Inhalt | 5 |
Geleitwort | 7 |
Vorwort | 9 |
I Grundlagen | 13 |
Stand der Planungspraxis in Deutschland – Ergebnisse einer Erhebung bei den öffentlichen Trägern der Jugendhilfe | 14 |
1 Personelle und materielle Ausstattung | 16 |
2 Zum Stand der Planung in den einzelnen Handlungsfeldern | 20 |
3 Zur Planungsorganisation | 22 |
4 Datengrundlage der Planung | 28 |
5 Planungsthemen | 32 |
6 Zur Bedeutung der Planung in der Kommune – Wünsche und Perspektiven | 37 |
7 Zusammenfassung | 39 |
Zwischen Nothilfe und notwendiger gesellschaftlicher Mehrleistung? | 43 |
1 Aktuelle Herausforderungen für die Kinder- und Jugendhilfe:eine Skizze | 43 |
2 Anforderungen an die Planung der Kinder- und Jugendhilfe | 49 |
2.1 Das Gesamtbild: Jugendhilfe wirkt nur als Ganzes gut | 49 |
2.2 Die historische „Gretchenfrage“: Sollen die Angebote und Leistungen der Kinderund Jugendhilfe nur „Nothilfe“ sein oder müssen sie notwendige„gesellschaftliche Mehrleistung“ für das Aufwachsen von Kindern undJugendlichen zur Verfügung stellen? | 53 |
2.3 Jugendhilfeplanung wird von Organisationen für Organisationen gemacht – Was aber prägt das Bild von Organisation und warum „ „tun“ Organisationennicht (nur), was vernünftig ist? | 56 |
3 Fazit: Aufwachsen in öffentlicher Verantwortung muss (rational) geplant werden – aber vor allem immer wieder (politisch) erstritten! | 63 |
Literatur | 64 |
Dimensionen von Sozialplanung in den Kommunen und der Stellenwert von Jugendhilfeplanung | 65 |
1 Dimensionen der Sozialplanung | 65 |
1.1 Sozialplanung als Teil des Produktionsprozesses sozialer Dienstleistungen | 65 |
1.2 Anlage und Leistungsspektrum der Sozialplanung | 70 |
1.3 Wesentliche Verfahren, Produkte und Strukturen der Sozialplanung | 72 |
1.4 Die verschiedenen „Ressorts“ der Sozialplanung | 77 |
1.5 Zwischenfazit – Zur Funktion der Sozialplanung im Produktionsprozess sozialer Dienstleistungen | 78 |
2 Stellung und Rolle der Jugendhilfeplanung – Jugendhilfeplanung als „Einmischungsstrategie“ | 79 |
2.1 Jugendhilfeplanung und Jugendhilfe | 79 |
2.2 Jugendhilfeplanung und Sozialplanung | 80 |
2.3 Jugendhilfeplanung im Rahmen der kommunalen Aufgaben insgesamt | 81 |
2.4 Exkurs: Struktur eines Planungsprogramms „Verbesserung der Bildungsteilhabe von armen und bildungsfernen Kindern und Familien“ | 82 |
Literatur | 84 |
II Aufgaben, Konzepte und Organisation von Planungsprozessen | 86 |
Gegenstand, Ziele und Handlungsmaximen von Jugendhilfeplanung | 87 |
1 Entwicklung von Planungsverständnis und Planungspraxis | 88 |
1.1 Planung zu Zeiten des Jugendwohlfahrtsgesetzes (JWG) | 88 |
1.2 Vom Plan zur Planung – Perspektivenwechsel durch das SGB VIII | 89 |
1.3 Planungspraxis heute | 90 |
2 Der gesetzliche Auftrag: Gestaltung einer kommunalen Jugendhilfe-Infrastruktur | 93 |
2.1 Jugendhilfeplanung als umfassende Pflichtaufgabe des öffentlichen Jugendhilfeträgers | 95 |
2.2 Jugendhilfeplanung als ressortübergreifende Aufgabe zur Entwicklung positiver Lebensbedingungen für junge Menschen und Familien | 96 |
2.3 Jugendhilfeplanung als Prozess fachlicher und politischer Willensbildung | 96 |
2.4 Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und freien Trägern | 97 |
2.5 Beteiligung der AdressatInnen an der Infrastrukturplanung | 98 |
3 Jugendhilfeplanung als umfassender Steuerungsdiskurs | 100 |
4 Jugendhilfeplanung als Fachplanung und Organisationsentwicklung | 104 |
5 Jugendhilfeplanung als Teil umfassender Sozialplanung | 107 |
Literaturverzeichnis | 109 |
Jugendhilfeplanung als Prozess – Zur Organisation von Planungsprozessen | 110 |
1 Organisation kommunaler Planungsprozesse – ein Verfahrensvorschlag | 110 |
1.1 Der Jugendhilfeausschuss als Garant der Planung | 110 |
1.2 Planungsgruppen als diskursive Orte | 112 |
1.3 Planungsmatrix | 117 |
1.4 Beteiligung von AdressatInnen | 118 |
1.5 Planungsfachkräfte im Jugendamt | 119 |
1.6 Dokumentation und Planungsbericht | 120 |
1.7 Vorsicht Falle! – Probleme und Schwierigkeiten im Planungsprozess | 121 |
2 Vom Ist zum Soll – Elemente des Planungs und Entscheidungsprozesses | 123 |
2.1 Ziel- und Konzeptentwicklung | 125 |
2.2 Bestandserhebung | 131 |
2.2.1 Datenkonzept | 132 |
2.2.2 Datenanalyse | 137 |
2.3 Bedarfsermittlung | 139 |
2.4 Maßnahmeplanung und -durchführung | 141 |
2.5 Evaluation und Fortschreibung | 144 |
2.6 Fazit: Planung im Prozess | 145 |
3 Planungsberatung durch externe Institute | 146 |
3.1 Voraussetzungen | 146 |
3.2 Formen der Planungsberatung | 147 |
3.3 Zusammenspiel von Planungsfachkräften im Amt und externer Planungsberatung | 149 |
4 Zusammenfassung | 150 |
Literatur | 151 |
Rechtliche Vorgaben zur Jugendhilfeplanung im SGB VIII und ihre Auswirkungen auf die Jugendhilfepläne* | 152 |
1 Jugendhilfeplanung im System des öffentlichen Planungsrechts | 153 |
1.1 Allgemeine Planungsgrundsätze des Verwaltungsrechts | 153 |
1.2 Verwaltungspläne, Rechtsnatur von Plänen | 154 |
1.3 Jugendhilfeplanung im Kontext des Sozialrechts | 155 |
1.4 Überblick über die Regelungen des SGB VIII | 156 |
2 Reichweite der Verpflichtung | 157 |
2.1 Pflicht zur Jugendhilfeplanung | 157 |
2.2 Pflicht zur Erstellung eines Jugendhilfeplans | 157 |
3 Rechtsnatur des Jugendhilfeplanes | 158 |
3.1 Vergleich mit anderen Planungsbereichen | 158 |
3.2 Regelungsgehalt des Jugendhilfeplans | 159 |
3.2.1 Abstrakt-generelle oder individuell-konkrete Regelungen? | 159 |
3.2.2 Innen- oder Außenwirkung? | 160 |
3.3 Ergebnis | 160 |
4 Durchsetzung der Einleitung eines Planungsverfahrens | 161 |
4.1 Einschreiten der Kommunalaufsicht | 161 |
4.2 Anrufung der Kommunalaufsichtsbehörde | 162 |
4.3 Initiativrecht der freien Träger | 162 |
5 Planungsverfahren | 164 |
5.1 Planungsschritte | 164 |
5.1.1 Bestandsfeststellung | 165 |
5.1.2 Bedarfsermittlung | 165 |
5.1.3 Maßnahmenplanung | 166 |
5.1.4 Planungszeitraum | 166 |
5.2 Zielvorgaben | 166 |
5.3 Zusammenarbeit mit anderen Planungsträgern | 167 |
5.4 Rechtschutz bei Verletzung der Verfahrensvorschriften oder Zielvorgaben | 167 |
6 Beteiligungsrechte im Planungsverfahren | 168 |
6.1 Jugendhilfeausschuss (JHA) | 168 |
6.1.1. Organstellung | 168 |
6.1.2 Verantwortung für die Jugendhilfeplanung | 169 |
6.2 Anerkannte Träger der freien Jugendhilfe | 169 |
6.2.1 Umfang der Beteiligung | 169 |
6.2.2 Rechtsqualität des Beteiligungsrechts – Einklagbarkeit? | 170 |
6.3 Bürger bzw. betroffene junge Menschen | 172 |
6.4 Privat-gewerbliche Träger | 173 |
6.5 Rechtsschutz bei Verletzung von Beteiligungsrechten | 173 |
6.5.1 Jugendhilfeausschuss | 173 |
6.5.2 Freie Träger der Jugendhilfe | 174 |
7 Rechtswirkungen des Jugendhilfeplans und Rechtsschutz | 174 |
7.1 Rechtliche Verbindlichkeit des Jugendhilfeplans – Planbefolgungsanspruch | 174 |
7.2 Rechtsschutz gegenüber Abweichungen | 175 |
7.2.1 Rechtswidrigkeit von abweichenden Entscheidungen | 175 |
7.2.2 Klagemöglichkeiten der Beteiligten | 175 |
7.3 Änderungen des Jugendhilfeplanes | 176 |
7.3.1 Änderungsverfahren | 176 |
7.3.2 Plangewährleistungsansprüche? | 177 |
8 Änderung der rechtlichen Beurteilung bei konkreten Vorgaben des Jugendhilfeplanes | 179 |
8.1 Rechtsnatur des Planes – Außenwirkung | 179 |
8.2 Schaffung subjektiver Rechte – Planbefolgungsanspruch | 179 |
8.3 Anspruch auf Planfortbestand | 180 |
9 Zusammenfassung | 181 |
Literatur | 181 |
Planung in den zentralen Leistungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe | 184 |
1 Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, erzieherischer Kinder- und Jugendschutz | 185 |
2 Förderung der Erziehung in der Familie | 193 |
3 Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege | 197 |
4 Hilfen zur Erziehung | 204 |
Literatur | 212 |
Beteiligungsprozesse in der Jugendhilfeplanung | 215 |
1 Indikatoren gelingender Beteiligung | 216 |
2 Begründungen für Beteiligungsprozesse | 218 |
2.1 Auf das Expertentum der Adressaten kann nicht verzichtet werden | 218 |
2.2 Eine demokratische Gesellschaft ist auf demokratische Beteiligungsprozesse angewiesen | 219 |
2.3 Bürgerschaftliches Engagement für die Zivilgesellschaft wird benötigt | 220 |
2.4 Beteiligungsprozesse ermöglichen intensive Demokratieerfahrungen für Mädchen und Jungen | 221 |
2.5 Beteiligungsprozesse bieten erhebliche Lern- und Entwicklungschancen – für alle Beteiligten | 222 |
2.6 Beteiligungsprozesse stellen Planungen vom Kopf auf die Füße | 223 |
3 Ebenen der Beteiligung | 224 |
3.1 Die politische Ebene: Mitbestimmung der Adressaten am politischen Diskurs | 224 |
3.2 Die fachliche Ebene: Kinder, Jugendliche und Eltern als Adressaten und Koproduzenten sozialer Dienstleistungen | 226 |
4 Verfahren und Modelle der Beteiligung | 227 |
4.1 Initiierende Verfahren | 228 |
4.2 Versammelnde Verfahren | 229 |
5 Probleme der Beteiligung | 229 |
5.1 Beteiligung ist zeitintensiv und professionell anspruchsvoll | 229 |
5.2 Beteiligung weckt Interessen und Bedürfnisse – sie schafft Nachfrage | 230 |
5.3 Beteiligung erfordert fachliches Wissen und methodisches Können | 231 |
5.4 Beteiligungsprozesse sind nicht immer kontrollierbar | 231 |
6 Fazit: Diskussion und Bewertung der Modelle und Verfahren | 232 |
Literatur | 234 |
III Neue Anforderungen an Jugendhilfeplanung | 236 |
Demografi scher Wandel und Jugendhilfeplanung | 237 |
1 Grundlagen von Bevölkerungsvorausberechnungen und Datenzugänge | 237 |
2 Wandel im Altersaufbau der Bevölkerung der BRD | 239 |
3 Entwicklung der Alterspopulation der unter 21-Jährigen bis 2025 | 240 |
4 Entwicklungsdynamiken in den Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe | 242 |
5 Bevölkerungsvorausberechnungen als Ausgangspunkt von Planungsdiskursen | 243 |
6 Chancen und Grenzen demografi ebasierter Jugendhilfeplanung | 245 |
Literatur | 247 |
Wirkungsorientierung und Jugendhilfeplanung | 248 |
1 Ausgangsüberlegungen | 248 |
2 Schritte auf dem Weg zu wirkungsorientierten Vereinbarungen | 251 |
3 Perspektiven für die Jugendhilfeplanung | 253 |
Literatur | 257 |
Bildung als kommunale Gestaltungsaufgabe – Gegenstand und Aufgabe von Jugendhilfeplanung!? | 259 |
1 Bildung und soziale Teilhabe als Planungsgegenstand in der Kommune | 261 |
2 Kommunale Bildungsplanung – Zusammenführung von Schulentwicklungs- und Jugendhilfeplanung und mehr … | 262 |
2.1 Was sind Gründe für die Forderung nach einer kommunalen Bildungsplanung? | 264 |
2.2 Von der Segmentierung der Planungsbereiche zu einer kommunalen Bildungsplanung | 266 |
3 Planungsorganisation und Datenkonzept kommunaler Bildungsplanung | 270 |
3.1 Meilensteine und Verantwortungsbereiche im Planungsprozess | 270 |
3.2 Das „Drei-Säulen-Modell“ als Datenkonzept | 275 |
4 Fazit: Auswirkungen auf die Jugendhilfeplanung – ihr Beitrag, Ambivalenzen und Entwicklungserfordernisse im Kontext einer kommunalen Bildungsplanung | 277 |
Literatur | 279 |
Familienberichterstattung als Instrument kommunaler Familienpolitik | 280 |
1 Örtliche Familienpolitik vor neuen Steuerungs- und Planungsaufgaben | 280 |
2 Berichterstattung als Steuerungs- und Planungsinstrument | 281 |
3 Grundlagen der Familienberichterstattung | 282 |
3.1 Die Entwicklung kommunaler Familien- und Sozialberichterstattung | 283 |
3.2 Kennzeichen und Funktionen kommunaler Familienberichterstattung | 284 |
3.3 Adressaten und Beteiligte | 285 |
4 Kommunale Familienberichterstattung als Planungsinstrument | 287 |
5 Planungsgruppen als ein möglicher Schritt vom Bericht zur Maßnahmenumsetzung | 290 |
6 Herausforderungen und Grenzen kommunaler Familienberichterstattung | 292 |
Literatur | 294 |
Controlling, Planung und Steuerung | 297 |
1 Steuerung in Verwaltung und Jugendhilfe | 297 |
1.1 Steuerungssystem für die Jugendhilfe | 297 |
1.2 Herausforderungen der Implementierung neuer Steuerungsinstrumente in der Verwaltung | 298 |
2 Controlling | 299 |
2.1 Strategisches und operatives Controlling | 301 |
2.2 Finanzcontrolling und Fachcontrolling | 301 |
2.3 Handlungsorientierung als Maxime | 302 |
2.4 Umsetzung von Controlling im Jugendamt | 303 |
3 Jugendhilfeplanung im Steuerungssystem der Jugendhilfe | 304 |
Literatur | 306 |
Integrierte Berichterstattung | 307 |
1 Gegenstand von Integrierter Berichterstattung im Rahmen von Jugendhilfeplanung | 307 |
2 Konzepte und Zielsetzungen Integrierter Berichterstattungen in der Praxis von Jugendhilfeplanung | 308 |
3 Exemplarische Darstellung von Datenstrukturen und Wechselbezügen Integrierter Berichterstattung auf örtlicher und auf überörtlicher Ebene | 311 |
4 Zur Bedeutung des Transfers der Berichtsergebnisse | 315 |
Literatur | 316 |
Kinderschutz und Frühe Hilfen für Familien als Planungsthema | 317 |
1 Kinderschutz als Aufgabe der Jugendhilfe | 318 |
2 Frühe Hilfen als Gegenstand der Planung | 320 |
3 Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung | 323 |
4 Kinderschutz und Frühe Hilfen als interdisziplinäre Herausforderung | 329 |
5 Konsequenzen für die Jugendhilfeplanung | 331 |
6 Fazit | 333 |
Literatur | 334 |
Frühe Förderung und Bildung als Planungsaufgabe | 336 |
1 Frühe Förderung und Bildung als Thema in Gesellschaft und Politik | 336 |
2 Frühe Förderung und Bildung als Thema in der Wissenschaft | 338 |
2.1 Sozialisationstheoretische Forschungsbefunde | 338 |
2.2 Bindungstheoretische Forschungsbefunde | 338 |
2.3 Neurobiologische Forschungsbefunde | 339 |
3 Was wird unter frühkindlicher Förderung und Bildung verstanden? | 340 |
4 Akteure frühkindlicher Bildungsprozesse | 341 |
5 Aktuelle Anforderungen an die Jugendhilfeplanung im Kontext frühkindlicher Bildung | 342 |
5.1 Quantitativer und qualitativer Ausbau frühkindlicher Bildungs- und Betreuungsangebote | 342 |
5.2 Bildungsbenachteiligungen abbauen – Unterstützung frühzeitig und gezielt anbieten | 343 |
5.3 Bildungswege ohne Brüche – Übergange gestalten | 344 |
Literatur | 345 |
Migrationssensible Jugendhilfeplanung | 346 |
1 Die Kinder- und Jugendhilfe in der Migrationsgesellschaft | 346 |
2 Migration, Migranten und Migrationshintergrund als Gegenstand der Jugendhilfeplanung | 348 |
3 Migration und Integration als Querschnittsaufgabe der Kinder-und Jugendhilfe im Kontext einer kommunalen Gesamtstrategie | 350 |
4 Lebensweltorientierung als Leitlinie migrationssensibler Jugendhilfeplanung | 352 |
5 Qualitätsmerkmale migrationssensibler Jugendhilfeplanung | 354 |
6 Fazit | 359 |
Literatur | 360 |
Die Rolle der Jugendhilfeplanung bei der Einführung von Sozialraumbudgets im Jugendamt | 362 |
1 Warum überhaupt Sozialraumorientierung? | 362 |
2 Das Prinzip des Sozialraumbudgets | 362 |
3 Schritte hin zu einem sozialraumorientierten Jugendamt | 365 |
3.1 „Weiche“ Faktoren | 365 |
3.2 „Harte“ Faktoren | 366 |
4 Definition von Sozialraumbudgets | 366 |
5 Vertrag mit den Sozialraumträgern | 367 |
6 Juristische Fragen | 368 |
7 Fallübergreifende Arbeit und Fallunspezifi sche Arbeit (FuA) | 369 |
8 Fazit | 370 |
Evaluation in Planungsprozessen | 372 |
1 Aktuelle Herausforderungen der Jugendhilfeplanung1 | 372 |
1.1 Komplexitätserweiterungen in den Anforderungen | 372 |
1.2 Alte und neue Spannungsfelder in der Jugendhilfeplanung | 373 |
1.3 Fazit: Fachliche Aufwertung bei gleichzeitigem drohenden Verlust von Fachlichkeit | 374 |
2 Jugendhilfeplanung und Evaluation | 376 |
2.1 Jugendhilfeplanung und Evaluation – grundsätzlich | 376 |
2.2 Evaluation im gesamtstädtischen Umbauprozess der Hilfen zur Erziehung | 376 |
2.3 Evaluation des Qualitätsentwicklungsprozesses „Bildungsförderung in Kindertageseinrichtungen“ | 378 |
2.4 Evaluation im „Regionalen Übergangsmanagement Schule – Beruf“ | 379 |
3 Zusammenfassung | 380 |
Literatur | 381 |
IV Perspektiven | 382 |
Qualitätskriterien für Jugendhilfeplanung: Was macht eine „gute Jugendhilfeplanung“ aus? | 383 |
1 Struktur- und prozessqualitative Kriterien für Jugendhilfeplanung | 384 |
2 Zum Profilproblem der Jugendhilfeplanung | 387 |
2.1 Das Profilproblem im Spiegel der Aufgabenzuweisung an Jugendhilfeplanung | 387 |
2.2 Erwartungen an Planungsfachkräfte und deren Positionierung innerhalb der Organisationskultur des Jugendamtes | 388 |
3 Zusammenfassung: Perspektiven zur Profi lgewinnung der Jugendhilfeplanung | 390 |
Literatur | 392 |
Gestaltung und Innovation der Kinderund Jugendhilfe – ohne Jugendhilfeplanung undenkbar?! | 393 |
1 Tendenzen der Organisationsformen und -bedingungen der Kinder- und Jugendhilfe | 393 |
2 Strukturfragen – Jugendhilfeplanung als Beitrag zur Wahrung der Einheit von Kinder- und Jugendhilfe | 397 |
3 Anforderungen an die Kinder- und Jugendhilfe – Planung ist gefragt | 401 |
4 Zwischen Profi l-Erosion und Funktionsverschiebung – Reflexionen zur Identität von Jugendhilfeplanung | 405 |
5 Zusammenfassung: Die Themen der Zukunft von Jugendhilfeplanung | 412 |
Literatur | 413 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 415 |