Sie sind hier
E-Book

PISA 2006. Lesekompetenz im nationalen Vergleich

AutorJan Seichter
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl10 Seiten
ISBN9783656605553
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis2,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Schulpädagogik und Grundschulpädagogik), Veranstaltung: Der Sekundarbereich I aus der Sicht der empirischen Sozialforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Streit über das beste oder gar perfekte Bildungssystem besteht seit langer Zeit und wird wohl keine Antwort zutage fördern, wenn nicht zeitgleich festgestellt wird, worin genau der Vorteil des entsprechenden Systems besteht, damit das eigene angepasst werden kann. Im Jahr 2000 wurde von der OECD das erste mal das Programme for International Student Assessment (PISA) durchgeführt, dessen Ergebnis in Deutschland einen Schock auslöste. Die fünfzehnjährigen Schüler der Bundesrepublik waren nicht einmal im oberen Drittel unter den OECD-Staaten vertreten, was bei Politik und Gesellschaft zu einem lauten Ruf nach Fördermaßnahmen und Verbesserung geführt hat. Seitdem hat sich PISA als maßgeblichstes Qualitätsmessgerät für Bildung etabliert und stellt für viele Menschen einen Indikator für die schulische Qualität innerhalb der OECD-Staaten dar. Aus diesem Grund ist es aber umso wichtiger, die Ergebnisse der PISA-Studie nicht einfach unreflektiert zu betrachten. Gerade wenn ein solch großes gesellschaftliches Interesse und umfassende politische Reaktionen auf eine Untersuchung folgen, muss betrachtet werden, wo sich eventuell Lücken in der Studie aufzeigen. Nur so kann beurteilt werden, ob die Situation wirklich genau so beschaffen ist, wie die Studie es behauptet. Zu diesem Zweck soll hier eine kurze Betrachtung erfolgen, welche sich auf die Validität einiger Aspekte der PISA-Studie bezieht. Da eine Betrachtung der gesamten PISA-Studie den vorgegebenen Rahmen mehr als sprengen würde, wird sich in dieser Arbeit nur auf die Lesekompetenz konzentriert. Diese Kompetenz erscheint neben der Mathematik und den Naturwissenschaften nämlich als grundlegendste Fähigkeit für einen Menschen, um in eine moderne Gesellschaft eingegliedert werden zu können und in ihr zurechtzukommen. Für eine Untermauerung dieser Behauptung wird deswegen im zweiten Punkt dieser Arbeit eine Definition der Lesekompetenz vorgestellt, die für die PISA-Studie selbst zugrundgelegt und für den Zweck einer qualitativen Vergleichbarkeit in verschiedene Stufen operationalisiert wurde. Weil sich diese Arbeit auf Deutschland, und vor allem den Vergleich seiner Bundesländer konzentriert, werden im darauf folgenden Kapitel einige der wichtigsten Ergebnisse kurz vorgestellt, um eine ausreichende Verständnisgrundlage für die sich anschließende Evaluation der Validität bereitzustellen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...