Geleitwort | 6 |
Vorwort | 7 |
Anschriften | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Grundlagen | 16 |
1 Physiologie der Schmerzwahrnehmung und ihre Entwicklung | 17 |
1.1 Einleitung | 17 |
1.2 Nozizeption, akuter und chronischer Schmerz | 17 |
1.2.1 Schmerz als Wahrnehmungsinhalt eines Sinnsystems | 17 |
1.2.2 Schmerz als Krankheits- und Leidenszustand | 18 |
1.2.3 Experimentelle Untersuchungen über Nozizeption und Schmerz | 19 |
1.3 Nozizeptoren und ihre afferenten Fasern | 19 |
1.3.1 Nozizeptoren der Haut | 20 |
1.3.2 Populationskodierung von nozizeptiven Reizen | 20 |
1.3.3 Erregung und Sensibilisierung der Nozizeptoren durch algetische Substanzen | 20 |
1.3.4 Neurogene Entzündung | 22 |
1.4 Zentralnervöse Mechanismen von Nozizeption und Schmerz | 22 |
1.4.1 Funktionelle Neuroanatomie | 22 |
1.4.2 Schmerz in der Bildgebung des menschlichen Gehirns | 24 |
1.4.3 Spinale Mechanismen des übertragenen Schmerzes | 24 |
Reflextherapie von Schmerzzuständen | 25 |
1.4.4 Synaptische Übertragung und Hemmung von Schmerzinformation im Rückenmark | 25 |
Übersicht | 25 |
Absteigende Hemmung im Rückenmark | 26 |
1.4.5 Plastizität im Zentralnervensystem – ein Mechanismus bei chronischen Schmerzen? | 27 |
Molekularbiologische Mechanismen bei Schmerz | 27 |
Gentherapie von Schmerzen? | 27 |
1.5 Neuropathische Schmerzen | 28 |
1.5.1 Tiermodelle für neuropathische Schmerzen | 28 |
Stumpf- und Phantomschmerzen | 28 |
Ionenkanäle bei neuropathischen Schmerzen | 28 |
Chemosensitivität der Nervensprosse | 29 |
Zytokine bei neuropathischen Schmerzen | 29 |
Ausbreitung neuropathischer Schäden im Nervensystem | 29 |
Auswirkungen peripherer Nervenläsionen im Rückenmark | 30 |
Schwächung hemmender spinaler Systeme durch periphere Nervenläsion | 30 |
Apoptose in Rückenmarkneuronen nach peripherer Nervenläsion | 30 |
1.6 Ontogenese des nozizeptiven Systems beim Menschen | 31 |
1.6.1 Funktionelle Anatomie, Physiolgie und Biochemie des fetalen Nervensystems | 31 |
1.6.2 Nozizeptive Reaktionen und Schmerz bei Fetus und Neonatus | 32 |
1.6.3 Lernen und Konditionieren beim Fetus | 32 |
1.7 Leiden und Langzeitfolgen prä- und perinataler Schmerzen | 33 |
2 Biopsychologie der Schmerzwahrnehmung und ihre Entwicklung | 35 |
2.1 Einleitung | 35 |
2.2 Schmerzwahrnehmung und ihre Determinanten | 35 |
2.2.1 Schmerzbewältigung und schmerzbezogenes Katastrophisieren | 36 |
Definition | 36 |
Forschung | 37 |
2.2.2 Schmerzbezogene Hypervigilanz und chronischer Schmerz | 38 |
2.2.3 Temperament, Ängstlichkeit und die Reaktion auf akuten prozeduralen Schmerz | 38 |
2.3 Veränderung des Schmerzkonzepts im Laufe der kindlichen Entwicklung | 39 |
2.3.1 Sensumotorische Phase | 39 |
Kognitive Entwicklung | 39 |
Schmerzerleben, Schmerzbewältigung und psychosozialer Kontext | 39 |
2.3.2 Präoperationale Phase | 41 |
Kognitive Entwicklung | 41 |
Schmerzkonzept | 41 |
Schmerzbewältigung und Umgang mit medizinischen Behandlungsmaßnahmen | 42 |
2.3.3 Konkret-operationale Phase | 43 |
Kognitive Entwicklung | 43 |
Schmerzkonzept | 43 |
Schmerzbewältigung und Umgang mit medizinischen Behandlungsmaßnahmen | 43 |
2.3.4 Formal-operationale Phase | 44 |
Kognitive Entwicklung | 44 |
Schmerzkonzept | 44 |
Schmerzbewältigung und Umgang mit medizinischen Behandlungsmaßnahmen | 44 |
2.4 Rolle von Lernen und Gedächtnis | 45 |
2.4.1 Schmerzerfahrungen und Schmerzsensitivierung | 45 |
Frühe Schmerzerfahrungen und längerfristige Veränderungen der Schmerzempfindlichkeit | 46 |
Sensitivierung und rezidivierende Schmerzen im Kindesalter | 46 |
2.4.2 Schmerzerinnerung, Schmerzerwartung und Angst vor Schmerz | 47 |
2.4.3 Der modulierende Einfluss des psychosozialen Kontexts | 48 |
Modelllernen | 48 |
Operantes Lernen | 48 |
2.5 Zusammenfassung | 49 |
3 Verbreitung von Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen | 51 |
3.1 Einleitung | 51 |
3.2 Verlauf von Schmerzbeschwerden | 51 |
3.3 Verbreitung von Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen | 52 |
3.3.1 Kopfschmerzen | 53 |
3.3.2 Rückenschmerzen | 54 |
3.3.3 Bauchschmerzen | 54 |
3.4 Beeinträchtigungen durch Schmerzen | 54 |
3.5 Inanspruchnahme von Gesundheitsdienstleistungen | 55 |
3.6 Prognose: Langzeituntersuchungen | 55 |
3.7 Zusammenfassung | 56 |
Allgemeine Schmerzdiagnostik | 60 |
4 Schmerzanamnese, -messung und -dokumentation | 61 |
4.1 Einleitung | 61 |
4.2 Beobachtung und Fremdeinschätzung | 61 |
4.3 Methoden der Selbsteinschätzung | 62 |
4.3.1 Smiley-Analogskala/Gesichter-Skala | 63 |
4.3.2 Farbskala | 63 |
4.3.3 Visuelle Analogskala | 63 |
4.3.4 Numerische Ratingskala | 63 |
4.3.5 Verbale Ratingskala | 63 |
4.3.6 Taktile Skala | 64 |
4.4 Zur Anamnese kindlicher Schmerzzustände | 64 |
4.4.1 Akute Schmerzen | 64 |
4.4.2 Chronische Schmerzen | 64 |
4.4.3 Verlauf | 64 |
4.4.4 Fremdeinschätzung | 64 |
4.4.5 Erweiterte Anamnese | 64 |
4.4.6 Fragebögen | 64 |
4.5 Schmerztagebuch | 64 |
4.6 Zusammenfassung | 67 |
5 Allgemeine körperliche und neurologische Untersuchung | 68 |
5.1 Einleitung | 68 |
5.2 Körperliche Untersuchung | 68 |
5.2.1 Inspektion | 68 |
5.2.2 Auskultation | 68 |
5.2.3 Palpation | 68 |
5.2.4 Perkussion | 69 |
5.2.5 „Invasivere“ Untersuchungen | 69 |
5.2.6 Körperliche Entwicklung | 69 |
5.3 Neurologische Untersuchung | 71 |
5.4 Zusammenfassung | 73 |
6 Funktionelle Diagnostik des Bewegungssystems | 75 |
6.1 Einleitung | 75 |
6.2 Funktionelle Störung und strukturelle Veränderung | 75 |
6.2.1 Definition „Funktionsstörung“ | 75 |
6.2.2 Symptome | 75 |
6.2.3 Therapieansatz | 75 |
6.3 Interaktionen im Bewegungssystem | 76 |
6.3.1 Nozizeption | 76 |
6.3.2 Psychosomatische Einflüsse | 76 |
6.3.3 Therapeutische Zugänge | 76 |
6.4 Kausale und koinzidente Symptome | 76 |
6.4.1 Risiken | 76 |
6.4.2 Diagnostische Schwierigkeiten | 77 |
6.5 Koinzidenz und Kausalität bei der Schmerzentstehung | 77 |
6.6 Palpationsqualitäten der Muskulatur | 77 |
6.6.1 Intramuskuläre Kontraktur | 77 |
6.6.2 Muskulärer Hartspann | 78 |
6.6.3 Triggerpunkte | 78 |
Vorkommen | 78 |
Therapie | 79 |
6.7 Palpatorische Untersuchung des sympathischen Systems | 79 |
6.8 Spezielle Funktionsuntersuchung | 79 |
6.8.1 Anamnese | 79 |
6.8.2 Funktionelle Diagnostik der Wirbelsäule | 80 |
Inspektion | 80 |
Beurteilung der Haltung | 80 |
Funktionelle und strukturelle Haltungsvarianten | 81 |
Morbus Scheuermann | 82 |
Skoliosen | 82 |
Spezielle Untersuchungen | 83 |
Untersuchung bei Schulkopfschmerz | 83 |
6.8.3 Funktionelle Diagnostik der unteren Extremitäten | 84 |
Hüftgelenk | 84 |
Kniegelenk | 85 |
Funktionelle Untersuchung der Fibulasyndesmosen | 86 |
Funktionelle Untersuchung der Fußgelenke | 87 |
Funktionelle Diagnostik bei Verdacht auf aseptische Knochennekrosen | 87 |
Wachstumsbeschwerden | 87 |
Funktionelle Untersuchung der Kiefergelenke | 87 |
Die funktionelle Untersuchung der Zungenbeinmuskulatur | 87 |
6.8.4 Funktionelle Untersuchung der oberen Extremitäten | 87 |
Schultergürtel und Oberarme | 88 |
Ellbogengelenk | 88 |
Hände | 88 |
6.9 Funktionsdiagnostik im Neugeborenen- und Säuglingsalter | 88 |
6.9.1 Anamnese und Therapie | 88 |
6.10 Zusammenfassung | 90 |
7 Psychologische Schmerzdiagnostik | 91 |
7.1 Einleitung | 91 |
7.2 Grundsätzliche Überlegungen | 91 |
7.2.1 Psychologische Schmerzdiagnostik auf drei Ebenen | 91 |
7.2.2 Schmerzwahrnehmung als Lernprozess | 91 |
7.2.3 Schmerzgedächtnis, Schmerzsensitivierung | 91 |
Definition „Sensitivierung“ | 91 |
Aufmerksamkeitsprozesse | 92 |
7.3 Psychologische Schmerzdiagnostik bei Kindern | 92 |
7.3.1 Child Version of the Pain Catastrophizing Scale (PCS-C) | 92 |
7.3.2 Coping Strategies Questionnaire (CSQ) | 94 |
7.3.3 Dattelner Schmerzfragebogen für Kinder und Jugendliche | 94 |
7.3.4 Schmerzbezogene Bewältigungsstrategien | 94 |
7.3.5 Pediatric Pain Disability Index (P-PDI) | 94 |
7.3.6 Pain Coping Questionnaire (PCQ) | 94 |
7.3.7 Pain Experience Questionnaire (PEQ) | 94 |
7.3.8 Pain-related Cognition Questionnaire for Children (PRCQ-C) | 94 |
7.3.9 Pain-related Parent Behavior Inventory (PPBI) | 95 |
7.3.10 Pain Response Inventory (PRI) | 95 |
7.4 Zusammenfassung | 95 |
Allgemeine Schmerztherapie | 96 |
8 Medikamentöse Schmerztherapie | 97 |
8.1 Einleitung | 97 |
8.2 Grundlagen | 97 |
8.3 Einfache Analgetika | 97 |
8.3.1 Paracetamol – Besonderheiten bei Früh- und Neugeborenen | 98 |
8.3.2 Flupirtin | 98 |
8.4 Schwache Opioide | 98 |
8.5 Starke Opioide | 99 |
8.5.1 Besonderheiten bei Früh- und Neugeborenen | 99 |
8.5.2 Applikation | 100 |
Patientenkontrollierte Analgesie – PCA-Pumpen | 100 |
Transdermale Opiate | 100 |
8.5.3 Durchbruchschmerzen | 100 |
8.5.4 Opiat-Nebenwirkungen | 101 |
8.5.5 Opioid-Rotation | 101 |
8.5.6 Cannabinoide | 101 |
8.5.7 Betäubungsmittelrezept (BtM-Rezept) | 102 |
8.6 Koanalgetika | 102 |
8.6.1 Trizyklische Antidepressiva | 102 |
Indikation neuropathische/chronische Schmerzen | 102 |
Amitriptylin | 103 |
Doxepin | 103 |
8.6.2 Neuroleptika | 103 |
8.6.3 Tranquilizer | 103 |
8.6.4 Kortikoide | 103 |
8.6.5 Muskelrelaxanzien | 103 |
Tetrazepam | 103 |
Baclofen | 103 |
8.6.6 Antikonvulsiva | 103 |
Gabapentin, Pregabalin | 104 |
8.7 Lokale und regionale Pharmakotherapie | 104 |
8.7.1 Topische Schmerzprävention | 104 |
Xylocain | 104 |
EMLA-Creme | 104 |
Lidocain | 104 |
8.7.2 Botulinumtoxin | 105 |
8.8 Zusammenfassung | 105 |
9 Psychologische Schmerztherapie | 106 |
9.1 Einleitung | 106 |
9.2 Grundsätzliches | 106 |
9.3 Therapieverfahren | 106 |
9.3.1 Beratung und Führung des Patienten | 106 |
9.3.2 Entspannungsverfahren | 107 |
Zweck | 107 |
Progressive Muskelentspannung | 108 |
Anwendung | 108 |
Kontraindikationen | 108 |
Effektivität | 108 |
9.3.3 Biofeedback | 108 |
Zweck | 109 |
Vasokonstriktionstraining | 109 |
Handerwärmungstraining | 109 |
Neuere Ansätze | 109 |
9.3.4 Operante Schmerztherapie | 109 |
9.3.5 Schmerzbewältigungsverfahren | 110 |
Edukative Phase | 110 |
Übungsphase | 110 |
Aufmerksamkeitsverschiebung | 110 |
9.3.6 Kognitive Therapieverfahren | 110 |
Anwendung | 110 |
Komorbidität | 111 |
9.3.7 Multimodale Therapieprogramme | 111 |
9.4 Zur Effektivität psychologischer Schmerztherapie | 111 |
9.5 Zusammenfassung | 111 |
10 Physikalische Medizin und Physiotherapie | 113 |
10.1 Einleitung | 113 |
10.2 Wirkung der Physikalischen Medizin in der Schmerztherapie | 113 |
10.2.1 Akutschmerz | 114 |
10.2.2 Chronische Schmerzen | 114 |
10.3 Therapeutische Fenster und Behandlungstechniken | 114 |
10.3.1 Physiotherapie und Krankengymnastik | 114 |
Wirkung | 114 |
Ziel | 114 |
Beispiel | 115 |
10.3.2 Manuelle Therapie | 115 |
Behandlung | 116 |
Wirkung | 116 |
Funktionsstörungen | 116 |
Kindergerechte Anwendung | 116 |
10.3.3 Massage | 116 |
10.3.4 Medikomechanik und Hilfsmittel | 117 |
10.3.5 Lokale Wärme- und Kälteträgertherapie | 118 |
Wärmetherapie | 118 |
Kältetherapie | 118 |
10.3.6 Sport und Medizinische Trainingstherapie | 118 |
10.3.7 Elektrotherapie | 118 |
10.4 Zusammenfassung | 118 |
11 Komplementäre Verfahren | 120 |
11.1 Einleitung | 120 |
11.1.1 Definition | 120 |
11.1.2 Gründe für Komplementäre Verfahren | 120 |
11.2 Methoden | 120 |
11.2.1 Akupunktur | 120 |
Ansehen | 120 |
Studie | 121 |
Bedeutung | 121 |
11.2.2 Softlaser-Akupunktur | 122 |
Definition | 122 |
Methode | 122 |
Indikationen für Softlaserbehandlung in der Pädiatrie | 122 |
Praktisches Vorgehen | 122 |
Klinische Erfahrung | 122 |
Infrarotstimulation (IRS) – Pseudomoxibustion | 122 |
11.2.3 Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS) | 123 |
Definition | 123 |
Neurophysiologische Voraussetzungen | 123 |
Methode | 123 |
Indikationen | 124 |
Praktisches Vorgehen | 124 |
Klinische Ergebnisse | 125 |
11.2.4 Manualtherapie und Osteopathie | 127 |
11.2.5 Diätetik | 127 |
Erfahrungswerte und Studien | 127 |
11.2.6 Nahrungsergänzungsmittel | 128 |
11.2.7 Phytotherapie | 128 |
11.2.8 Homöopathie | 128 |
11.3 Zusammenfassung | 128 |
Schmerzen nach ihrer Lokalisation | 130 |
12 Kopfschmerzen | 131 |
12.1 Einleitung | 131 |
12.2 Epidemiologie und Prognose | 131 |
12.2.1 Risikofaktoren | 131 |
12.2.2 Verlauf | 131 |
12.3 Kopfschmerzklassifikation | 131 |
12.3.1 Primäre Kopfschmerzen | 131 |
Migräne | 131 |
Kopfschmerz vom Spannungstyp | 133 |
Trigeminoautonome Kopfschmerzen | 134 |
Weitere primäre Kopfschmerzen | 134 |
12.3.2 Sekundäre Kopfschmerzen | 134 |
12.3.3 Neuralgien im Kopf- und Gesichtsbereich und idiopathische Gesichtsschmerzen | 135 |
12.4 Pathophysiologie von Kopfschmerzen | 135 |
12.4.1 Primäre und sekundäre Kopfschmerzen | 135 |
12.4.2 Cortical Spreading Depression | 136 |
12.5 Diagnosestellung | 137 |
12.5.1 Anamnese | 137 |
12.5.2 Körperliche Untersuchung | 138 |
12.5.3 Ergänzende Diagnostik | 138 |
12.6 Therapie | 139 |
12.6.1 Basismaßnahmen | 139 |
12.6.2 Akuttherapie | 139 |
12.6.3 Intervalltherapie | 141 |
Verhaltensmedizinische Verfahren | 141 |
Medikamentöse Prophylaxe | 141 |
Komplementäre Verfahren | 141 |
12.6.4 Therapie spezieller seltener Kopfschmerzformen | 142 |
Trigeminoautonome Kopfschmerzen und primärer stechender Kopfschmerz | 142 |
Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch | 143 |
Kopf- und Gesichtsneuralgien, idiopathische Gesichtsschmerzen | 143 |
12.7 Zusammenfassung | 143 |
13 Augenschmerzen | 145 |
13.1 Einleitung | 145 |
13.2 Neuroanatomie und -physiologie | 145 |
13.2.1 N. trigeminus | 145 |
N. ophthalmicus | 145 |
13.3 Diagnose von Augenschmerzen bei Kindern | 146 |
13.3.1 Anamnese | 146 |
Art der Augenschmerzen | 146 |
Ort der Augenschmerzen | 147 |
13.3.2 Untersuchungen bei Augenschmerzen | 147 |
13.4 Therapie bei Augenschmerzen | 148 |
13.5 Beispiele für Augenerkrankungen mit Augenschmerzen | 148 |
13.5.1 Hornhauterkrankungen und -verletzungen | 148 |
13.5.2 Asthenopie | 148 |
13.5.3 Konjunktivitis | 149 |
13.5.4 Kongenitales Glaukom und akuter Winkelblock | 149 |
13.5.5 Uveitis anterior | 149 |
13.5.6 Optikusneuritis | 149 |
13.6 Zusammenfassung | 149 |
14 Schmerzen im HNO-Bereich | 151 |
14.1 Einleitung | 151 |
14.2 Ohr | 151 |
14.2.1 Therapie einzelner Krankheitsbilder | 151 |
Erysipel | 151 |
Perichondritis | 152 |
Gehörgangsfurunkel (Otitis externa circumscripta) | 152 |
Myringitis (Otitis externa diffusa) | 152 |
Tubenventilationsstörung | 152 |
Akute Mittelohrentzündung und Mastoiditis | 152 |
Chronische Knocheneiterung (Cholesteatom) | 152 |
Chronische Schleimhauteiterung (Otitis media chronica mesotympanalis) | 152 |
Sekundäre Otalgie (projizierte Schmerzen) | 153 |
14.3 Nase und Nasennebenhöhlensystem | 153 |
14.3.1 Therapie einzelner Krankheitsbilder | 153 |
Akute Nasen- und Nasennebenhöhlenentzündungen sowie deren Komplikationen | 153 |
Fremdkörper | 154 |
Chronische Nasennebenhöhlenentzündung | 154 |
Nasenbeinfraktur | 154 |
Orbitaboden- und Jochbeinfraktur | 155 |
14.4 Mundhöhle und Rachen | 155 |
14.4.1 Therapie einzelner Krankheitsbilder | 155 |
Angina tonsillaris | 155 |
Peritonsillarabszess | 156 |
Mononukleose | 156 |
Pharyngitis acuta | 156 |
Stomatitis aphthosa | 156 |
Verbrühung und Verätzung | 156 |
Fremdkörper | 157 |
14.5 Speicheldrüsen | 157 |
14.5.1 Therapie einzelner Krankheitsbilder | 157 |
Infektiöse Sialadenitis | 157 |
Sialolithiasis | 157 |
14.6 Gesichts- und Halshaut | 157 |
14.6.1 Therapie einzelner Krankheitsbilder | 157 |
Erysipel | 157 |
Follikulitis/Furunkel | 158 |
14.7 Halsweichteile | 158 |
14.7.1 Therapie einzelner Krankheitsbilder | 158 |
Epiglottitis | 158 |
Halsabszess und Halsphlegmone | 158 |
Laterale Halsfistel | 158 |
Laterale und mediale Halszysten | 159 |
Verätzungen und Verbrühungen | 159 |
14.8 Zusammenfassung | 159 |
15 Akute Schmerzen an Zähnen und im Mundbereich | 160 |
15.1 Einleitung | 160 |
15.2 Einteilung von Zahnschmerzen und deren Pathogenese | 160 |
15.2.1 Verlust der protektiven Funktion der Zahnhartsubstanzen | 160 |
15.2.2 Pulpitis | 161 |
15.2.3 Infizierte Pulpanekrose (apikale Parodontitis) | 161 |
15.2.4 Zahnverletzungen, Verletzung der Zahnhartsubstanzen | 161 |
15.2.5 Verletzungen des Zahnhalteapparates | 161 |
15.3 Diagnosestellung | 161 |
15.3.1 Notfallanamnese | 161 |
15.3.2 Klinische Untersuchung | 161 |
15.3.3 Weiterführende Untersuchungen | 162 |
15.4 Wichtige Differenzialdiagnosen | 163 |
15.4.1 Zahnschmerzen | 163 |
15.4.2 Odontogener Abszess (Schmerz und Schwellung) | 163 |
15.4.3 Seltene Differenzialdiagnosen | 163 |
15.5 Therapie | 164 |
15.5.1 Vermeiden von Triggerreizen | 164 |
15.5.2 Orale Schmerzmedikation | 164 |
15.5.3 Antibiotika | 164 |
15.5.4 Abfluss von Eiter ermöglichen | 164 |
15.5.5 Zahnextraktion | 164 |
15.6 Ausgehende Schmerzen von Parodont und Mundschleimhaut | 164 |
15.6.1 Artefakte | 164 |
15.6.2 Aphthen | 164 |
15.6.3 Chronisch rezidivierende Aphthose | 165 |
15.6.4 Gingivostomatitis herpetica | 165 |
15.6.5 Akut nekrotisierende ulzerierende Gingivitis (ANUG) | 165 |
15.6.6 Parodontalabszess | 166 |
15.7 Zahneruption | 166 |
15.7.1 Eruption von Milchzähnen | 166 |
15.7.2 Weisheitszähne | 166 |
15.8 Zusammenfassung | 166 |
16 Schmerzen im Kausystem | 167 |
16.1 Einleitung | 167 |
16.2 Anatomische und funktionelle Aspekte | 167 |
16.3 Klassifizierung und Diagnostik | 167 |
16.3.1 Definition | 167 |
16.3.2 Standarddiagnostik | 167 |
16.3.3 Weitergehende Diagnostik | 168 |
16.4 Ätiologie | 168 |
16.4.1 Risikofaktoren | 169 |
16.5 Prävalenz | 169 |
16.5.1 Beeinträchtigungen | 169 |
16.5.2 Behandlungsbedarf | 169 |
16.6 Therapie | 170 |
16.6.1 Selbstbeobachtung und Aufklärung | 170 |
16.6.2 Schienentherapie | 170 |
16.6.3 Medikamentöse Therapie | 171 |
16.6.4 Physikalische Therapie | 171 |
16.7 Zusammenfassung | 171 |
17 Thoraxschmerzen | 173 |
17.1 Einleitung | 173 |
17.2 Ursachen von Thoraxschmerzen | 173 |
17.3 Anamnese | 174 |
17.3.1 Beginn und Dauer der Schmerzen | 174 |
17.3.2 Stärke und Häufigkeit der Schmerzattacken | 174 |
17.3.3 Vorausgehende oder auslösende Begleitumstände | 174 |
17.3.4 Assoziierte Symptome | 174 |
17.3.5 Vorausgegangenes Trauma oder Extrembelastungen | 174 |
17.3.6 Vorausgegangene oder frühere Erkrankungen | 174 |
17.3.7 Einnahme von Medikamenten oder Drogen | 174 |
17.3.8 Psychosoziales Umfeld | 174 |
17.3.9 Familienanamnese | 174 |
17.3.10 Alter | 175 |
17.4 Körperliche Untersuchung | 175 |
17.4.1 Inspektion und Palpation der Thoraxwand | 175 |
17.4.2 Auskultation der Lunge und des Herzens | 175 |
17.4.3 Extrathorakale Zeichen und Befunde | 175 |
17.5 Assoziierte Befunde | 176 |
17.5.1 Mitralklappenprolaps (MVP) | 176 |
17.5.2 Koronaranomalie | 176 |
17.5.3 Asthma | 176 |
17.5.4 Thorakales Schmerzsyndrom | 176 |
17.6 Diagnostik | 176 |
17.7 Behandlung | 177 |
17.8 Zusammenfassung | 177 |
18 Bauchschmerzen – Abdomen und Flanken | 178 |
18.1 Einleitung | 178 |
18.2 Pathophysiologie | 178 |
18.2.1 Wie entsteht Bauchschmerz? | 178 |
18.3 Definition | 179 |
18.4 Diagnostik und Therapie der akuten Bauchschmerzen | 180 |
18.4.1 Akute Bauchschmerzen in der täglichen Praxis | 180 |
Klinische Hinweise für ein akutes Abdomen | 180 |
Warnzeichen für eine ernste Erkrankung | 180 |
Schmerztherapie | 180 |
18.4.2 Ursache und Therapie spezieller Krankheitsbilder | 180 |
Obstipation | 180 |
Akute Gastroenterokolitis | 182 |
Lymphadenitis mesenterialis | 182 |
Gastroösophagealer Reflux | 183 |
Gastroduodenitis, Ulkus | 183 |
Cholezystolithiasis, Cholangitis | 183 |
Pankreatitis | 183 |
Flankenschmerz | 183 |
Pneumonie | 183 |
Suprasymphysärer Schmerz | 183 |
Kolik | 184 |
Migräne Abdominale | 184 |
18.4.3 Dreimonatskoliken | 184 |
18.4.4 Akutes Abdomen | 184 |
Therapie des akuten Abdomens | 184 |
18.4.5 Postoperative Schmerztherapie | 185 |
18.5 Diagnostik und Therapie der chronischen Bauchschmerzen | 185 |
18.5.1 Epidemiologie chronisch-rezidivierender Bauchschmerzen | 185 |
18.5.2 Therapieprinzipien bei Kindern und Jugendlichen | 186 |
18.5.3 Diagnostik chronisch-rezidivierender Bauchschmerzen | 187 |
18.5.4 Therapie funktioneller Bauchschmerzen | 189 |
18.5.5 Therapie von Bauchschmerzen bei Säuglingen und Kleinkindern (G) | 189 |
18.5.6 Therapie von Bauchschmerzen bei Schulkindern und Jugendlichen (H) | 191 |
Oberbauchschmerzen und Erbrechen („funktionelle Dyspepsie“) | 191 |
Aerophagie | 192 |
Helicobacter pylori | 192 |
Varia | 192 |
Reizdarmsyndrom | 192 |
Meteorismus und Roemheld-Symptomatik | 192 |
Chronische Obstipation | 192 |
Diffuse Bauchschmerzen | 193 |
Abdominelle Migräne | 193 |
Diäten | 193 |
Probiotika | 193 |
Naturheilkunde, Komplementärmedizin | 193 |
Placebo | 194 |
Entspannung und Psychotherapie | 194 |
18.6 Obere Harntrakterkrankungen als Ursache von Bauchschmerzen | 194 |
18.6.1 Erkrankungen | 194 |
Pyelonephritis (PN) | 194 |
Hypdronephrose infolge einer Ureterabgangstenose (UAS) | 195 |
Hydronephrose bei obstruktivem Megaureter (OMU) | 195 |
Urolithiasis und Hypercalciurie | 195 |
Funktionelle Nierenbeckendilatation bei Blasenentleerungsstörung mit und ohne vesicoureterorenalen Reflux (VUR) | 196 |
Seltene Ursachen | 196 |
18.6.2 Therapie bei Schmerzen mit Ursache im Harntrakt | 197 |
Koliken | 197 |
Konkremente | 197 |
Pyelonephritis | 197 |
Niereninsuffizienz | 197 |
18.7 Anhang | 198 |
18.7.1 Diagnose funktionelle gastrointestinale Beschwerden | 198 |
18.7.2 Oberbauchschmerz und Dysphagie/Erbrechen als Leitsymptom | 199 |
18.7.3 Obstipation als Leitsymptom | 200 |
18.7.4 Meteorismus als Leitsymptom | 200 |
18.7.5 Diarrhoe als Leitsymptom | 201 |
19 Schmerzen in Rücken und Nacken | 204 |
19.1 Einleitung | 204 |
19.2 Diagnosestellung | 204 |
19.3 Einzelne Krankheitsbilder bei Rückenschmerzen | 205 |
19.3.1 Spezifische Rückenschmerzen | 205 |
Trauma | 205 |
M. Scheuermann | 205 |
Spondylolyse/Spondylolisthesis | 206 |
Diskushernien | 206 |
Kongenitale Anomalien der Wirbelsäule | 206 |
Entzündliche Erkrankungen | 206 |
Tumoren | 207 |
Metabolische Erkrankungen | 207 |
Erkankungen von Harnwegen oder sonstigen Abdominalorganen | 207 |
19.3.2 Unspezifische Rückenschmerzen | 207 |
Dynamische Einwirkungen auf den Rücken | 207 |
Sport | 207 |
Bewegungsmangel | 208 |
Schultaschen | 208 |
19.3.3 Statische Einwirkungen auf den Rücken | 208 |
Haltungsvarianten | 208 |
Skoliosen | 208 |
Natürliche Beinlängendifferenz | 208 |
Psychosoziale Faktoren und idiopathische Schmerzsyndrome | 208 |
19.3.4 Therapien der unspezifischen Funktionsstörungen des Rückens | 208 |
Therapie über die Steuerung der Biomechanik | 208 |
Therapie mit verhaltensmedizinischen Verfahren | 209 |
Medikamentöse Therapie | 209 |
19.4 Einzelne Krankheitsbilder bei Nackenschmerzen | 209 |
19.4.1 Spezifische Nackenschmerzen | 209 |
Trauma | 209 |
Schulkopfschmerz | 209 |
Kieferorthopädische Ursachen | 210 |
Störungen des optischen Systems der Augen | 210 |
Entzündliche Erkrankungen und Tumoren | 210 |
Störungen in der hinteren Schädelgrube und am kraniozervikalen Übergang | 210 |
Dissektion der Arteria carotis oder vertebralis | 210 |
Akuter Schiefhals und Grisel-Syndrom | 210 |
19.4.2 Unspezifische und „idiopathische“ Nackenschmerzen | 211 |
Spannungskopfschmerz und unspezifische Nackenschmerzen | 211 |
19.4.3 Nackenschmerzen bei Säuglingen | 212 |
19.5 Zusammenfassung | 212 |
20 Schmerzen im Bereich der Extremitäten | 214 |
20.1 Einleitung | 214 |
20.2 Diagnostisches Vorgehen | 214 |
20.3 Anamnese | 216 |
20.3.1 Trauma | 219 |
20.3.2 Beginn | 222 |
20.3.3 Schwellung | 223 |
20.3.4 Tageszeitliche Abhängigkeit | 223 |
20.3.5 Belastungsabhängige Schmerzen | 223 |
20.3.6 Schmerzdauer | 223 |
20.3.7 Schmerzcharakteristik | 223 |
20.3.8 Allgemeinsymptome | 224 |
20.3.9 Muskelschmerzen | 224 |
20.3.10 Neurogene Schmerzen | 224 |
20.4 Störungsursachen | 225 |
20.4.1 Biomechanisch-dysfunktionelle Störungen | 225 |
20.4.2 Schmerzverstärkungssyndrome | 225 |
20.4.3 CRPS | 225 |
20.4.4 Juvenile Fibromyalgie | 226 |
20.4.5 Familienanamnese | 226 |
20.5 Körperliche Untersuchung | 226 |
20.6 Labor | 229 |
20.7 Bildgebung | 230 |
20.8 Therapie | 230 |
20.8.1 Septische Arthritis | 230 |
20.8.2 Biomechanisch-funktionelle Störungen | 231 |
20.8.3 Schmerzverstärkungssyndrome | 231 |
20.9 Zusammenfassung | 231 |
Schmerzen unter besonderen Umständen | 234 |
21 Schmerztherapie in der Neonatologie | 235 |
21.1 Einleitung | 235 |
21.2 Neonatale Schmerzerfahrungen bei Früh- und Neugeborenen | 235 |
21.2.1 Entwicklungsbedingte Besonderheiten des nozizeptiven Systems | 235 |
21.2.2 Akute und langzeitige Auswirkungen neonataler Schmerzerfahrungen | 235 |
21.3 Schmerzerkennung bei Früh- und Neugeborenen | 236 |
21.4 Schmerz- und Stressvermeidung | 237 |
21.5 Nicht-medikamentöse Maßnahmen | 237 |
21.5.1 Facilitated Tucking | 237 |
21.5.2 Nicht-nutritives Saugen | 238 |
21.5.3 Känguru-Care | 238 |
21.5.4 Stillen, Muttermilch | 238 |
21.5.5 Multisensorische Stimulation | 238 |
21.5.6 Fußmassage | 238 |
21.5.7 Zuckerstoffe | 238 |
Nebenwirkungen | 239 |
Toleranz | 239 |
21.6 Pharmakologische Therapie | 239 |
21.6.1 Pharmakologische Grundlagen | 239 |
21.6.2 Analgetika | 240 |
Lokalanästhetika | 240 |
EMLA-Creme | 240 |
Nicht-Opioide | 240 |
Opioide | 242 |
Ko-Analgetika | 244 |
21.6.3 Sedativa | 245 |
Benzodiazepine | 245 |
Barbiturate | 245 |
Gammahydroxybutyrat | 245 |
Propofol | 246 |
Chloralhydrat | 246 |
21.7 Analgesie und Sedierung in der pädiatrischen Notfall- und Intensivmedizin | 246 |
21.7.1 Sedierung bei nicht-schmerzhaften diagnostischen Maßnahmen | 246 |
21.7.2 Schmerztherapie bei kleineren schmerzhaften Maßnahmen | 247 |
Hautpunktionen | 247 |
Endotracheales Absaugen | 247 |
Augenhintergrundspiegelung (ROP-Screening) | 247 |
Vergleiche | 247 |
21.7.3 Schmerztherapie bei größeren schmerzhaften Maßnahmen | 248 |
21.7.4 Intubation | 248 |
21.7.5 Schmerztherapie beatmeter Patienten | 249 |
21.7.6 Postoperative Schmerztherapie | 251 |
21.8 Vermeidung und Therapie von Entzugssymptomatik | 251 |
21.9 Zusammenfassung | 252 |
21.10 Anhang | 253 |
21.10.1 Schmerzscores | 253 |
22 Prozedurale Schmerzen | 260 |
22.1 Einleitung | 260 |
22.2 Nicht-medikamentöse Hilfen | 260 |
22.3 Lokalanästhetika | 260 |
22.3.1 Wirkung | 260 |
22.3.2 EMLA-Creme | 260 |
22.3.3 Alternativen | 261 |
22.4 Analgosedierung | 261 |
22.4.1 Voraussetzungen | 262 |
Risikoeinschätzung | 262 |
Personelle Voraussetzungen | 262 |
Nüchternheit | 262 |
22.4.2 Aufklärung | 263 |
22.4.3 Monitoring | 263 |
22.4.4 Protokollierung | 263 |
22.4.5 Medikamente | 263 |
22.4.6 Minimale Sedierung | 263 |
22.4.7 Leichte Sedierung | 263 |
Benzodiazepine | 263 |
Chloralhydrat | 264 |
Stickoxydul | 264 |
22.4.8 Tiefe Sedierung | 265 |
Propofol | 265 |
Ketamin | 265 |
22.4.9 Anästhesie | 266 |
22.4.10 Coupierung von Stress bei einzelnen medizinischen Eingriffen | 266 |
22.5 Zusammenfassung | 267 |
23 Schmerztherapie bei traumatologischen Notfällen | 270 |
23.1 Einleitung | 270 |
23.2 Ursachen | 270 |
23.3 Schmerzerfassung | 270 |
23.4 Schmerztherapie | 271 |
23.4.1 Allgemeine Faktoren | 271 |
23.4.2 Kältetherapie | 271 |
23.4.3 Medikamentöse Schmerztherapie | 271 |
Geringfügige Schmerzen | 271 |
Starke Schmerzen | 271 |
23.4.4 Analgosedierung und Narkose | 272 |
23.5 Spezielle Aspekte der Analgesie bei thermischen Traumen (Verbrennung/Verbrühung) | 273 |
23.6 Zusammenfassung | 274 |
24 Postoperative Schmerzen | 275 |
24.1 Einleitung | 275 |
24.2 Folgen des unbehandelten Schmerzes | 275 |
24.3 Organisation | 275 |
24.4 Vorbereitung und Aufklärung | 275 |
24.5 Schmerzerfassung und Dokumentation | 276 |
24.5.1 Schmerzmessung im Säuglings- und Kleinkindalter | 276 |
24.5.2 Schmerzmessung bei Kindern ab dem 4. Lebensjahr | 276 |
24.6 Allgemeine Aspekte der systemischen Pharmakotherapie | 277 |
24.6.1 Basis- und Bedarfsmedikation mit Opioiden und Nicht-Opioiden | 277 |
24.6.2 Applikationsweg | 277 |
24.6.3 Pharmakologische Besonderheiten im Rahmen der systemischen Pharmakotherapie | 277 |
24.7 Spezielle Aspekte der Nicht-Opioide | 277 |
24.7.1 Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) | 277 |
24.7.2 Metamizol | 278 |
24.7.3 Paracetamol | 278 |
24.8 Spezielle Aspekte der Opioide | 280 |
24.8.1 Tramadol | 280 |
24.8.2 Morphin | 280 |
24.8.3 Piritramid | 280 |
24.8.4 Postoperatives Erbrechen (POV) im Zusammenhang mit systemischer Opioidtherapie | 281 |
24.9 Loko- und Regionalanästhesieverfahren | 281 |
24.9.1 Pharmakologische Besonderheiten der Lokalanästhestika im Kindesalter | 281 |
24.9.2 Einzelne Loko- und Regionalanästhesieverfahren | 282 |
Oberflächenanästhesie durch EMLA-Creme | 282 |
Wundinfiltration | 282 |
Peniswurzelblock (PWB) | 283 |
Weitere periphere Leitungsanästhesien | 283 |
Kaudalanästhesie | 283 |
Lumbale und thorakale Periduralanästhesie | 284 |
24.10 Postoperative Schmerztherapie bei Kindern im ambulanten Bereich | 284 |
24.11 Zusammenfassung | 284 |
25 Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen mit schwerer Behinderung | 287 |
25.1 Einleitung | 287 |
25.2 Häufigkeit von Schmerzen | 287 |
25.3 Schmerzerleben | 287 |
25.4 Schmerzerfassung und -messung | 288 |
25.5 Schmerzursachen | 288 |
25.6 Schmerzursachen am Bewegungssystem | 289 |
25.6.1 Schmerzen durch spastische Automatismen | 290 |
25.6.2 Schmerzen durch strukturelle Veränderungen und Deformitäten des Skeletts | 290 |
25.6.3 Schmerzlindernde Hilfsmittel, Schmerzen durch Hilfsmittel | 290 |
25.6.4 Iatrogene Schmerzursachen | 291 |
25.7 Schmerz in seiner psychosozialen Dimension | 293 |
25.8 Therapie | 293 |
25.8.1 Allgemeine Therapien | 293 |
25.8.2 Medikamentöse Therapie | 293 |
25.9 Zusammenfassung | 295 |
26 Schmerztherapie in der pädiatrischen Hämatologie und Onkologie | 296 |
26.1 Einleitung | 296 |
26.2 Wo und wann treten Schmerzen auf? | 296 |
26.2.1 Tumorschmerzen | 296 |
26.2.2 Diagnostische und therapeutische Prozeduren | 296 |
26.2.3 Postoperative Schmerzen | 297 |
26.2.4 Therapiebedingte Schmerzen | 297 |
26.2.5 Schmerzen bei Sichelzellenanämie | 297 |
26.3 Schmerztherapie | 297 |
26.3.1 Nicht-medikamentöse Prophylaxe | 297 |
26.3.2 Medikamentöse Prophylaxe | 298 |
26.3.3 Nicht-medikamentöse Therapie | 298 |
26.3.4 Medikamentöse Therapie | 298 |
WHO-Stufe 1: Nicht-Opioidanalgetika (+/- Adjuvans) | 299 |
WHO-Stufe 2: Schwache Opioide (+/- Nicht-Opiodanalgetika +/- Adjuvans) | 299 |
WHO-Stufe 3: Starke Opioide (+/- Nicht-Opioidanalgetika +/- Adjuvans) | 299 |
26.3.5 Applikation | 302 |
26.3.6 Adjuvanzien | 302 |
Spasmolytika | 302 |
Steroide | 302 |
Antidepressiva | 303 |
Antikonvulsiva | 303 |
Sedativa | 303 |
26.4 Nebenwirkungen und deren Therapie | 303 |
26.4.1 Obstipation | 303 |
26.4.2 Übelkeit | 303 |
26.4.3 Juckreiz | 303 |
26.4.4 Atemdepression | 303 |
26.4.5 Harnverhalt | 304 |
26.4.6 Halluzinationen und Verwirrtheit | 304 |
26.4.7 Abhängigkeit | 304 |
26.5 Spezielle Situationen | 304 |
26.5.1 Tumorschmerzen | 304 |
26.5.2 Mukositis | 304 |
26.5.3 Peri-/Postoperativ | 304 |
26.5.4 Sichelzellenanämie | 305 |
26.5.5 Phantomschmerzen | 305 |
26.5.6 Palliation | 306 |
26.6 Zusammenfassung | 307 |
27 Palliativmedizin | 308 |
27.1 Einleitung | 308 |
27.2 Indikation | 308 |
27.3 Bedarf | 308 |
27.4 Basale palliative Versorgungsstandards | 309 |
27.4.1 Palliative Zielgruppe | 309 |
27.4.2 Palliativteam | 309 |
27.5 Koordinaton | 309 |
27.5.1 Symptommanagement | 309 |
27.5.2 Entlastungspflege | 309 |
27.5.3 Trauerarbeit | 309 |
27.5.4 Weiterbildung | 310 |
27.5.5 Finanzierung | 310 |
27.5.6 Sterbehilfe | 310 |
27.6 Schmerz- und Symptommanagement | 310 |
27.6.1 Symptomerkennung und -erfassung | 310 |
27.6.2 Grundlagen der Symptomlinderung | 310 |
27.6.3 Grundlagen der Schmerztherapie | 310 |
27.6.4 Spezielle Symptomlinderung | 310 |
27.7 Grundlagen | 311 |
27.7.1 Ethik | 311 |
27.7.2 Informierter Konsens | 311 |
27.7.3 Versorgungsmanagement | 311 |
27.7.4 Entlastungspflege | 311 |
27.7.5 Unterstützung der Familie | 311 |
27.8 Zusammenfassung | 311 |
Sachverzeichnis | 312 |