Sie sind hier
E-Book

Praktische Pneumologie in der Pädiatrie - Diagnostik

Rationale Differenzialdiagnostik

AutorMatthias Griese, Thomas Nicolai
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl368 Seiten
ISBN9783131624215
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Praktische Pneumologie - für Ihren Alltag In diesem 'Rezeptbuch' finden Sie alle diagnostischen Möglichkeiten der pädiatrischen Pneumologie. Anschaulich und konkret dargestellt lesen Sie, was wann sinnvoll ist, und wie man im Einzelnen vorgeht. Mit Hinweisen zu den Vorsorgeuntersuchungen U1- U9 und vielen weiteren praktischen Tipps! Der kinderpneumologisch tätige Praktiker findet alle wichtigen Diagnoseverfahren und Vorgehensweisen. Techniken der Lungenfunktionsdiagnostik: von der Ruheuntersuchung des Säuglings bis zur Belastungs-Spiroergometrie des Jugendlichen. Bronchoskopie: - Alle Techniken - von starr bis flexibel. - Welche Befunde findet man bei welchem Krankheitsbild? - Besonderheiten auch im Detail: BAL, Lungenbiopsien, Vorgehen bei Kanülenpatienten etc. - Das wichtige 'Drumherum': Anästhesie, Hygiene, Instrumentenreinigung und Umgang mit Proben. Mukoviszidose: was tun bei Verdacht? Wie vorgehen bei Störungen der Zilienfunktion? Welche genetischen Untersuchungen sind wann sinnvoll? Erkennen und nutzen Sie die interdisziplinären Schnittstellen zu den Nachbardisziplinen. Plus: Auf der beigelegten DVD zeigen Ihnen Experten exemplarische Untersuchungsabläufe und typische Befunde. Jeder Patient ist anders: Wie Sie Ihre kleinen Patienten so gut wie möglich schonen und dennoch optimale Erkenntnisse erzielen, zeigt Ihnen dieses Buch.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Anschriften7
Herausgeber7
Mitarbeiter7
Abkürzungen9
Inhaltsverzeichnis12
Inhalt der beiliegenden DVD17
1 Indikationsstellung in der kinderpneumologischen Diagnostik – Tipps für U1 – U718
1.1 Symptomorientierter Einsatz kinderpneumologischer Methoden: Was ist wann sinnvoll?18
1.1.1 Anamnese und Befund18
1.1.2 Grundwissen für die richtige und gezielte Indikation von Diagnostik19
1.2 Differenzialdiagnose und Untersuchungsablauf bei typischen Symptomkonstellationen und Fragestellungen21
1.2.1 Tachypnoe, Dyspnoe oder Hypoxie, ggf. auffällige Atemgeräusche22
1.2.2 Kleinkind mit monatelang protrahiertem Husten oder rezidivierenden Bronchitiden23
1.2.3 Schulkind mit belastungsabhängigen Atembeschwerden23
1.2.4 Unklare beidseitige Zeichnungsvermehrung im Röntgenbild, restriktive Lungenerkrankungen, ggf. + Hypoxie, pulmonale Hypertonie24
1.2.5 Atemnotsanfälle beim Schulkind oder Jugendlichen24
1.2.6 Lebensaltersunabhängig wiederholte oder chronische Bronchopneumonien24
1.2.7 Schnarchen mit oder ohne Tagesmüdigkeit, sekundäre Enuresis, Hyperaktivität25
1.2.8 Differenzialdiagnose seltener, aber relevanter Beschwerdebilder25
1.2.9 Kinderpneumologische Diagnostik bei den Vorsorgeuntersuchungen26
1.2.10 Erkennen komplexer Fehlbildungssyndrome26
1.3 Tipps für die einzelnen Altersstufen bei den U-Untersuchungen31
2 Bronchoskopie33
2.1 Techniken33
2.1.1 Sedierung, Narkose und Monitoring33
Prämedikation34
Sedierung34
Narkose36
Monitoring37
Komplikationen38
2.1.2 Flexible Endoskopie39
Gerätekunde39
Arbeitsplatz und Personal41
Praktische Durchführung41
2.1.3 Starre Endoskopie51
Instrumentarium52
Untersuchungstechniken54
2.1.4 Fremdkörper-Bronchoskopie56
Klinik58
Diagnostik60
Technik der Fremdkörperbronchoskopie62
Notfallbronchoskopie67
Komplikationen und Fehler68
2.1.5 Differenzialindikationen70
Altersbezogene Indikationen70
Krankheitsbezogene Indikationen71
2.1.6 Infektionsprobleme und Desinfektion von Kinderbronchoskopen72
Flexible Endoskope72
Starre Bronchoskope und Zusatzgeräte73
Weitere Hygienemaßnahmen74
2.2 Typische Indikationen und Befunde74
2.2.1 Laryngotracheobronchoskopie beim Neugeborenen und Säugling74
Indikationen74
Krankheitsbilder und Befunde77
2.2.2 Bronchoskopie beim Klein- und Schulkind88
Beatmete Patienten88
Erworbener Stridor88
Intubationsstenosen92
Posttraumatische Endoskopie94
Asthma94
Zystische Fibrose95
Bronchopulmonale Dysplasie (BPD)96
Bronchiektasen96
Aspiration96
Tuberkulose96
Ziliendysfunktion97
Infektionsdiagnostik97
Sonstige Indikationen97
2.2.3 Kompression der Atemwege durch Gefäße99
Doppelter Aortenbogen (DAB)100
Aortenbogenanomalien mit Ringbildung103
Pulmonalisschlinge105
Seltene, andere Gefäßanomalien108
Änderung der Gefäß- und Herzgröße108
Änderung der Herz- und Gefäßlage110
Atemwegsstenosen durch normale Gefäße111
2.3 Besondere Verfahren112
2.3.1 Diagnostische bronchoalveoläre Lavagen (BAL)112
Techniken in verschiedenen Patientengruppen113
Durchführung der Lavage114
Prozessierung der Lavage115
Mikrobiologische Untersuchungen116
Untersuchung der Zellen116
Auswertung/Befund121
Fallbeispiele122
2.3.2 Biopsien125
Schleimhautbiopsie125
Lungenbiopsie126
Pleurabiopsie133
2.3.3 Interventionelle Verfahren in der Bronchoskopie133
Rekanalisierung von Stenosen133
Bougierung/Ballondilatation134
Injektionen134
Laserchirurgische Resektionen134
Stent-Implantation136
Biopsien138
Massiv-BAL bei Alveolarproteinose138
2.3.4 Das tracheotomierte Kind139
Standarduntersuchungen139
Notfalluntersuchungen140
Häufige Tracheostomaprobleme140
Diagnostik vor Dekanülierung und Stomaverschluss141
2.4 Literatur142
3 Lungenfunktionsdiagnostik144
3.1 Spirometrie im Kindesalter144
3.1.1 Technik, Durchführung und Auswertung144
Messprinzip144
Parameter145
Obstruktive oder restriktive Ventilationsstörung?145
Technische Durchführung148
Gerätekunde149
Indikationen149
Kontraindikationen150
Altersgrenzen150
Hygiene150
Validierung und Qualitätskontrolle150
Auswertung der Rohdaten150
Befundung der Lungenfunktionsmessung152
Fehlermöglichkeiten154
3.1.2 Fallbeispiele154
Fallbeispiel 1: Dyspnoe bei Belastung154
Fallbeispiel 2: Asthma bronchiale156
Fallbeispiel 3: Nächtlicher Husten, bei Belastung Atemnot157
Fallbeispiel 4: Akute Anfälle von Dyspnoe, mit Aphonie159
Fallbeispiel 5: Asthma bronchiale, aktuell trockener Reizhusten161
Fallbeispiel 6: V. a. Trachealstenose162
Fallbeispiel 7: Muskeldystrophie164
Fallbeispiel 8: Einfluss der Nasenklemme auf die Spirometrie166
Fallbeispiel 9: Einfluss wiederholter Spirometrien auf die Lungenfunktion167
3.2 Bodyplethysmografie168
3.2.1 Technik, Durchführung und Auswertung168
Messprinzip168
Parameter170
Technische Durchführung173
Gerätekunde173
Indikationen174
Altersgrenzen174
Hygieneaspekte174
Validierung und Qualitätskontrolle174
Auswertung174
Referenzwerte174
Fehlermöglichkeiten176
3.2.2 Fallbeispiele179
Fallbeispiel 1: Nächtlicher Husten179
Fallbeispiel 2: Atemnotepisoden180
Fallbeispiel 3: Hüsteln tagsüber182
Fallbeispiel 4: Dyspnoe182
Fallbeispiel 5: Fieber, Husten und Entzündungszeichen185
Fallbeispiel 6: Rezidivierende Pneumonien und Bronchitiden186
Fallbeispiel 7: Schlechte Belastbarkeit188
Fallbeispiel 8: Tracheostoma190
3.3 Oszillometrische Atemwegswiderstandsmessung191
3.3.1 Messprinzip191
3.3.2 Technische Durchführung192
3.3.3 Auswertung192
3.4 Broncholysetestung und Provokationsverfahren193
3.4.1 Broncholysetestung193
Fallbeispiel 1: Zystische Fibrose194
Fallbeispiel 2: Asthmaanfall194
Fallbeispiel 3: Systemischer Lupus erythematodes195
3.4.2 Provokationsverfahren196
Kaltlufthyperventilation196
Laufprovokation197
Provokation mit pharmakologischen Substanzen200
Provokation mit Allergen202
3.5 Peak-Flow-Messung und Speicherspirometrie202
3.5.1 Durchführung der Peak-Flow-Messung203
3.5.2 Gerätekunde, Kosten205
3.6 Blutgasanalyse und Pulsoxymetrie205
3.6.1 Blutgasanalyse205
Prinzip205
Fallbeispiele206
3.6.2 Pulsoxymetrie207
3.7 Diffusionstestung208
3.7.1 Diffusionskapazität208
Ein-Atemzug-Methode (Single-Breath-Methode)209
Intra-breath-Methode210
Fallbeispiele211
3.7.2 Verteilungsstörungen und intrapulmonale Shunts212
3.8 Messung der inspiratorischen Atemmuskelfunktion214
3.8.1 Messung des maximalen statischen Inspirationsdrucks (PImax)215
3.8.2 Messung des aktuellen Inspirationsdrucks (P0,1)216
Fallbeispiel: Pneumonie217
3.9 6-Minuten-Gehtest217
3.10 Spiroergometrie220
3.10.1 Auswertung der Spiroergometrie226
Kardiozirkulation226
Metabolismus229
Ventilation229
Gasaustausch232
Bestimmung der anaeroben Schwelle (AT)234
Fallstricke234
3.10.2 Fallbeispiele234
Fallbeispiel 1: Progrediente interstitielle Lungenerkrankung234
Fallbeispiel 2: Alveolarproteinose236
Fallbeispiel 3: Hypoplastisches Linksherzsyndrom und Fontan-Zirkulation236
Fallbeispiel 4: Primäre pulmonale Hypertonie239
Fallbeispiel 5: Zustand 9 Monate nach Herztransplantation239
Fallbeispiel 6: Erstdiagnose partielle Lungenvenenfehlmündung242
3.11 Bestimmung des Lung Clearance Index243
3.12 Lungenfunktionsmessung beim Säugling245
3.12.1 Fluss-Volumen-Kurve (Ruheatmung)246
3.12.2 Fluss-Volumen-Kurve (forciert)248
3.12.3 Volumenmessung250
Ganzkörperplethysmografie250
Gasverdünnungstechniken251
3.13 Literatur252
4 Beurteilung der Inflammation253
4.1 Ausgangspunkt und Vision253
4.2 Ausatemgase254
4.2.1 NO in der oralen Ausatemluft (FeNO)255
Offlinemessung255
Onlinemessung256
Indikation zur oralen NO-Messung258
Limitation und potenzielle Fehlinterpretation258
Fallbeispiele259
4.2.2 NO in der nasalen Ausatemluft (nNO)260
Indikation und Durchführung260
Referenzwerte und Störfaktoren261
4.3 Atemkondensat262
4.4 Nasensekrete und Nasenlavage263
4.5 Sputum, spontan und induziert263
4.5.1 Prinzip und Durchführung264
4.5.2 Aufarbeitung des Sputums265
Durchführung mit DTT266
Durchführung ohne DTT266
Zellsuspension und Überstand266
Differenzialzellzählung267
Immunhistochemie267
Durchflusszytometrie267
Analysen humoraler Marker mittels Immun- und Enzymassays270
4.5.3 Offene Fragen zur Sputuminduktion271
4.6 Bronchialbiopsien, Bronchiallavage, bronchoalveoläre Lavage272
4.7 Serum, Plasma, Urin272
4.8 Literatur272
5 Zilienfunktionsdiagnostik274
5.1 Ziliendyskinesien: Formen und Symptome275
5.1.1 Primäre ziliäre Dyskinesie275
5.1.2 Sekundäre ziliäre Dyskinesie276
5.2 Indikationen für Ziliendiagnostik276
5.3 Diagnostische Methoden276
5.3.1 Nasale NO-Messung277
5.3.2 Messung der ziliären Schlagfrequenz277
5.3.3 Untersuchung der ziliären Ultrastruktur278
5.3.4 Weitere einsetzbare Diagnostik278
5.4 Zusammenfassung279
6 Diagnostik der Mukoviszidose280
6.1 Klinische Symptomatik281
6.2 CF-spezifische Diagnostik282
6.2.1 Schweißtest282
Vorgehen bei positivem Schweißtest283
Vorgehen bei negativem Schweißtest284
6.2.2 Nasenpotenzialdifferenz-Messungen284
6.2.3 Genetische Untersuchung des CFTR285
6.2.4 Neonatales Screening285
6.2.5 Pränatale Diagnostik287
Chorionzottenbiopsie287
Amniozentese (Fruchtwasserzellen)287
Fetalblut287
Präimplantationsdiagnostik287
Polkörperchendiagnostik287
6.3 Literatur288
7 Genetische Untersuchungen bei seltenen Lungenerkrankungen289
7.1 Lungenerkrankung im Vordergrund294
7.2 Gefäßsysteme involvierende Erkrankungen296
7.3 Immundefekte296
7.4 Komplexe Syndrome296
7.5 Stoffwechselerkrankungen296
7.6 Erkrankungen mit nur renaler Beteiligung296
7.7 Literatur297
8 Schnittstellen zu anderen Fächern298
8.1 Allergologie298
8.1.1 Allergiediagnostik298
Technische Durchführung300
8.1.2 Interventions- bzw. Therapiemöglichkeiten302
8.1.3 Spezifische Krankheitsbilder302
Vorwiegend IgE-vermittelte Reaktionen302
Nicht oder seltener IgE-vermittelte Reaktionen305
8.2 Gastroenterologie309
8.2.1 Diagnostische Verfahren und ihre Wertigkeit309
Endoskopische Verfahren309
Bildgebende Verfahren310
Langzeit-pH-Metrie310
Kombinierte multiple intraluminale Impedanzmessung (MII) mit pH-Metrie310
Gastroösophageale Szintigrafie311
Untersuchung von Flüssigkeiten aus Mittelohr und Atemwegen311
Ösophagusmanometrie und pharyngeale Manometrie311
Empirische Säuresuppression als diagnostischer Test312
8.2.2 Gastrointestinale Erkrankungen mit möglicher Beteiligung der Atemwege312
Dysphagie312
Gastroösophagealer Reflux (GÖR) und gastroösophageale Refluxkrankheit (GÖRK)312
Eosinophile Ösophagitis314
8.3 Infektiologie316
8.4 Immunologie322
8.4.1 Immunologisches Methodenspektrum323
8.4.2 Typisches pulmonales Erkrankungsspektrum und diagnostisches Vorgehen323
Diagnostik bei unbekanntem Immundefekt323
Pulmonologische Diagnostik bei bekanntem Immundefekt329
8.4.3 Typische Fehlermöglichkeiten330
8.5 Kardiologie330
8.5.1 Pulmonal arterielle Hypertonie331
Persistierende pulmonale Hypertonie des Neugeborenen331
Familiäre und idiopathische pulmonale Hypertonie331
Pulmonale arterielle Hypertonie bei Herzfehlern333
Pulmonale Hypertonie durch Hypoxie333
8.5.2 Klinik der pulmonalen Hypertonie333
8.5.3 Diagnostik334
8.5.4 Natürlicher Verlauf335
8.6 Schlafmedizin335
8.6.1 Indikation zur Polysomnografie336
8.6.2 Durchführung der Polysomnografie337
Voraussetzungen337
Ableitparameter und Sensorik338
Fehlermöglichkeiten (Artefakte)340
8.6.3 Datenauswertung341
Schlafparameter341
Respiratorische Ereignisse342
Polysomnografiebericht344
Interpretation der Messergebnisse345
8.6.4 Fallbeispiele346
Fallbeispiel 1: Große Adenoide, massive Tonsillenhyperplasie346
Fallbeispiel 2: Große Adenoide346
Fallbeispiel 3: Schwergradiges zentrales Schlafapnoesyndrom347
8.7 Neurologie350
8.7.1 Phrenikusneurografie350
8.7.2 Zwerchfell-Elektromyografie352
8.7.3 Beurteilung der Zwerchfellfunktion durch Ultraschall und Durchleuchtung352
8.8 Literatur353
Sachverzeichnis356

Weitere E-Books zum Thema: Pneumologie - HNO - Allergologie

Tinnitus

E-Book Tinnitus
Format: PDF

Ohrgeräusche sind ein weitverbreitetes Phänomen. Viele Erwachsene fühlen sich durch Tinnitus in ihrem Alltag und Schlaf belästigt und nehmen deshalb ärztlichen und zunehmend auch psychologischen Rat…

Tinnitus

E-Book Tinnitus
Format: PDF

Ohrgeräusche sind ein weitverbreitetes Phänomen. Viele Erwachsene fühlen sich durch Tinnitus in ihrem Alltag und Schlaf belästigt und nehmen deshalb ärztlichen und zunehmend auch psychologischen Rat…

Ratgeber Asthma bronchiale

E-Book Ratgeber Asthma bronchiale
Format: PDF/ePUB

Mit Hilfe des Ratgebers können die Betroffenen lernen, die medizinische Behandlung durch ein eigenständiges Krankheitsmanagement zu unterstützen. In den letzten Jahren wurden bei der…

Ratgeber Asthma bronchiale

E-Book Ratgeber Asthma bronchiale
Format: PDF/ePUB

Mit Hilfe des Ratgebers können die Betroffenen lernen, die medizinische Behandlung durch ein eigenständiges Krankheitsmanagement zu unterstützen. In den letzten Jahren wurden bei der…

Ratgeber Asthma bronchiale

E-Book Ratgeber Asthma bronchiale
Format: PDF/ePUB

Mit Hilfe des Ratgebers können die Betroffenen lernen, die medizinische Behandlung durch ein eigenständiges Krankheitsmanagement zu unterstützen. In den letzten Jahren wurden bei der…

Praxis der Stimmtherapie

E-Book Praxis der Stimmtherapie
Logopädische Behandlungsvorschläge und Übungsmaterialien Format: PDF

Ziel des hier vorgestellten Therapieprogramms ist die Harmonisierung der vier Komponenten des Sprechvorgangs - Atmung, Tonus/Haltung, Stimmbildung und Artikulation - bei Patienten mit Stimmproblemen…

Praxis der Stimmtherapie

E-Book Praxis der Stimmtherapie
Logopädische Behandlungsvorschläge und Übungsmaterialien Format: PDF

Ziel des hier vorgestellten Therapieprogramms ist die Harmonisierung der vier Komponenten des Sprechvorgangs - Atmung, Tonus/Haltung, Stimmbildung und Artikulation - bei Patienten mit Stimmproblemen…

Antibiotika am Krankenbett

E-Book Antibiotika am Krankenbett
Format: PDF

Er passt in jede Kitteltasche und ist ein 'Spicker' für alle praktisch tätigen Ärzte in Klinik und Praxis. Bei der fast unübersehbaren Anzahl an Antibiotika ist eine aktuelle, übersichtliche…

Antibiotika am Krankenbett

E-Book Antibiotika am Krankenbett
Format: PDF

Er passt in jede Kitteltasche und ist ein 'Spicker' für alle praktisch tätigen Ärzte in Klinik und Praxis. Bei der fast unübersehbaren Anzahl an Antibiotika ist eine aktuelle, übersichtliche…

Antibiotika am Krankenbett

E-Book Antibiotika am Krankenbett
Format: PDF

Er passt in jede Kitteltasche und ist ein 'Spicker' für alle praktisch tätigen Ärzte in Klinik und Praxis. Bei der fast unübersehbaren Anzahl an Antibiotika ist eine aktuelle, übersichtliche…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...