Inhaltsverzeichnis | 14 |
Teil I Grundlagen | 21 |
1 Entstehung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements | 22 |
1.1 Empfehlungen und Richtlinien | 22 |
1.1.1 Grundlegendes | 22 |
1.1.2 WHO-Konferenzen 1978-2005 | 23 |
1.1.3 Beitrag der Europäischen Union: Das ENWHP | 26 |
1.2 Foren und Projekte | 31 |
1.2.1 Europaweite Netzwerke | 31 |
1.2.2 Deutschlandweite Initiativen | 32 |
1.2.3 EU-Richtlinien | 34 |
1.3 Rechtliche Rahmenbedingungen im historischen Verlauf | 34 |
1.3.1 19. Jahrhundert bis Bismarck | 35 |
1.3.2 Von Kaiser Wilhelm II bis in die 1980er Jahre | 37 |
1.3.3 1980er Jahre bis heute | 38 |
1.4 Fazit | 42 |
Literatur | 43 |
2 Beweggründe für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement und seine Integration | 46 |
2.1 Externe Motivationsfaktoren | 46 |
2.2 Interne Motivationsfaktoren | 49 |
2.3 Mögliche Nutzen | 51 |
2.4 Strategische Einbettung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements in die Organisation | 52 |
2.5 Bewertung der Wirksamkeit | 54 |
2.6 Fazit: Professionelles Management führt zu Vorteilen | 59 |
Literatur | 61 |
3 Betriebliches Gesundheitsmanage-ment und Personalmanagement | 64 |
3.1 Grundlagen | 64 |
3.1.1 Begrifflichen Verständnis | 64 |
3.1.2 Zusammenhang zwischen betrieblicher Gesund-heitsförderung und Personalmanagement | 66 |
3.2 Instrumente betrieblicher Gesundheitsförderung im Handlungsfeld Personalmanagement | 67 |
3.2.1 Gestaltung von Arbeitsbedingungen | 67 |
3.2.2 Gestaltung der Führungsaufgabe | 71 |
3.2.3 Personalentwicklung | 74 |
3.2.4 Personalpflege | 79 |
3.2.5 Personalbedarfsplanung, -auswahl und -freisetzung | 80 |
3.3 Fazit: Betriebliches Gesundheitsmanagement Führungsaufgabe des Personalmanagements | 82 |
Literatur | 83 |
4 Vereinbarkeit verschiedener Lebensdomänen | 85 |
4.1 Motivation | 85 |
4.2 Was bedeutet Work-Family Balance? | 86 |
4.2.1 Theoretischer Unterbau | 87 |
4.2.2 Eine Architektur konfliktreduzierender, betrieblicher Maßnahmen | 91 |
4.3 Fazit | 94 |
Literatur | 95 |
5 Age Management und alternde Belegschaft | 98 |
5.1 Ältere Erwerbstätige: Eine Abgrenzung | 98 |
5.2 Altersbild: Vom Defizitzum Kompetenzmodell | 99 |
5.3 Reaktionen aus der unternehmerischen Praxis: Studienergebnisse | 101 |
5.4 Handlungsbedarfe | 106 |
5.5 Fazit | 108 |
Literatur | 108 |
6 Mitarbeiterführung in alternden Belegschaften | 111 |
6.1 Faktum der alternden Belegschaften | 111 |
6.2 Risiken und Chancen des Strukturwandels | 112 |
6.3 Alternsmanagement | 114 |
6.3.1 Generation Ressource Management | 118 |
6.3.2 Mitarbeiterführung | 119 |
6.4 Fazit | 124 |
Literatur | 126 |
7 Betriebliches Eingliederungs-management: Grundlagen und ökonomische Aspekte | 130 |
7.1 Grundlagen | 130 |
7.1.1 Ausgangslage | 130 |
7.1.2 Betriebliches Eingliederungsmanagement als integra-tiver Bestandteil des Gesundheitsmanagements | 132 |
7.1.3 Umsetzung des § 84 Abs. 2 SGB IX | 133 |
7.2 Projekt EIBE | 134 |
7.2.1 Der BEM-Prozess | 134 |
7.2.2 Herausforderungen in der Umsetzung des BEM | 136 |
7.2.3 10 praktische Tipps zur BEM-Einführung | 139 |
7.3 Betrachtung ökonomischer Aspekte aus der Perspektive eines Arbeitgebers | 140 |
7.3.1 Kosten-Nutzen-Analyse | 140 |
7.3.2 Die Evaluation | 142 |
7.3.3 Zusammenfassung | 150 |
7.4 Fazit | 151 |
Literatur | 151 |
Teil II Best Practices | 153 |
1 Betriebliche Eingliederung im Ländervergleich: Grundlagen und Studienergebnisse | 154 |
1.1 Eingliederungsmanagement als Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit | 154 |
1.2 Systeme der Länder im Vergleich | 155 |
1.2.1 Bundesrepublik Deutschland: Betriebliches Eingliede-rungsmanagement nach § 84 SGB IX | 155 |
1.2.2 Schweiz: Soziale Absicherung von Invalidität | 160 |
1.2.3 Systeme der Länder im Vergleich | 164 |
1.3 Empirische Studie zur Einschätzung der deutschen Situation | 165 |
1.3.1 Vorgehensweise | 165 |
1.3.2 Diskussion der Ergebnisse | 167 |
1.4 Fazit | 169 |
Literatur | 170 |
2 Konzept und Umsetzungsoptionen eines BGM in der Halbleiterindustrie | 171 |
2.1 Einleitung | 171 |
2.2 Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis | 172 |
2.2.1 Relevante Branchenspezifika | 172 |
2.2.2 Der Praxispartner | 178 |
2.2.3 Maßnahmen, Akzeptanz und Bedarfe | 179 |
2.2.4 Zukünftige Handlungsfelder | 182 |
2.3 Fazit | 187 |
Literatur | 187 |
3 Betriebliche Gesundheitsförderung bei der UVEX WINTER HOLDING GmbH & Co. KG | 190 |
3.1 Motivation | 190 |
3.2 Verständnis von Betrieblicher Gesundheits-förderung in diesem Beitrag | 190 |
3.3 Protecting People . die UVEX WINTER HOLDING GmbH & Co. KG | 191 |
3.3.1 Verantwortungsvolles Personalmanagement: .business is people. | 192 |
3.3.2 Betriebliche Gesundheitsförderung auf dem Prüfstand: Wo stehen wir? Wo soll es hingehen? | 193 |
3.3.3 Integration innovativer und bewährter Ideen | 200 |
3.4 Fazit | 204 |
Literatur | 204 |
4 Der Weg zum BGM aus der Sicht des Betriebsrates in einem Großkonzern | 205 |
4.1 Betriebsrat, Mitbestimmung und Gesundheit | 205 |
4.1.1 Gesellschaftlicher und betrieblicher Hintergrund | 205 |
4.1.2 Veränderungen in der Arbeitswelt | 205 |
4.1.3 Gesundheit als Aufgabe und Bestandteil innovativer Personalarbeit | 207 |
4.1.4 Gesetzlicher Auftrag: Die menschengerechte Gestal-tung der Arbeit als Aufgabe des an Prävention orien-tierten Gesundheitss | 207 |
4.2 Strategie | 208 |
4.2.1 Status Quo und Ziele | 208 |
4.2.2 Realitäten einschätzen: Wünsche und Vorbehalte | 209 |
4.2.3 Gemeinsames Handeln durch Beteiligung | 210 |
4.2.4 Planung und Umsetzung | 210 |
4.3 Der Weg | 211 |
4.3.1 Vorgehen im Betriebsrat | 211 |
4.3.2 Vorgehen im Unternehmen | 213 |
4.4 Förderliche und hemmende Faktoren | 220 |
4.4.1 Erfolgsfaktoren | 220 |
4.4.2 Herausforderungen | 222 |
4.5 Heutige Situation | 223 |
4.6 Ausblick | 224 |
Literatur | 226 |
5 Vereinbarkeit von Karriere und Familie als Teil der Unternehmensphilosophie der Wirtschaftskanzlei Rödl & Partner | 228 |
5.1 Vereinbarkeit von Familie und Karriere1 | 228 |
5.2 Familie und Beruf in der Balance | 229 |
5.2.1 Aktive Mitarbeiterbindung bei Rödl & Partner | 229 |
5.2.2 Ausgangspunkt Unternehmensphilosophie | 229 |
5.2.3 Erfolgsgarant Mitarbeiterinitiative | 230 |
5.3 Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Karriere in der Praxis | 231 |
5.3.1 Kommunikationsstrategie | 231 |
5.3.2 Flexible Arbeitszeitgestaltung | 232 |
5.3.3 Kinderbetreuung | 233 |
5.3.4 Weiterbildung in Elternzeit | 234 |
5.3.5 Eldercare | 234 |
5.4 Fazit | 235 |
Literatur | 235 |
6 Betriebliches Gesundheitsmanagement bei einem IT-Dienstleister | 236 |
6.1 Einführung | 236 |
6.2 Voraussetzungen für ein gelungenes betriebliches Gesundheitsmanagement | 237 |
6.3 Praxisfall DATEV eG | 238 |
6.3.1 Stellenwert des Betrieblichen Gesundheitsmanagements | 238 |
6.3.2 Aufbau und Akteure | 239 |
6.3.3 Handlungsfelder konkret | 240 |
6.3.4 Bausteine einer altersgerechten Personalpolitik | 243 |
6.4 Fazit | 246 |
Literatur | 246 |
7 Toolbox Demografie . Umsetzung im Reha-Zentrum Passauer Wolf | 248 |
7.1 Demografischer Wandel . Eine aktuelle Herausforderung | 248 |
7.2 Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf Unternehmen | 249 |
7.3 Demografie-Management am praktischen Beispiel des Reha-Zentrum Passauer Wolf | 251 |
7.3.1 Entlohnungssysteme | 252 |
7.3.2 Personaleinsatz | 258 |
7.4 Fazit | 263 |
Literatur | 263 |
8 Vom Konzept zur praktischen Umsetzung: Erfolgsfaktoren und Stolpersteine | 265 |
8.1 Grundlagen | 265 |
8.2 Schritte zur Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements | 266 |
8.2.1 Analyse der Ausgangssituation | 267 |
8.2.2 Aktionsplanung | 268 |
8.2.3 Einführung von Gesundheitszirkeln | 270 |
8.2.4 Seminare für Führungskräfte und Coaching | 273 |
8.2.5 Gesundheitstage | 274 |
8.2.6 Aufbau eines Netzwerkes mit Kooperationspartner | 274 |
8.2.7 Durchführung, Controlling und Evaluation | 275 |
8.3 Fazit | 275 |
Die Herausgeberin und die Herausgeber | 277 |
Die Autorinnen und Autoren | 278 |