Sie sind hier
E-Book

Diskriminierung

Grundlagen und Forschungsergebnisse

AutorAlbert Scherr, Ulrike Hormel
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl355 Seiten
ISBN9783531923949
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR
Vor dem Hintergrund der zunehmenden politischen Bedeutung des Menschenrechtsdiskurses in der Europäischen Union und in Folge der Verabschiedung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes gewinnt die Auseinandersetzung mit Diskriminierung an gesellschaftspolitischer Relevanz.
Auch in wissenschaftlichen Debatten findet der Terminus 'Diskriminierung' zunehmend Verwendung, so etwa in der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus und Rassismus, geschlechtsbezogener Benachteiligung, mit der Situation von Behinderten und alten Menschen sowie in den Diskursen zu Diversity und Heterogenität.
Im deutschen Sprachraum hat sich aber bislang eine eigenständige Diskriminierungsforschung erst in Ansätzen entwickelt. Insofern mangelt es der politischen, rechtlichen und medialen Thematisierung von Diskriminierung an einer angemessenen wissenschaftlichen Fundierung.
Die Beiträge des vorliegenden Bandes sind in Anschluss an die internationale Fachdiskussion auf eine theoretische Analyse von Diskriminierung ausgerichtet und stellen Ergebnisse empirischer Forschung zu Formen und Folgen von Diskriminierung in unterschiedlichen gesellschaftlichen Teilbereichen dar.

Dr. Ulrike Hormel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialwissenschaften der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
Dr. Albert Scherr ist Professor für Soziologie an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Die Diskriminierung ‚ausländischer‘ Jugendlicher bei der Lehrlingsauswahl (S. 192-193)

Christian Imdorf

1 Einleitung


Ethnische Ungleichheiten im Zugang zu Arbeitsplätzen halten sich weltweit hartnäckig. Eine langjährige Forschungstradition hat untersucht, in welchem Ausmaß Diskriminierung eine Rolle bei der Formung solcher Arbeitsmarkt-Disparitäten spielt (Pager/Shepherd 2008). Mit dem Begriff Diskriminierung werden dabei unterschiedliche soziale Prozesse gefasst, die letztendlich zur Folge haben, dass eher zugeschriebene Ethnizität als meritokratische Leistungsprinzipien den Zugang zu Erwerbsarbeit regelt.

Ich beziehe mich im vorliegenden Aufsatz – im Sinne einer exemplarischen Analyse – auf einen Spezialfall der Stellenvergabe, der sich, wie noch zu zeigen sein wird, für die Untersuchung von Diskriminierung besonders eignet: Die Vergabe betrieblicher Ausbildungsplätze in Schweizer Klein- und Mittelbetrieben. Berufslehren in Ausbildungsbetrieben stellen einen zentralen Bestandteil des Schweizer Berufsausbildungssystems dar. Zwei von drei Jugendlichen be nden sich spätestens zwei Jahre nach Abschluss des neunten Schuljahrs in einer Berufsausbildung, die zu über 80 % als alternierende Ausbildung in Betrieb und Berufsschule organisiert ist (Stalder/Meyer/Hupka-Brunner 2008).

Die betrieblichen Ausbildungsplätze werden dabei zu annähernd 90 % von Klein- und Mittelunternehmen (KMU) angeboten (Imdorf 2008: 153). Jugendliche bewerben sich u. a. auf bestimmte Ausbildungsplätze, weil sie entweder einen Beruf oder einen Betrieb interessant nden. Der Zugang zum Schweizer Lehrstellenmarkt entscheidet dabei über ihre späteren Erwerbsaussichten mit, denn junge Erwachsene ohne Berufsbildungsabschluss sind besonders häu g von prekären Arbeitsverhältnissen und Arbeitslosigkeit betroffen (Stalder et. al. 2008).

Es sind jedoch die Betriebe, die in eigener Regie über den Abschluss eines Ausbildungsvertrags entscheiden, und die bei der Auswahl neben ihren eigenen Bedürfnissen auch die für eine erfolgreiche Ausbildung erforderlichen beru ichen und schulischen Anforderungen klären (Imdorf 2009b). Der erste Schritt in den Schweizer Arbeitsmarkt erfolgt demnach – ebenso wie in Deutschland – nicht erst nach Abschluss der beru ichen Erstausbildung, sondern bereits am Ende der obligatorischen Schule, wenn sich eine große Zahl von SchulabgängerInnen mit der Herausforderung konfrontiert sieht, einen betrieblichen Ausbildungsplatz zu ergattern.

Dabei ist der Lehrstellenmarkt nicht für alle Schülergruppen in gleichem Maß zugänglich. Bestimmte Gruppen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund – insbesondere Kinder aus Immigrantenfamilien aus Nicht-EU-Staaten, denen in der Schweiz in besonderem Maße das Ausländerstigma2 anhaftet – sehen sich mit beträchtlichen Schwierigkeiten konfrontiert, sich erfolgreich auf einen Ausbildungsplatz zu bewerben. Solange diesen Jugendlichen der Zugang in die betriebliche Berufsausbildung vorenthalten bleibt, besteht das Risiko, dass ihnen später die gesellschaftlich abverlangte Sozialintegration via quali zierte Berufsarbeit nicht gelingt (Imdorf 2008).
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Einleitung: Diskriminierung als gesellschaftliches Phänomen7
Literatur19
Das Diskriminierungsverbot als Menschenrechtsprinzip21
1 Die Menschenwürde als Grundlage21
2 Gleichheit als gleichberechtigte Freiheit23
3 Die exemplarischen Diskriminierungsmerkmale26
4 Direkte, indirekte und strukturelle Diskriminierungen30
5 Eine bleibende Aufgabe31
Literatur33
Diskriminierung und soziale Ungleichheiten35
1 Diskriminierung als Kategorie der Ungleichheitsforschung37
2 Konturen eines ungleichheits und differenzierungstheoretisch fundierten Diskriminierungsbegriffs41
3 Welche sozialen Merkmale gelten als Anknüpfungspunkt für unzulässige Diskriminierung?49
4 Staatsbürgerschaft als Schnittstelle von sozioökonomischer Ungleichheit und menschenrechtlich folgenreicher Diskriminierung52
5 Folgerungen54
Literatur56
Institutionelle Diskriminierung. Neue Zugänge zu einem alten Problem61
1 Begriffsgeschichtliche Hintergründe64
1.1 Der Bruch im Ethnizitätsdiskurs der 1960er Jahre64
1.2 Black Power und Aufkommen von Theorien des ‚institutionellen Rassismus‘66
1.3 Institutioneller Rassismus und der Antirassismus britischer Behörden68
1.4 Der Fall Stephen Lawrence und institutioneller Rassismus69
2 Theoretische Differenzierungserfordernisse71
2.1 Institutioneller Rassismus – theoretische Kritik73
2.2 Institutionelle Diskriminierung, Organisation und sozialer Kontext77
3 Empirische Befunde zur institutionellen Diskriminierung in der Schule81
4 Strategien gegen institutionelle Diskriminierung im schulischen Bereich84
4.1 Interventionspunkte84
4.2 Exemplarische Strategien85
Literatur89
Mehrfachdiskriminierung im europäischen Rechtsdiskurs94
1 Mehrfachdiskriminierung – ein komplexes Phänomen96
2 Gleichheit und Diskriminierung in den EU-Verträgen98
2.1 Die Antidiskriminierungsrichtlinien99
2.1.1 Positionierung und Thematisierung von Mehrfachdiskriminierung100
2.1.2 Konzept der Diskriminierung100
2.1.3 Gerechtfertigte Ungleichbehandlung101
3 Tragen von Kopfbedeckungen aus religiösen Motiven: eine intersektionelle Analyse26107
4 Schlussbemerkungen109
Literatur110
Diskriminierung in der Diskriminierung in der longue durée. Globale Musterund lokale Strategien113
1 Der Ausländer als Prototyp114
2 Grundlagen globaler Diskriminierung im langen 19. Jahrhundert117
3. Lokale Diskriminierungsstrategien im 21. Jahrhundert119
3.1 USA: Der ungleiche Melting Pot119
3.2 Deutschland: Einwanderungsland wider Willen123
Literatur128
Geschlechtsbezogene Diskriminierung bei der Entlohnung132
1 Equal Pay und Diskriminierung132
2 Theoretische Positionen133
3 Analyse und Interpretation von Einkommensdaten136
4 Empirische Analyse zur Lohndiskriminierung in Deutschland139
5 Ausblick142
Literatur143
Bekennen, Bezeichnen, Normalisieren: Paradoxien sexualitätsbezogener Diskriminierungsforschung147
1 Homosexualität als Kategorie sozialer Ungleichheit?147
2 Sexualitätsbezogene Diskriminierungsforschung150
3 Paradoxien sexualitätsbezogener Diskriminierungsforschung155
3.1 Bekenntnisparadox157
3.2 Bezeichnungsparadox160
3.3 Normalisierung163
4 Ausblick165
Literatur165
Diskriminierung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im Bildungssystem169
1 Diskriminierung als Operation professionellen Unterscheidens und organisatorischen Entscheidens171
2 Diskriminierung auf der Grundlage der Unterscheidung ethnisch/ nicht-ethnisch174
3 Diskriminierung auf der Grundlage der Unterscheidung deutschsprachig/nicht-deutschsprachig178
4 Diskriminierung auf der Grundlage der Unterscheidung sozial benachteiligt/sozial privilegiert180
5 Diskriminierung auf der Grundlage der Unterscheidung behindert/ nicht-behindert183
6 Schlussfolgerungen186
Literatur187
Die Diskriminierung ‚ausländischer‘ Jugendlicher bei der Lehrlingsauswahl1192
1 Einleitung192
2 Diskriminierung bei der Personalauswahl aus Sicht der bisherigen Forschung194
3 Multiple betriebliche Koordinationsanforderungen: Ein soziologisches Modell der Personalselektion6197
3.1 Auf der Suche nach akzeptablen und akzeptierten Auszubildenden197
3.2 Koordinationsfähigkeit am Arbeitsplatz als Beurteilungskriterium von Stellenbewerbern198
4 Anstellungshindernisse für ‚Ausländer‘ in verschiedenen betrieblichen Welten199
4.1 Die Anforderungen der industriellen Welt199
4.2 Die Bedrohung der häuslichen Welt durch die ‚Ausländer‘200
4.3 Ethnisierte Aspekte der Kundenbindung202
4.4 Diskriminierung durch die Selektion in multiplen Welten204
5 Die Bestimmung von Größe im Selektionsprozess204
5.1 Der betriebliche Selektionsprozess als Verkettung von Bewährungsproben204
5.2 Eine Typologie von individualistischen und kollektivistischen Bewährungsproben206
5.3 Zum Diskriminierungspotential von Bewährungsproben208
6 Ausländerausschluss als Folge organisationaler Diskriminierung209
Literatur212
Schichtbezogene und ethnisierende Diskriminierung im Prozess der strafrechtlichen Sozialkontrolle215
1 Einleitung215
2 Theoretische Überlegungen217
3 Forschungsergebnisse219
3.1 Offizielle Kriminalstatistiken219
3.2 Dunkelfeldstudien220
3.3 Justizielle Behandlung228
3.4 Wahrnehmung von Diskriminierungen – zum Verhältnis von Polizei und benachteiligten Bevölkerungsgruppen231
4 Zusammenfassung236
Literatur237
Soziale Konstruktion und Diskriminierung von Sinti und Roma249
1 Einleitung249
2 Sinti und Roma als Thema der Wissenschaft250
3 Die Konstruktion des „Zigeuners“256
3.1 Deutsche Sinti und Roma: Eine nationale Minderheit257
3.2 Migrantische Roma in Deutschland260
3.3 Die Kommunikation von Hilfsbedürftigkeit262
4 Die Soziale Situation von Sinti und Roma264
4.1 Zur Lage der Roma in Südosteuropa264
4.2 Zur Lage der Sinti und Roma in Deutschland268
Ausblick269
Literatur270
Zur Diskriminierung psychisch kranker Menschen273
Vorbemerkung273
1 Unterschiede, die Unterschiede machen: Wahnsinnige, psychisch Kranke, seelisch Behinderte, Psychiatrieerfahrene und Ver-rückte imgesellschaftlichen Wandel274
1.1 Soziale Konstruktionen und ihre Folgen für Stigmatisierung und Diskriminierung274
1.2 Stigmatisierung: Bedrohung der Identität – Identitätsarbeit und Identitätspolitiken277
2 Die alltägliche Erfahrung von Stigmatisierung und Diskriminierung280
3 Diskriminierung seelisch beeinträchtiger Menschen – eine exemplarische Bestandsaufnahme282
3.1 Individuelles Verhalten, gesellschaftliche Stereotype, institutionelle und professionelle Praktiken – zur Dynamik der Diskriminierung psychisch kranker Menschen282
3.2 Diskriminierung in der Arbeitswelt und auf dem Arbeitsmarkt284
3.3 Diskriminierung innerhalb des Behandlungs- und Versorgungssystems289
5 Auswege aus der Stigmatisierung und Diskriminierung psychisch kranker Menschen und ihrer Angehörigen – Perspektiven293
Literatur294
Behinderung als Fall von Diskriminierung – Diskriminierung als Fall von Behinderung300
1 Behinderung und Diskriminierung – ein Fallbeispiel302
2 Behinderungserfahrungen und die Grenzen juristischer Praxis305
3 Politische Soziologie des Rassismus und der Diskriminierung308
4 Fähigkeitskon ikte und Anti-Diskriminierungsprogramme311
Literatur313
Genetische Diskriminierung: Empirische Befunde und konzeptionelle Probleme316
1 Ergebnisse empirischer Studien318
2 Dimensionen genetischer Diskriminierung321
2.1 Organisationale Diskriminierung322
2.2 Interaktionelle Diskriminierung325
2.3 Institutionelle Diskriminierung328
3 Fazit331
Literatur333
Diversity-Management zur Überwindung von Diskriminierung?338
1 Diversity-Management – ein Managementkonzept zum Umgang mit Vielfalt338
2 Gesellschaftskritisch (hyper-)reflektiert340
3 … und was bedeutet das alles nun für Diversity-Management und die Überwindung von Diskriminierung? – eine (konikt-)theoretische Zusammenschau348
Literatur352
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren354

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...