Sie sind hier
E-Book

Migration und Jugenddelinquenz

Eine Analyse anhand eines sozialstrukturellen Delinquenzmodells

AutorChristian Walburg
VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl334 Seiten
ISBN9783830980261
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis30,99 EUR
Das Thema Migration und Kriminalität gehört zu den klassischen und gesellschaftspolitisch brisantesten kriminalsoziologischen Untersuchungsgegenständen. Besondere Delinquenzrisiken werden vor allem bei jungen Migranten und Nachkommen von Einwanderern vermutet. Gestützt auf Dunkelfeldbefragungen bei jungen Menschen in zwei in Bezug auf Einwanderung sehr unterschiedlich strukturierten Städten geht die Arbeit möglichen Zusammenhängen zwischen Migration und Jugenddelinquenz nach. Die Analysen basieren auf einem sozialstrukturellen Delinquenzmodell, welches makrostrukturelle Faktoren, soziale Bindungen sowie den Einfluss von delinquenzbezogenen Normorientierungen und Freizeitstilen miteinander verknüpft. Als Ergebnis lässt sich festhalten, dass Delinquenz bei Jugendlichen aus Migrantenfamilien nicht durchweg weiter verbreitet ist als bei Einheimischen. Als günstig erweisen sich dabei eine hohe Bildungspartizipation, stabile familiäre und schulische Bindungen sowie ein weniger risikoreiches Freizeitverhalten, welches teilweise mit stärkeren traditionellen und religiösen Wertorientierungen zusammenhängt.

Dr. Christian Walburg ist als Akademischer Rat a.Z. am Institut für Kriminalwissenschaften der Universität Münster tätig. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Münster hat er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt 'Kriminalität in der modernen Stadt' gearbeitet. Seinen juristischen Vorbereitungsdienst hat er in Berlin durchlaufen. Seine Forschungsinteressen und -schwerpunkte sind Jugendkriminalität und Jugendstrafrecht, Migrationssoziologie sowie Wirtschaftskriminalität.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Vorwort5
Inhalt6
1. Einleitung10
2. Junge Migranten und Kriminalität – Zum Stand der Forschung19
2.1 Migration: Begriffliche Vorüberlegungen und Überblick über das Wanderungsgeschehen19
2.1.1 Begriffliches: Kinder als Migranten, Kinder von Migranten19
2.1.2 Deutschland als Ziel von Migranten21
2.2 Jugendliche aus Migrantenfamilien und Kriminalität27
2.2.1 Verbreitung von Delinquenz unter Jugendlichen mit Migrationshintergrund30
Exkurs: Befunde aus ausländischen Täterbefragungen49
2.2.2 Migration, Integration und Jugenddelinquenz: Theoretische Zusammenhänge56
2.3 Zusammenfassung zum Forschungsstand zu Migration und Jugenddelinquenz81
3. Theoretische Konzeption und forschungsleitende Annahmen84
3.1 Soziale Milieus, Wertorientierungen und Kriminalität84
3.2 Migration in einem erweiterten sozialstrukturellen Delinquenzmodell87
3.2.1 Sozialstrukturelles Rahmenmodell87
3.2.2 Migration als distaler Faktor89
3.2.3 Einfluss der Freizeitgestaltung91
3.3 Auswertungsstrategie und forschungsleitende Annahmen93
4. Datenbasis und Auswertungsmethoden99
4.1 Datenbasis99
4.1.1 Die untersuchten Städte100
4.1.2 Die Stichproben101
4.1.3 Jugendliche ohne und mit Migrationshintergrund: Zusammensetzung der Stichproben105
4.1.4 Zur Auswahl der analysierten Stichproben114
4.2 Auswertungsmethoden115
5. Migration und Jugenddelinquenz: Grundbefunde und Überlegungen zur Validität117
5.1 Erhebung der selbstberichteten Delinquenz117
5.2 Verbreitung der Jugenddelinquenz nach Migrationsmerkmalen118
5.2.1 Migrationshintergrund und Jugenddelinquenz119
5.2.2 Aufenthaltsdauer und Jugenddelinquenz122
5.2.3 Geographische Herkunft, Geschlecht und Jugenddelinquenz125
5.2.4 Delinquenz junger Migranten im Städtevergleich132
5.3 Aspekte der Integration und ihre Bedeutung für Delinquenzrisiken137
5.3.1 Aspekte der Integration nach Herkunft und Aufenthaltsdauer138
5.3.2 Zusammenhänge von Sprache, Staatsangehörigkeit, ethnischer Identifikation und interethnischen Primärkontakten mit Delinquenz145
5.4 Validität der Angaben zu delinquentem Verhalten153
5.4.1 Item-Nonresponse156
5.4.3 Selbstberichtete Viktimisierung und Herkunft der Täter nach Opferangaben163
5.4.2 Soziale Erwünschtheit160
5.5 Zusammenfassung zur Verbreitung delinquenten Verhaltens bei einheimischen und allochthonen Jugendlichen171
6. Die Bedeutung der Sozialstruktur174
6.1 Sozioökonomische Lage174
6.2 Bildungsbeteiligung178
6.2.1 Migration und Bildungsbeteiligung179
6.2.2 Migration, Bildungsbeteiligung und Delinquenz in Duisburg182
6.2.3 Migration, Bildungsbeteiligung und Delinquenz in Münster185
6.2.4 Migration, Bildungsbeteiligung und Delinquenz: Zusammenfassung188
6.3 Wertorientierungen189
6.3.1 Verbreitung der Wertorientierungen bei Einheimischen und Migranten189
6.3.2 Zusammenhänge zwischen Wertorientierungen, Herkunft und Delinquenz192
6.3.3 Zusammenfassung zur Bedeutung der Wertorientierungen203
7. Soziale Bindungen204
7.1 Familiäre Bindungen204
7.1.1 Familienstruktur205
7.1.2 Beziehung zu den Eltern209
7.1.3 Erziehungsstil211
7.2 Bindung an die Schule220
7.2.1 Einstellung zur Schule221
7.2.2 Unentschuldigtes Fernbleiben222
7.2.3 Gesamtanalyse zum Einfluss der schulbezogenen Faktoren224
7.3 Zusammenfassung zu sozialen Bindungen226
8. Delinquenzbezogene Normorientierungen und Risiken der Freizeitgestaltung227
8.1 Delinquenzbezogene Normorientierungen227
8.1.1 Deliktsspezifische Normorientierungen228
8.1.2 Gewaltbefürwortung und Gewalthandeln233
8.1.3 Zusammenhänge zwischen Makrostruktur, delinquenzbezogenen Normorientierungen und Gewalt238
8.2 Risiken der Freizeitgestaltung242
8.2.1 Cliquenbezogene Freizeitpräferenzen243
8.2.2 Intensiver Alkohol- und Drogenkonsum249
8.2.3 Riskante Freizeitstile252
8.3 Zusammenfassung zu delinquenzbezogenen Normorientierungen und Risiken der Freizeitgestaltung262
9. Zusammenführung der Ergebnisse264
9.1 Gesamtmodelle Duisburg264
9.1.1 Überprüfung der Erklärungskraft in den verschiedenen Herkunftsgruppen264
9.1.2 Überprüfung der Erklärungskraft für Zusammenhänge zwischen Migration und Delinquenz269
9.2 Gesamtmodelle Münster271
9.2.1 Überprüfung der Erklärungskraft in den verschiedenen Herkunftsgruppen272
9.2.2 Überprüfung der Erklärungskraft für Zusammenhänge zwischen Migration und Delinquenz274
9.3 Direkte und indirekte Einflüsse der ausländischen Herkunft auf Delinquenz277
9.3.1 Methodisches Vorgehen279
9.3.2 Pfadmodelle zum Einfluss der türkischen Herkunft in Duisburg280
9.3.3 Pfadmodelle zum Einfluss der ausländischen Herkunft in Münster286
9.3.4 Zusammenfassung zu den Pfadmodellen289
10. Zusammenfassung und Diskussion291
10.1 Bewährung der Arbeitshypothesen291
10.2 Von schwarzen Schwänen und offenen Fragen302
Literatur305
Tabellenverzeichnis325
Abbildungsverzeichnis333

Weitere E-Books zum Thema: Strafrecht - Strafprozessrecht - Strafvollzug

Handbuch der forensischen Psychiatrie

E-Book Handbuch der forensischen Psychiatrie
Band 3: Psychiatrische Kriminalprognose und Kriminaltherapie Format: PDF

Die Nachfrage nach kriminalprognostischen Gutachten steigt. Sie sind Basis juristischer Entscheidungen zur bedingten Entlassung von Gefangenen oder der Verhängung einer Maßregel. Die Öffentlichkeit…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...