Inhalt | 5 |
Einleitung: Diskriminierung als gesellschaftliches Phänomen | 7 |
Literatur | 19 |
Das Diskriminierungsverbot als Menschenrechtsprinzip | 21 |
1 Die Menschenwürde als Grundlage | 21 |
2 Gleichheit als gleichberechtigte Freiheit | 23 |
3 Die exemplarischen Diskriminierungsmerkmale | 26 |
4 Direkte, indirekte und strukturelle Diskriminierungen | 30 |
5 Eine bleibende Aufgabe | 31 |
Literatur | 33 |
Diskriminierung und soziale Ungleichheiten | 35 |
1 Diskriminierung als Kategorie der Ungleichheitsforschung | 37 |
2 Konturen eines ungleichheits und differenzierungstheoretisch fundierten Diskriminierungsbegriffs | 41 |
3 Welche sozialen Merkmale gelten als Anknüpfungspunkt für unzulässige Diskriminierung? | 49 |
4 Staatsbürgerschaft als Schnittstelle von sozioökonomischer Ungleichheit und menschenrechtlich folgenreicher Diskriminierung | 52 |
5 Folgerungen | 54 |
Literatur | 56 |
Institutionelle Diskriminierung. Neue Zugänge zu einem alten Problem | 61 |
1 Begriffsgeschichtliche Hintergründe | 64 |
1.1 Der Bruch im Ethnizitätsdiskurs der 1960er Jahre | 64 |
1.2 Black Power und Aufkommen von Theorien des ‚institutionellen Rassismus‘ | 66 |
1.3 Institutioneller Rassismus und der Antirassismus britischer Behörden | 68 |
1.4 Der Fall Stephen Lawrence und institutioneller Rassismus | 69 |
2 Theoretische Differenzierungserfordernisse | 71 |
2.1 Institutioneller Rassismus – theoretische Kritik | 73 |
2.2 Institutionelle Diskriminierung, Organisation und sozialer Kontext | 77 |
3 Empirische Befunde zur institutionellen Diskriminierung in der Schule | 81 |
4 Strategien gegen institutionelle Diskriminierung im schulischen Bereich | 84 |
4.1 Interventionspunkte | 84 |
4.2 Exemplarische Strategien | 85 |
Literatur | 89 |
Mehrfachdiskriminierung im europäischen Rechtsdiskurs | 94 |
1 Mehrfachdiskriminierung – ein komplexes Phänomen | 96 |
2 Gleichheit und Diskriminierung in den EU-Verträgen | 98 |
2.1 Die Antidiskriminierungsrichtlinien | 99 |
2.1.1 Positionierung und Thematisierung von Mehrfachdiskriminierung | 100 |
2.1.2 Konzept der Diskriminierung | 100 |
2.1.3 Gerechtfertigte Ungleichbehandlung | 101 |
3 Tragen von Kopfbedeckungen aus religiösen Motiven: eine intersektionelle Analyse26 | 107 |
4 Schlussbemerkungen | 109 |
Literatur | 110 |
Diskriminierung in der Diskriminierung in der longue durée. Globale Musterund lokale Strategien | 113 |
1 Der Ausländer als Prototyp | 114 |
2 Grundlagen globaler Diskriminierung im langen 19. Jahrhundert | 117 |
3. Lokale Diskriminierungsstrategien im 21. Jahrhundert | 119 |
3.1 USA: Der ungleiche Melting Pot | 119 |
3.2 Deutschland: Einwanderungsland wider Willen | 123 |
Literatur | 128 |
Geschlechtsbezogene Diskriminierung bei der Entlohnung | 132 |
1 Equal Pay und Diskriminierung | 132 |
2 Theoretische Positionen | 133 |
3 Analyse und Interpretation von Einkommensdaten | 136 |
4 Empirische Analyse zur Lohndiskriminierung in Deutschland | 139 |
5 Ausblick | 142 |
Literatur | 143 |
Bekennen, Bezeichnen, Normalisieren: Paradoxien sexualitätsbezogener Diskriminierungsforschung | 147 |
1 Homosexualität als Kategorie sozialer Ungleichheit? | 147 |
2 Sexualitätsbezogene Diskriminierungsforschung | 150 |
3 Paradoxien sexualitätsbezogener Diskriminierungsforschung | 155 |
3.1 Bekenntnisparadox | 157 |
3.2 Bezeichnungsparadox | 160 |
3.3 Normalisierung | 163 |
4 Ausblick | 165 |
Literatur | 165 |
Diskriminierung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im Bildungssystem | 169 |
1 Diskriminierung als Operation professionellen Unterscheidens und organisatorischen Entscheidens | 171 |
2 Diskriminierung auf der Grundlage der Unterscheidung ethnisch/ nicht-ethnisch | 174 |
3 Diskriminierung auf der Grundlage der Unterscheidung deutschsprachig/nicht-deutschsprachig | 178 |
4 Diskriminierung auf der Grundlage der Unterscheidung sozial benachteiligt/sozial privilegiert | 180 |
5 Diskriminierung auf der Grundlage der Unterscheidung behindert/ nicht-behindert | 183 |
6 Schlussfolgerungen | 186 |
Literatur | 187 |
Die Diskriminierung ‚ausländischer‘ Jugendlicher bei der Lehrlingsauswahl1 | 192 |
1 Einleitung | 192 |
2 Diskriminierung bei der Personalauswahl aus Sicht der bisherigen Forschung | 194 |
3 Multiple betriebliche Koordinationsanforderungen: Ein soziologisches Modell der Personalselektion6 | 197 |
3.1 Auf der Suche nach akzeptablen und akzeptierten Auszubildenden | 197 |
3.2 Koordinationsfähigkeit am Arbeitsplatz als Beurteilungskriterium von Stellenbewerbern | 198 |
4 Anstellungshindernisse für ‚Ausländer‘ in verschiedenen betrieblichen Welten | 199 |
4.1 Die Anforderungen der industriellen Welt | 199 |
4.2 Die Bedrohung der häuslichen Welt durch die ‚Ausländer‘ | 200 |
4.3 Ethnisierte Aspekte der Kundenbindung | 202 |
4.4 Diskriminierung durch die Selektion in multiplen Welten | 204 |
5 Die Bestimmung von Größe im Selektionsprozess | 204 |
5.1 Der betriebliche Selektionsprozess als Verkettung von Bewährungsproben | 204 |
5.2 Eine Typologie von individualistischen und kollektivistischen Bewährungsproben | 206 |
5.3 Zum Diskriminierungspotential von Bewährungsproben | 208 |
6 Ausländerausschluss als Folge organisationaler Diskriminierung | 209 |
Literatur | 212 |
Schichtbezogene und ethnisierende Diskriminierung im Prozess der strafrechtlichen Sozialkontrolle | 215 |
1 Einleitung | 215 |
2 Theoretische Überlegungen | 217 |
3 Forschungsergebnisse | 219 |
3.1 Offizielle Kriminalstatistiken | 219 |
3.2 Dunkelfeldstudien | 220 |
3.3 Justizielle Behandlung | 228 |
3.4 Wahrnehmung von Diskriminierungen – zum Verhältnis von Polizei und benachteiligten Bevölkerungsgruppen | 231 |
4 Zusammenfassung | 236 |
Literatur | 237 |
Soziale Konstruktion und Diskriminierung von Sinti und Roma | 249 |
1 Einleitung | 249 |
2 Sinti und Roma als Thema der Wissenschaft | 250 |
3 Die Konstruktion des „Zigeuners“ | 256 |
3.1 Deutsche Sinti und Roma: Eine nationale Minderheit | 257 |
3.2 Migrantische Roma in Deutschland | 260 |
3.3 Die Kommunikation von Hilfsbedürftigkeit | 262 |
4 Die Soziale Situation von Sinti und Roma | 264 |
4.1 Zur Lage der Roma in Südosteuropa | 264 |
4.2 Zur Lage der Sinti und Roma in Deutschland | 268 |
Ausblick | 269 |
Literatur | 270 |
Zur Diskriminierung psychisch kranker Menschen | 273 |
Vorbemerkung | 273 |
1 Unterschiede, die Unterschiede machen: Wahnsinnige, psychisch Kranke, seelisch Behinderte, Psychiatrieerfahrene und Ver-rückte imgesellschaftlichen Wandel | 274 |
1.1 Soziale Konstruktionen und ihre Folgen für Stigmatisierung und Diskriminierung | 274 |
1.2 Stigmatisierung: Bedrohung der Identität – Identitätsarbeit und Identitätspolitiken | 277 |
2 Die alltägliche Erfahrung von Stigmatisierung und Diskriminierung | 280 |
3 Diskriminierung seelisch beeinträchtiger Menschen – eine exemplarische Bestandsaufnahme | 282 |
3.1 Individuelles Verhalten, gesellschaftliche Stereotype, institutionelle und professionelle Praktiken – zur Dynamik der Diskriminierung psychisch kranker Menschen | 282 |
3.2 Diskriminierung in der Arbeitswelt und auf dem Arbeitsmarkt | 284 |
3.3 Diskriminierung innerhalb des Behandlungs- und Versorgungssystems | 289 |
5 Auswege aus der Stigmatisierung und Diskriminierung psychisch kranker Menschen und ihrer Angehörigen – Perspektiven | 293 |
Literatur | 294 |
Behinderung als Fall von Diskriminierung – Diskriminierung als Fall von Behinderung | 300 |
1 Behinderung und Diskriminierung – ein Fallbeispiel | 302 |
2 Behinderungserfahrungen und die Grenzen juristischer Praxis | 305 |
3 Politische Soziologie des Rassismus und der Diskriminierung | 308 |
4 Fähigkeitskon ikte und Anti-Diskriminierungsprogramme | 311 |
Literatur | 313 |
Genetische Diskriminierung: Empirische Befunde und konzeptionelle Probleme | 316 |
1 Ergebnisse empirischer Studien | 318 |
2 Dimensionen genetischer Diskriminierung | 321 |
2.1 Organisationale Diskriminierung | 322 |
2.2 Interaktionelle Diskriminierung | 325 |
2.3 Institutionelle Diskriminierung | 328 |
3 Fazit | 331 |
Literatur | 333 |
Diversity-Management zur Überwindung von Diskriminierung? | 338 |
1 Diversity-Management – ein Managementkonzept zum Umgang mit Vielfalt | 338 |
2 Gesellschaftskritisch (hyper-)reflektiert | 340 |
3 … und was bedeutet das alles nun für Diversity-Management und die Überwindung von Diskriminierung? – eine (konikt-)theoretische Zusammenschau | 348 |
Literatur | 352 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 354 |