Geleitwort | 7 |
Vorwort | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Geleitwort | 11 |
Vorwort | 11 |
Tabellenverzeichnis | 11 |
Einleitung: Airport-Transformationen und Kommunikationskrisenprävention | 11 |
I Allgemeiner Teil: Krisenprävention und Kommunikationsmanagement | 11 |
1 Konzeption der vorliegenden Studie: Problemstellung, Zielsetzung,Aufbau und Methodik | 11 |
2 Kommunikationskrisenprävention im weiteren Sinne | 11 |
3 Corporate Identity versus Corporate Image aus der krisenpräventiven Perspektive | 11 |
4 Kommunikationskrisenprävention und die Krise im Unternehmen | 12 |
5 Die Kommunikationsformen unter dem Aspekt der Krisenprävention | 12 |
6 Kommunikationskrisenprävention und (Kommunikations-) Management des Unternehmens | 13 |
7 Die PR-Abteilung und die Kommunikationskrisenprävention | 13 |
8 Kommunikationskrisenprävention und die Bezugsgruppen des Unternehmens | 13 |
9 Das Kommunikationsverfahren und das Instrumentarium der Krisenprävention | 13 |
II. Spezieller Teil:Kommunikationskriseprävention an Flughäfen | 14 |
10 Corporate Identity des Flughafens und die Kommunikationskrisenprävention im weiteren Sinne | 14 |
11 Krisen am Flughafen | 15 |
12 Komplexität der Erweiterung von Airport-Kapazitätsgrenzen – Berücksichtigung der relevanten Faktoren aus kommunikativer Sicht | 15 |
13 Formen der Kommunikation am Airport und die Krisenprävention | 15 |
14 (Kommunikations-)Management des Flughafens und die Kommunikationskrisenprävention | 16 |
15 Bezugsgruppen des Flughafens und die Kommunikationskrisenprävention im weiteren Sinne | 16 |
16 Kommunikationsverfahren und Instrumente zur Sicherung der Krisenprävention am Flughafen | 16 |
17 Zusammenfassung und Kommentar | 17 |
Anhang | 17 |
Literaturverzeichnis | 17 |
Tabellenverzeichnis | 18 |
Einleitung:Airport-Transformationen und Kommunikationskrisenprävention | 19 |
a) Wirtschaftliche Faktoren: | 23 |
b) Zeitgemäße Faktoren: | 23 |
c) Soziale Faktoren: | 24 |
I. Allgemeiner Teil: Krisenprävention und Kommunikationsmanagement | 25 |
1 Konzeption der vorliegenden Studie: Problem-stellung, Zielsetzung,Aufbau und Methodik | 26 |
Zielsetzung | 26 |
1.2.1 Theoretischer Teil | 27 |
Vorgehensweise | 27 |
1.2.2 Praktischer Teil | 29 |
1.3.1 Datenerhebung | 30 |
1.3.2 Systematisierung der Rechercheergebnisse, Schlussfolgerungen und Zusammenfassung | 31 |
2 Kommunikationskrisenprävention im weiteren Sinne | 32 |
• Die Relevanz des Krisenkommunikationsmanagements für das Unternehmen • | 32 |
• Die Relevanz der Prävention für die Konzeption des Krisenkommunikations-management • | 32 |
• Die Bedeutungsschere des Begriffs Prävention • – Prävention vor der Krise | 32 |
• – Prävention während und nach der Krise | 33 |
• Langfristige und planmäßige Kommunikation (Public Relations) – die beste Form der Prävention • | 33 |
3 Corporate Identity versus Corporate Image aus der krisenpräventiven Perspektive | 37 |
3.1.1 Kommunikationskrisenprävention und Corporate Culture | 38 |
3.1.1.1 Risikobewusstsein und Sensibilisierung gegenüber Krisen | 39 |
3.1.1.2 Transparenz und Offenheit | 40 |
3.1.1.3 Corporate Sustainability – Nachhaltigkeit im Unternehmen | 44 |
3.1.2 Corporate Design | 46 |
3.1.2.1 Bildkommunikation: Piktogramme | 47 |
3.1.3 Kongruenz zwischen Corporate Identity und Corporate Image | 48 |
3.1.3.1 Diskrepanzen zwischen Selbstbild und Fremdbild als Krisenfaktor | 48 |
3.1.3.2 Mehrdimensionalität des Images | 50 |
3.1.3.3 Modifikationen im Bereich der Corporate Identity | 51 |
3.2.1 Corporate Communication | 52 |
3.2.2 Corporate Communication und die Nachhaltigkeit des Unternehmens | 53 |
3.2.3 Kommunikationskrisenprävention und die Funktionen der Kommunikation | 54 |
3.2.3.1 Organisationsorientierte Ansätze | 56 |
3.2.3.2 Gesellschaftsorientierte Ansätze | 57 |
3.2.3.3 Integrative Ansätze | 60 |
4 Kommunikationskrisenprävention und die Krise im Unternehmen | 63 |
4.3.1 Differenzierung der Krisen nach Vorkommensfeldern: Strukturelle Krise, Kommunikationskrise, Medienkrise | 70 |
4.3.2 Einteilung der Krisen nach krisenpräventiven Kriterien | 74 |
a) Interne und externe Krisen | 75 |
b) „Erwartete“ Krisen“ | 75 |
und Überraschungskrisen („Über-Nacht-Krisen“ | plötzliche Krisen) | 75 |
c) Sich entwickelnde, plötzliche Krisen und wiederkehrende bzw. periodische Krisen | 76 |
d) Andauernde und kurze Krisen | 76 |
5 Die Kommunikationsformen unter dem Aspekt der Krisenprävention | 81 |
• Lasswell-Formel | 82 |
• Ergänzung der Lasswell-Formel durch Werner Mentrup und Christiane Nord | 82 |
6 Kommunikationskrisenprävention und (Kommunikations-)Management des Unternehmens | 93 |
7 Die PR-Abteilung und die Kommunikationskrisenprävention | 98 |
qualitativen Komponenten. | 104 |
‚kulturbewußtes Management‘. | 104 |
8 Kommunikationskrisenprävention und die Bezugsgruppen des Unternehmens | 110 |
9 Das Kommunikationsverfahren und das Instrumentarium der Krisenprävention | 117 |
9.1.1 Risiko-, Issues-, Konflikt-, Katastrophenund Beschwerdemanagement als Bestandteile der krisenpräventiven Kommunikationsver | 119 |
9.1.2 Medienarbeit | 121 |
9.3.1 Kommunikationsmaßnahmen und -methoden und das Instrumentarium der antizipativen Prävention | 125 |
9.3.2 Kommunikationsmaßnahmen und -methoden und das Instrumentarium der Vorbereitungsprävention | 127 |
9.3.2.1 Kommunikationsmaßnahmen und -methoden und das Instrumentarium der Discovery-Prävention | 127 |
9.3.2.2 Kommunikationsmaßnahmen und -methoden und das Instrumentarium der Case-Prävention | 129 |
9.3.2.3 Kommunikationsmaßnahmen und -methoden und das Instrumentarium der Standardprävention | 129 |
9.3.3 Kommunikationsmaßnahmen und -methoden und das Instrumentarium der aktiven Prävention | 130 |
9.3.4 Kommunikationsmaßnahmen und -methoden und das Instrumentarium der Nachkrisenprävention | 131 |
9.3.4.1 Kommunikationsmaßnahmen und -methoden und das Instrumentarium der optimierten Prävention | 131 |
9.3.4.2 Kommunikationsmaßnahmen und -methoden und das Instrumentarium der Endprävention | 133 |
9.3.4.3 Kommunikationsmaßnahmen und -methoden und das Instrumentarium der modifizierten Prävention | 134 |
II. Allgemeiner Teil: Kommunikationskrisenprävention an Flughäfen | 140 |
10 Corporate Identity des Flughafens und die Kommunikationskrisenprävention im weiteren Sinne | 141 |
10.1.1 Corporate Sustainability am Flughafen | 144 |
10.1.1.1 Ökologische Dimension der Airport-Nachhaltigkeit | 146 |
10.1.1.2 Ökonomische Dimension der Airport-Nachhaltigkeit | 149 |
10.1.1.3 Soziale Dimension der Airport-Nachhaltigkeit | 150 |
10.1.2 Risikobewusstsein und Krisensensibilisierung am Flughafen | 153 |
10.1.3 Transparenz und Berücksichtigung der Erwartungen der Airport-Bezugsgruppen | 157 |
10.2.1 Bildkommunikation: Einsatz von Piktogrammen in den Kommunikationskonzepten des Airports | 166 |
10.2.1.1 Piktogramm-Informationskampagne am Flughafen Düsseldorf | 167 |
10.2.1.2 Piktogramm-Corporate-Design des Flughafens Köln/Bonn | 168 |
10.3.1 Modifikation und Planung der Airport-Corporate-Identity | 169 |
10.4.1 Funktionen der Airport-Kommunikation und mehrdimensionales Image | 171 |
10.4.2 Krisenaustragende Funktion der Kommunikation | 174 |
11 Krisen am Flughafen | 180 |
11.1.1 Offener Umgang mit Informationen über Krisen | 180 |
11.1.2 Airport-Krise als „Radar“ und ihre Steuerbarkeit | 182 |
11.2.1 Risiko als potentielles Stadium der Flughafen-Krisen | 186 |
11.3.1 Vorkommensfelder der Risiken | 189 |
11.3.1.1 Risiken, die kommunikative Krisen am Flughafen generieren | 189 |
11.3.1.2 Risiken, die Medienkrisen am Flughafen generieren | 191 |
11.3.1.3 Risiken, die strukturelle Krisen am Flughafen generieren | 193 |
11.3.1.4 Risiken, die Krisen in der akuten Phase generieren | 195 |
11.3.2 Krisenarten und die Kommunikationskrisenprävention | 196 |
11.3.2.1 Interne und externe Krisen | 197 |
11.3.2.2 „Erwartete“ Krisen | 197 |
11.3.2.3 Sich entwickelnde Krisen, plötzliche Krisen und wiederkehrende Krisen | 198 |
11.3.2.4 Andauernde und kurze Krisen | 198 |
12 Komplexität der Erweiterung von AirportKapazitätsgrenzen – Berücksichtigung der relevanten Faktoren aus kommunikativer Sicht | 201 |
13 Formen der Kommunikation am Airport und die Krisenprävention | 207 |
13.3.1 Mediationsverfahren des Flughafens Frankfurt – das „Pionierverfahren“ zur Problematik des Flughafenausbaus | 216 |
13.3.1.1 Bewertung des Mediationsverfahrens am Flughafen Frankfurt bezüglich der krisenpräventiven Wirkung der Kommunikation | 222 |
13.3.2 Mediationsverfahren Flughafen Wien-Schwechat | 225 |
13.3.2.1 Bewertung des Mediationsverfahrens am Flughafen Wien bezüglich der krisenpräventiven Wirkung der Kommunikation | 230 |
13.3.3 Der Nachbarschaftsbeirat des Flughafens München | 234 |
13.3.3.1 Bewertung der krisenpräventiven Wirkung des Nachbarschaftsbeirats des Flughafens München | 236 |
14 (Kommunikations-)Management des Flughafens und die Kommunikationskrisenprävention | 241 |
14.4.1 Die Position der Public Relations in der organisatorischen Struktur des Flughafens | 251 |
14.4.2 Die Struktur des Krisenkommunikationsstabs am Airport | 253 |
15 Bezugsgruppen des Flughafens und die Kommunikationskrisenprävention im weiteren Sinne | 256 |
15.1.1 Bezugsgruppe Medien | 257 |
15.1.2 Interne Kommunikationsgruppen | 258 |
15.1.3 Externe Kommunikationsgruppen | 259 |
15.1.3.1 Die Öffentlichkeit im eigentlichen Sinne | 259 |
15.1.3.2 Die breite Öffentlichkeit | 262 |
15.1.4 Die digitale Öffentlichkeit | 267 |
16 Kommunikationsverfahren und Instrumente zur Sicherung der Krisenprävention am Flughafen | 270 |
„Internet-Auftritt des Münchner Flughafens in neuem Outfit: Alles Wissenswerte rund um den Airport auf 1.500 Seiten | 274 |
• Mitarbeiterzeitung | 277 |
• Nachbarschaftszeitung | 277 |
• Informationsund Multimedia-Points | 278 |
• Fernsehsendungen | 279 |
• Unterrichtsmaterialien | 280 |
• Unterrichtsmappe | 280 |
• Kinderheft „Ein Tag am Flughafen“ | 280 |
16.2.1 Die Kommunikationsverfahren und das Instrumentarium der Discovery-Prävention | 281 |
16.2.2 Die Kommunikationsverfahren und das Instrumentarium der Case-Prävention | 283 |
16.2.3 Die Kommunikationsverfahren und das Instrumentarium der Standardprävention | 286 |
• | 288 |
16.4.1 Die Kommunikationsverfahren und das Instrumentarium der optimierten Prävention | 289 |
Das Brandschutzkonzept auf einen Blick | 290 |
16.4.2 Die Kommunikationsverfahren und das Instrumentarium der Endprävention | 293 |
16.4.3 Die Kommunikationsverfahren und das Instrumentarium der modifizierten Prävention (Modifikation I und II) | 294 |
16.4.3.1 Modfizierte Prävention (II) – Darstellung anhand der vielseitigen Kommunikationskampagne des Flughafens Frankfurt | 294 |
16.5.1 Die kommunikative Basis für die akute Krisenphase | 301 |
Zwischenbericht 9M 2006, 14. 11. 2006 | 303 |
Hauptversammlung 2006, 31. 05. 2006 | 303 |
Bilanzpressekonferenz 2006, 07. 03. 2006 | 303 |
16.5.2 Umgang mit den Medien in der akuten Krisenphase | 304 |
Kommentar | 306 |
16.5.3 Schnelle Reaktion mit Pressemeldungen hoher Qualität | 307 |
Hinweise für Journalisten: | 307 |
Bitte finden Sie sich um 08:45 Uhr im Kinosaal ein, wenn Sie Bilder von dem verunfallten Flugzeug machen möchten. Für Presseanfr | 307 |
Partner unter der Rufnummer 089-17 91 900 zur Verfügung.“ | 307 |
16.5.3.1 Kontinuierliche Information | 308 |
mit dem Flugplatzbetriebsleiter. | 312 |
im VIP&Business Centre am Flughafen Wien. 72 Journalisten, Fotografen und 18 TV-Teams | 312 |
300 m vom Unfallort entfernt. | 313 |
Zwei Satellitenübertragungswagen werden in der Nähe des Un-fallortes aufgestellt. | 313 |
und über neue Entwicklungen informiert. 18.00 Vertreter von Hapag-Lloyd kommen in Wien an. Briefing und | 313 |
Ankündigung einer | 313 |
im VIP&Business Centre. 20.00 | 313 |
Pressekonferenz | 313 |
Fotografieren und Filmen ist erlaubt, die | 313 |
13. Juli 2000 Fünf | 313 |
in der Nähe des Unfallortes. Ab 06.00 Uhr zahlreiche | 313 |
vom Unfallort. 14. Juli 2000 Bergung des Flugzeugwracks und Abtransport des Flugzeugs zu den Hangars der Austrian Airlines. | 313 |
17 Zusammenfassung und Kommentar | 318 |
Anhang | 327 |
Public Relations bzw. Unternehmenskommunikation des Flughafens | 327 |
Public Relations des Flughafens für die akute Krisenphase | 328 |
Literaturverzeichnis | 331 |