 |
Zentrale Querschnitts-Komponente | 148 |
Kurzfrist-Komponenten | 149 |
Langfrist-Komponenten | 152 |
Assoziierte Zusatzprojekte | 155 |
Integration der Komponenten | 155 |
Erste Befunde zum Wählerverhalten bei der Bundestagswahl 2009 | 156 |
Ausblick | 163 |
Literatur | 163 |
60 Jahre Empirische Sozialforschung in vergleichender Perspektive | 169 |
Die Novität „empirische Sozialforschung“ | 171 |
Die Etablierung der „Empirie“ | 173 |
Zwei soziologische Zeitschriften im Vergleich | 179 |
Methodenforschung in sozialwissenschaftlichen Enzyklopädien | 185 |
Trends der Datenauswertungstechniken | 187 |
Schluss | 190 |
Literatur | 191 |
Sechzig Jahre Datenanalyse Ein selektiver Rückblick aus verschiedenen Perspektiven | 194 |
1 Einleitung | 194 |
2 Ein Rückblick aus verschiedenen Perspektiven | 195 |
2.1 Statistische Methoden | 196 |
2.2 Hardware | 197 |
2.3 Software | 198 |
2.4 Daten | 200 |
2.5 Personen | 202 |
2.6 Institutionen | 205 |
2.7 Typische Forschungsfragen | 208 |
3 Zusammenfassung und Diskussion | 212 |
Danksagung | 215 |
Literatur | 215 |
Herausforderungen der Umfrageforschung | 222 |
Abstract | 222 |
1 Zur Datenqualität in der Umfrageforschung | 222 |
2 Herausforderungen | 230 |
2.1 Non-Response-Bias | 230 |
2.2 Mixed-Mode Befragungen | 232 |
2.3 Online-Befragungen | 234 |
2.4 Nutzung moderner Informationsund Kommunikationstechniken | 236 |
2.5 Komplexe Stichprobendesigns | 238 |
3 Schluss | 239 |
Literatur | 240 |
Autoren | 248 |